| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| 1. Hintergrund | 12 |
---|
| 1.1 Historischer Hintergrund | 12 |
| 1.2 Charakteristika der Verhaltenstherapie mit Paaren | 14 |
| 1.3 Methodische Aspekte der Verhaltenstherapie mit Paaren | 17 |
| 1.4 Theoretischer Hintergrund | 20 |
| 1.4.1 Lerntheorie | 20 |
| 1.4.2 Austauschtheorie | 26 |
| 1.4.3 Stresstheorie | 29 |
| 1.4.3.1 Vulnerabilitäts-Stress-Adaptationsmodell von Karney und Bradbury | 29 |
| 1.4.3.2 Sozial-physiologisches Modell von Gottman und Levenson | 30 |
| 1.4.3.3 Stress-Scheidungs-Modell von Bodenmann | 33 |
| 1.5 Empirischer Hintergrund | 37 |
| 1.5.1 Die Bedeutung von Partnerschaft und Ehe heute | 37 |
| 1.5.2 Prädiktoren der Partnerschaftsqualität und -stabilität | 39 |
| 1.5.2.1 Bestehen Kompetenzdefizite bereits vor der Ehe? | 42 |
| 1.5.2.2 Können Kommunikationsdefizite oder Neurotizismus auch den Zeitpunkt der Scheidung voraussag | 44 |
| 1.5.3 Kommuni-kation von unzufriedenen Paaren | 45 |
| 1.5.3.1 Häufige Negativität und geringe Positivität | 45 |
| 1.5.3.2 Längere Konfliktdauer bei unzufriedenen Paaren | 49 |
| 1.5.3.3 Hohe Vorhersagbarkeit des negativen Verhaltens | 50 |
| 1.5.3.4 Negative Konfliktdynamik (Eskalation) | 51 |
| 1.5.3.5 Verwendung von gegenseitiger negativer Beein-flussung (Zwangsprozess) | 51 |
| 1.5.3.6 Missverständnisse bezüglich des intendierten Inhalts und dessen Rezeption durch den Partner | 52 |
| 1.5.3.7 Distanz-Nähe-Probleme | 53 |
| 1.5.3.8 Emotionale Selbstöffnung | 56 |
| 1.5.3.9 Verhältnis zwischen Positivität und Negativität in der Kommunikation (Balance-Theorie von G | 57 |
| 1.5.4 Problemlösung von unzufriedenen Paaren | 60 |
| 1.5.5 Kognitive Aspekte bei unzufriedenen Paaren | 61 |
| 1.6 Stress und Stressbewältigung | 63 |
| 1.6.1 Auswirkungen von Stress auf die Paarkommunikation | 64 |
| 1.6.2 Auswirkungen von Stress auf die Partnerschafts-entwicklung | 65 |
| 1.6.2.1 Die Bedeutung von Stress für das Scheidungsrisiko | 66 |
| 1.7 Dyadisches Coping | 67 |
| 1.7.1 Prozess des dyadischen Copings | 69 |
| 1.7.2 Formen des dyadischen Copings | 69 |
| 1.7.3 Funktionen des dyadischen Copings | 71 |
| 1.7.4 Dyadisches Coping und Partner-schaftsqualität und -stabilität | 71 |
| 1.7.5 Implikationen für eine moderne Verhaltenstherapie mit Paaren | 74 |
| 2. Formale Kriterien der Verhaltenstherapie mit Paaren | 76 |
---|
| 2.1 Ziele der verhaltenstherapeutischen Paartherapie | 76 |
| 2.2 Indikation der verhaltenstherapeutischen Paartherapie | 78 |
| 2.3 Ablauf einer Verhaltenstherapie mit Paaren | 79 |
| 2.3.1 Anmeldung zur Therapie | 81 |
| 2.4 Diagnostik in der Paartherapie | 82 |
| 2.4.1 Anamnese | 83 |
| 2.4.2 Fragebogen | 83 |
| 2.4.3 Verhaltensbeobachtung | 86 |
| 2.5 Erstgespräch | 89 |
| 2.5.1 Erklärungsmodell und Zielfestlegung | 94 |
| 2.6 Setting in der verhaltenstherapeutischen Paartherapie | 95 |
| 2.6.1 Verhalten des Therapeuten im triadischen Setting | 97 |
| 2.6.2 Verhalten des Therapeuten im dyadischen Setting | 97 |
| 2.7 Dauer und zeitlicher Ablauf der Therapiesitzungen | 99 |
| 2.8 Häufigkeit der Therapiesitzungen | 100 |
| 2.9 Notizen während der Therapiesitzungen | 100 |
| 3. Methoden der Verhaltenstherapie mit Paaren | 102 |
---|
| 3.1 Oral History Interview | 102 |
| 3.1.1 Konkretes Vorgehen beim Oral History Interview | 104 |
| 3.1.2 Indikation des Oral History Interviews | 105 |
| 3.1.3 Wirkungsweise des Oral History Interviews | 106 |
| 3.2 Reziprozitätstraining | 106 |
| 3.2.1 Konkretes Vorgehen beim Reziprozitätstraining | 109 |
| 3.2.2 Indikation des Reziprozitätstrainings | 112 |
| 3.2.3 Wirkungsweise des Reziprozitätstrainings | 113 |
| 3.3 Kommunikationstraining | 114 |
| 3.3.1 Konkretes Vorgehen beim Kommunikationstraining | 115 |
| 3.3.2 Indikation des Kommunikationstrainings | 121 |
| 3.3.3 Wirkungsweise des Kommunikationstraining
|