: Hermann Will, Ulrich Wünsch, Susanne Polewsky
: Info-, Lern- und Change-Events Das Ideenbuch für Veranstaltungen: Tagungen, Kongresse und große Meetings
: Beltz
: 9783407292551
: 1
: CHF 47.90
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 480
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Kongresse, Symposien, Jahrestagungen, Mitarbeiterveranstaltungen, Führungsforen, Auftakt-Events, Kick-offs ... - ob für 30 oder 300 Personen: Wer Veranstaltungen neu konzipieren oder bestehende Designs aufpeppen will, der findet in diesem Werkbuch viele Ideen, Beispiele, Ablaufpläne, Checklisten, Parameter, Leitlinien und Planungshilfen. Mit vielen Fotos und Skizzen. Das Ideenbuch bietet all das, was man für Events braucht: -Offen machen für Neues: Ideen und Beispiele für Veranstaltungen, die etwas bewegen, die Themen in den Raum stellen, Menschen offen machen fürs Zuhören, für Dialog, die Organisationskontexte einbeziehen, die das »Publikum« in »aktive Teilnehmer« verwandeln, im Gedächtnis bleiben und die möglichst viel Energie für anschließende Folgeprozesse freisetzen. -Inszenierte Vielfalt: Selbst mit begrenzten Etats alles nutzen, was Organisationsentwicklung, Beratung, Change, Training, Erlebnislernen, Theater und Eventkultur zu bieten haben. -Nicht nur im eigenen Saft schmoren: Dieses Buch nutzt die Erfahrungen der Autoren als Veranstaltungsplaner, Eventberater und Tagungsmoderatoren vieler, völlig unterschiedlicher Veranstaltungen. Fast vier Dutzend »Mitdenker« haben Beispiele oder Anregungen eingebracht.

Dr. Hermann Will, Jg. 1946, Pädagoge und Diplom-Psychologe, arbeitet als freiberuflicher Trainer, Berater und Moderator. Initiator von WUP WILL UND PARTNER.
Inhaltsverzeichnis6
0 Vorwort14
1 Info-, Lern- und Change-Events18
Das Kapitel auf einen Blick19
1-1 »Veranstaltung« oder »Event«?20
1-2 Veranstaltungskultur im Umbruch22
1-3 Veranstaltungen als Change-Support24
1-4 Qualitätskriterien für Info-, Lern- und Change-Events26
2 Auftragsklärung und Zielarbeit28
Das Kapitel auf einen Blick29
2-1 Strategien und Vorgehen30
2-2 Zielklärung und Zielarbeit33
2-3 Projektziele und Kontext35
2-4 Ressourcen und Energiecheck38
2-5 Inhalte und Themen klären39
2-6 Menschen und Instanzen40
2-7 Fixpunkte und Vorgeschichte42
2-8 Die nächsten Schritte43
2-9 Und dann gibt es noch andere Ziele!44
FAQs zu »Auftragsklärung«46
3 Teilnehmerbedürfnisse50
Das Kapitel auf einen Blick51
3-1 Event-Parameter »Teilnehmer«52
3-2 Bedürfnis nach »Kompetenzerleben«54
3-3 Bedürfnis nach »Autonomie«55
3-4 Bedürfnis nach »Zugehörigkeit«57
3-5 Teilnehmerwünsche nach »gutem« Inhalt59
3-6 Bedürfnis nach spannender »Verpackung«60
3-7 Bedürfnis nach (Lust-)Gewinn und Nutzen61
3-8 Erwartungen an den »Veranstaltungsrahmen«62
3-9 Geht es wirklich um Teilnehmerbedürfnisse?64
FAQs zu »Teilnehmerbedürfnisse«65
4 »Harte« Veranstaltungsparameter66
Das Kapitel auf einen Blick67
4-1 Event-Parameter »Teilnehmer«68
4-2 Event-Parameter »Akteure«71
4-3 Event-Parameter »Zeitpunkt, Zeit und Dauer«72
4-4 »Destinations und Locations« als Parameter74
4-5 Parameter »Räume und Raumgestaltung«79
4-6 Parameter »Übernachtung«: Mehr als Betten!81
4-7 Parameter »Essen, Trinken, Wohlbefinden«82
5 »Weiche« Event-Parameter84
Das Kapitel auf einen Blick85
5-1 Stellenwert von »Partizipation«86
5-2 Stellenwert von »Betroffenheit«88
5-3 Stellenwert von Dialog, Austausch und Vernetzung89
5-4 Stellenwert von Kontext- und Managementeinbettung91
5-5 A.a.ü.: Stellenwert von Kreativität94
5-6 Stellenwert von »Lust« und »Askese«96
5-7 Stellenwert von Struktur und Improvisation99
6 Veranstaltungsformate im Überblick100
Das Kapitel auf einen Blick101
6-1 Bunte Formatevielfalt102
6-2 »Filosofi«, Format, Design, Methode103
6-3 Vier Formatfamilien und ihre Stammbäume105
6-4 Format, Methode oder Inszenierung?108
6-5 Event-Grundformate im Vergleich109
6-6 Stimmigkeit von Inhalt, Format und Design111
7 Grundformat »Kongress«112
Das Kapitel auf einen Blick113
7-1 Typisch Fachkongress, typisch Fachtagung114
7-2 »Teilnehmerbedürfnisse« als Suchfelder und Stimulanzfaktoren115
7-3 Kongress als Ort der »Kompetenz- und Erfolgserlebnisse«116
7-4 Autonomie, Wahl- und Entscheidungsfreiheit117
7-5 »Soziale Eingebundenheit« gezielt fördern118
7-6 Inhaltsqualität: Orientierung und Vielfalt!120
7-7 Die »Verpackung« optimieren122
7-8 Auf (Lust-)Gewinn und Nutzen achten!124
7-9 Der Rahmen muss stimmen!125
8 Beispiele für »Kongresse«126
Das Kapitel auf einen Blick127
8-1 »Humboldt-Labor«: Universität im Aufbruch128
8-2 Sommer-Akademie »Veranstaltungs-Designs«133
8-3 Dialog: Politikforum an der Rax*138
8-4 Symposium: »Qualität im Krankenhaus«141
8-5 Impulse: »TED-Konferenz« als Braintrust145
8-6 Handwerksmesse: 10-Minuten-»Messeforen«146
8-7 »BarCamp«: Die Anti-Konferenz148
8-8 »Schwarzmarkt des Wissens«150
8-9 Kongresstraining für Referenten und Moderatoren152
9 Grundformat »Arbeitstagung«154
Das Kapitel auf einen Blick155
9-1 »Arbeitstagungen«: Anlässe und Zuschnitte156
9-2 Das ist typisch für Arbeitstagungen157
9-3 »Basic Needs« als Optimierungssuchfelder159
9-4 Weitere Teilnehmerwünsche aufgreifen161
9-5 »Partizipative« Großgruppe165
9-6 »Open Space«: Der Großgruppenklassiker168
9-7 Die Zukunftskonferenz171
9-8 Robert Jungk und die »Zukunftswerkstatt«174
9-9 RTSC: Real Time Strategic Change178
10 Beispiele für »Inszenierte Arbeitstagungen«180
Das Kapitel auf einen Blick181
10-1 Großer »Projektleitertag«182
10-2 Führungsforum »Gut unterwegs!«188
10-3 Berater beraten: »Die Reise zum Kunden«194
10-4 In der Werkstatt: Neues Ausbildungskonzept201
10-5 Veränderung: »Wir Kulmbacher – immer besser!«204
10-6 Betriebsversammlung: Open Space208
10-7 Zukunftswerkstatt: Jugendcafé für Bobingen?211
11