: Verena Winiwarter, Martin H. Gerzabek
: Verena Winiwarter, Martin H Gerzabek
: The challenge of sustaining soils: Natural and social ramifications of biomass production in a changing world
: Österreichische Akademie der Wissenschaften Verlag
: 9783700172918
: 1
: CHF 25.30
:
: Naturwissenschaften allgemein
: English
: 189
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Nahrungsmittelprodu tion und anderen nachwachsenden Ressourcen und haben zahlreiche Funktionen in den Ökosystemen, insbesondere im Wasserkreislauf. Böden sind ein physisches und kulturelles Umfeld für die Menschheit, ein natürlicher Lebensraum und sie beinhalten den größten Genpool der Biosphäre. Die Nutzungskonflikte um den Boden wachsen dramatisch an. Böden müssen ins Zentrum der Diskussionen um globalen Wandel rücken, um die politischen Entscheidungsträger hinsichtlich der Potenziale, der Grenzen und der Verletzlichkeit des Bodens zu beraten. Insbesondere erfordern Strategien für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Böden in einer sich rasch verändernden Welt ein besseres Verständnis der Boden-Mensch-Interaktionen. Menschliche Einflüsse auf Böden sind komplex und ortsspezifisch, was zur Beeinflussung der Biodiversität, Wasser-Verfügbarkeit und Qualität, und der Atmosphäre führt. Unser rasch steigender Bedarf an Nahrungsmitteln und Energie resultiert in wachsenden und gegensätzlichen Ansprüche an den Boden. Entwicklungsfragen, Ernährungssicherung, Umweltschutz, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, soziale Ungleichheit und bewaffnete Konflikte haben Einfluss auf die Böden. Dieser Band ist ein genuin interdisziplinärer Versuch, einen Überblick über die natürliche und die soziale Seite der Herausforderung eines nachhaltigen Umgangs mit Böden zu bieten. 21 weltweit renommierte Experten aus einer Vielzahl von Disziplinen bieten einen Überblick über den Kenntnisstand, auf dessen Basis eine integrierte Bewertung der künftigen Herausforderungen möglich wird. Böden und Gesellschaften werden in einem historisch und geographisch breit angelegten Überblick präsentiert. So können die Leserinnen und Leser nicht nur verstehen, wie tief verwurzelt aktuelle Probleme sind, sondern erhalten auch eine Perspektive auf potenziell nachhaltige Lösungen. Die Verbindungen von Böden und Atmosphäre werden in Bezug auf die Produktion von Biomasse und den Klimawandel, die zusammen betrachtet werden, beschrieben. Wie die Option der Treibstoffproduktion aus landwirtschaftlicher Biomasse die EU-Politik beeinflusst und welchen Einfluss diese Politik auf europäisches und afrikanisches Land, wird ausführlich diskutiert. In diesem Buch werden Böden in den Mittelpunkt der Debatte über den Klimawandel und die Produktion von Biomasse gestellt. Dies hat erheblichen Einfluss auf die Bewertung der Nachhaltigkeit von Optionen für die Zukunft.
Vorwort4
Foreword5
The Challenge of Sustaining Soils10
1. The rationale of the book10
2. Challenges of a changing world10
3. DPSIR, or how can we conceptualize the links between societies and natural systems?14
4. Putting soils centre stage of the sustainability debate15
5. Perspectives18
6. Acknowledgements18
Chapter I: Endangered soils: A long-term view of the natural and social ramifications of biomass production in agriculture and forestry21
1. Soils and socio-ecological regimes 1.1. Non-sustainable human-soil interaction22
1.2. Rights to land25
1.3. Non-industrial agriculture29
1.4. Agriculture and the industrial revolution32
1.5. The way to high-input agriculture34
2. Energy from biomass: sustainable provision today and in the future35
2.1. Forest resources38
2.2. Energy crops41
2.3. Impacts on soils41
3. Conclusions43
4. References45
Chapter II: Productive soils, global environmental cycles and energy crops57
1. Introduction57
2. Soils in geological cycles58
3. Soil organic matter (SOM)59
4. The elemental cycles of carbon and nitrogen62
4.1. The carbon cycle62
4.2. The nitrogen cycle66
5. Energy crops: A link between soil and atmosphere68
6. Conclusions71
7. References73
Chapter III: Land use from below: Biofuels, urbanization and sustainable soil management in Europe and Africa81
1. Introduction81
2. Formulating policy in a hypothetical world83
2.1. Hypothetical landscapes84
2.2. Hypothetical crops87
3. Agrofuels (1st-generation biofuels) 3.1. EU Climate change mandates and agrofuels market develop-ment89
3.2. Agrofuels production92
4. 2nd-generation biofuels100
4.1. Production technologies101
4.2. Feedstocks103
4.3. Water and albedo108
5. Biofuels and the African continent114
5.1. Hypothetical landscapes117
5.2. Soil loss123
5.3. Soil-plant interactions125
5.4. Water131
5.5. Albedo141
6. Urbanization and climate change145
6.1. Urban expansion146
6.2. Soil sealing147
6.3. Urban soil dependencies150
6.4. Urban soils and climate change153
6.5. Urbanization and African biofuels production154
7. Opportunities for soil restoration156
7.1. Rural soils157
7.2. Urban soils159
8. Summary and conclusions161
9. References168