: Vasiliki Tsamakda
: Die Panagia-Kirche und die Erzengelkirche in Kadodiki Werkstattgruppen, kunst- und kulturhistorische Analyse byzantinischer Wandmalerei des 14. Jhs. auf Kreta
: Österreichische Akademie der Wissenschaften Verlag
: 9783700172864
: 1
: CHF 52.40
:
: Mittelalter
: German
: 411
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Kaum eine andere Region Griechenlands bietet eine solche Dichte an Kirchen mit byzantinischen Fresken wie Kreta. Seine fast 1000 ausgemalten Kirchen repräsentieren etwa die Hälfte des Bestandes von ganz Griechenland (7.-15. Jh.). Die Anzahl der Freskenprogramme, die vollständig oder teilweise publiziert sind, ist jedoch verschwindend gering. Die Arbeit versteht sich in erster Linie als ein Beitrag zur dringend nötigen Grundlagenforschung auf diesem Gebiet. Ihr Hauptanliegen ist die vollständige Publizierung der von der Werkstatt des Ioannes Pagomenos ausgemalten Kirche der Panagia, datiert durch die Stifterinschrift 1331/2, und der undatierten Kirche des Erzengels Michael, die von einer anonymen Werkstatt ausgemalt wurde. Sie ist durch ein Graffito vor 1370 datierbar. Beide Kirchen befinden sich in Kakodiki, in der Eparchie Selino des Nomos Chania, im Südwesten Kretas. Beide sind nicht nur für sich selbst genommen höchst interessante Einzelmonumente, sondern sie gehören jeweils zu zwei größeren, zeitlich aufeinander folgenden Kirchengruppen mit Werkstattbezug. Daher lassen sie in ihren Malereien durch gesicherte Vergleiche weitreichende Aussagen gewinnen zu kunsthistorischen Entwicklungen und kulturhistorischen Hintergründen wie auch zu Arbeitsweise, Organisation und Struktur byzantinischer Malereiwerkstätte. Der in dieser Arbeit gewählte Blickwinkel nutzt die gute Ausgangslage im Denkmälerbestand, um die beiden Kirchen als Leitmonumente im Spannungsfeld lokaler Werkstattanalyse, regionaler kretischer Bildtradition und allgemein byzantinischer Kunstentwicklung im 14. Jh. zu erschließen. Zugleich verfolgt sie aber weitere wichtige Ziele und möchte die Diskussion anregen über Spezialfragen, die in der Forschung bisher kaum oder unzureichend behandelt wurden. Die lateinische Besetzung der Insel mit ihren macht- und religionspolitischen Auseinandersetzungen bildet dazu einen kulturhistorisch besonders spannenden Rahmen. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Vorwort des Institutsdirektors10
Vorwort der Verfasserin12
Einleitung14
I. Forschungsstand und Fragestellung14
II. Historischer Hintergrund18
1. Kreta in der Zeit der venezianischen Herrschaft18
2. Die Verteilung und Verwaltung des Landes22
3. Die territoriale und soziale Zusammensetzung der feuda24
4. Das religiöse Leben der Orthodoxen unter lateinischer Herrschaft und die Rolle der Kleriker in der Gesellschaft des Dorfes26
Teil I: Die Kirchen der Panagia und des ­Erzengels Michael in Kakodiki2
A. Die Kirche der Panagia in Kakodiki2
I. Forschungsstand und Fragestellung2
II. Die Architektur2
III. Die Stifterinschrift2
IV. Das Bildprogramm2
V. Beschreibung der Malereien und ikonographische Analyse2
Die Malereien des Bemas2
1. Gottesmutter mit Jesukind im Clipeus (sog. Platytera)2
2. Verkündigung2
3. Kirchenväterliturgie mit Melismos2
4. Der Hl. Eleutherios2
5. Der Hl. Stephanos2
6. Der Hl. Romanos2
7. Der Hl. Nikolaos2
8. Der Hl. Antonios2
9. Der Hl. Gregor von Nazianz2
Die Malereien des Naos2
1. Koimesis2
2. Die thronende Gottesmutter mit Kind und Stiftern2
3. Der thronende Christus mit Johannes dem Täufer und einem Stifter2
4. Der Hl. Georgios2
5. Der Hl. Demetrios2
6. Der Erzengel Michael2
7. Die Hl. Barbara2
8. Die Hl. Marina2
9. Die Hl. Paraskevi2
10. Die Hl. Eirene2
11. Die Hl. Kyriaki2
12. Die Hl. Sophia2
13. Die Stifter2
14. Das Ornament2
VI. Ergebnisse zur Ikonographie der Panagia-Kirche2
VII. Stilistische Analyse2
1. Die Entwicklung des Stils in den signierten Kirchen des Ioannes Pagomenos2
2. Die kretische und byzantinische Malerei in der ersten Hälfte des 14. Jhs. und der Stil des Pagomenos2
3. Die Pagomenos-Schule2
VIII. Zusammenfassung: Die Panagia-Kirche in Kakodiki und die Werkstatt des Ioannes Pagomenos2
B. Die Kirche des Erzengels Michael in Kakodiki2
I. Forschungsstand und Fragestellung2
II. Die Architektur2
III. Die Stifterinschrift2
IV. Das Bildprogramm2
V. Beschreibung der Malereien und ikonographische Analyse2
Die Malereien des Bemas2
1. Der Pantokrator2
2. Apostelkommunion2
3. Kirchenväterliturgie mit Melismos2
4. Das Mandylion2
5. Verkündigung2
6. Abrahamsopfer2
7. Die Vision des Peter von Alexandria2
8. Der unwürdige Priester2
9. Der Hl. Kyrillos von Kreta2
10. Der Hl. Eleutherios2
11. Der Hl. Kyrillos von Alexandrien