: Herbert Eberhart, Paolo J. Knill
: Lösungskunst Lehrbuch der kunst- und ressourcenorientierten Arbeit
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647401591
: 2
: CHF 40.60
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 267
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Beratung, Therapie, Coaching kommen nicht ohne Sprache aus. Was ausschließlich sprachlich vermittelt wird, hat jedoch die Tendenz, Prozesshaftes, Sinnlich-Vitales und Komplexes zu reduzieren, zu verallgemeinern und festzuschreiben. Dies trifft auf künstlerisches Tun nicht zu - auch wenn es mit einfachsten Mitteln ausgeübt wird.Das Autorenduo Herbert Eberhart und Paolo Knill hat über Jahrzehnte in Praxis und Ausbildung Erfahrungen mit dem Ineinandergreifen von Sprache und künstlerischem Tun gesammelt. Entstanden ist ein Arbeitsansatz auf systemtheoretischer Grundlage, der künstlerisches Tun als Dezentrierung vom Belastenden und Defizitären verbindet mit einer ressourcenorientierten Sprache und Haltung. Damit wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass produktive Neuausrichtung ein Zurücktreten und Loslassen voraussetzt.Detaillierte Praxisbeispiele zeigen die Vielfalt konkreter Vorgehensweisen in verschiedenen Settings. Damit verbunden ist eine theoretische Aufarbeitung des Einsatzes von Sprache, Kunst und Spiel sowie die Darstellung der erkenntnistheoretischen und methodologischen Wurzeln. Es werden die Grenzen der Anwendbarkeit diskutiert wie auch die Frage der Vermittlung der notwendigen professionellen Kompetenzen.»Damit ist das Buch gleichermaßen für Lehrende wie Lernende und für Theoretiker wie für Praktiker eine wertvolle Quelle zur weiteren Entwicklung und deren Reflexion« (Jürgen Kriz).
Cover1
Title Page1
41
Copyright1
51
Table of Contents1
61
Body1
81
Vorwort von Jürgen Kriz8
1. Zur Einführung12
Zwischen Sprache und künstlerisch-spielerischem Tun12
Unsere Adressaten20
Hintergrund der Autoren21
Unterschiedlicher Einstieg und Querlesen22
und zum Schluss …23
2. Die Idee des Zusammengehens24
2.1. Vor dreißig Jahren24
2.2. Das Offensichtliche25
2.3. Unterschiede29
2.4. Der heutige Stand31
2.5. Konsequenzen für Professionelle und unterschiedliche Zugänge33
3. Die außerordentliche Welterfahrung in Beratung und Therapie40
3.1. Beratung als Rückbindungsritual – eine anthropologische Sichtweise40
3.2. Gemeinsamkeiten aller professionellen Beratungen41
3.3. Dezentrieren – ein Schritt aus der Enge der Problematik46
3.4. Das Spiel und der künstlerische Prozess47
3.5. Allgemeine Überlegungen zu unserer Praxis53
3.6. Beziehung als Grundlage56
4. Der konkrete Verlauf einer Sitzung66
4.1. Die Architektur der Beratungssitzung66
4.2. Auftragsklärung73
4.3. Die Sorge und die Ressourcen77
4.4. Die Vision eines guten Ergebnisses89
4.5. Brückenbildungen99
4.6. Dezentrieren: Herausforderung und Motivation102
4.7. Analyse und Feedback in der Dezentrierung124
4.8. Ausbeute für den Alltagskontext: die »Ernte«132
4.9. Nachhaltiges Weiterführen 146
5. Grundsätzliche Überlegungen zu Sprache, Kunst und Spiel154
5.1. Zum Gebrauch der Sprache154
5.2. Kunst und Spiel160
5.3. Künstlerisches und spielerisches Tun in der Dezentrierung164
5.4. Reden ist Silber, Handeln ist Gold166
6. Metadiskurs zur Methode und ihrer Wirkung168
6.1. Aufmerksamkeitsfokus169
6.2. Wirkung und Nachhaltigkeit172
6.3. Theoretische Überlegungen zur Wirksamkeit179
7. Die Anwendung und ihre Grenzen194
7.1. Anwendungsfelder194
7.2. Grenzen207
8. Die Wurzeln212
8.1. Das phänomenologische Denken und die Entwicklung der kunstorientierten Praxis212
8.2. Die kunst- und ausdrucksorientierte Praxis und die darin enthaltene Kritik an anderen Verfahren224
8.3. Die lösungsfokussierende Praxis und ihre Denktradition227
8.4. Die Lösungsfokussierung und ihre Kritik an anderen Verfahren245
9. Professionelle Anforderungen und Überlegungen zu Weiter- und Fortbildung250
9.1. Anforderungen an die beratende Person250
9.2. Überlegungen zu Weiter- und Fortbildung253
10. Der Ernst des Spiels und die Überraschung der Kunst – abschließende Gedanken260
Literatur264
Stichwortregister 269