| Title Page | 4 |
---|
| Copyright Page | 5 |
---|
| Table of Contents | 6 |
---|
| Body | 12 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| I. Analytische Kategorien und Forschungspositionen | 30 |
---|
| 1. »Staatsbürgerschaft«, »Schweizer Bürgerrecht« und »Nationalität« | 30 |
| 2. Erklärungsansätze zum historischen Wandel von Staatsbürgerschaft | 35 |
| 3. Der schweizerische Bundesstaat und das Schweizer Bürgerrecht im Rahmen liberaler Gouvernementalität | 47 |
| II. Longue durée: Das schweizerische Kantons- und Gemeindebürgerrecht vom Ancien Régime bis ins 20. Jahrhundert | 62 |
---|
| 1. Das Gemeindebürgerrecht als »pièce de résistance«gegen Kantone und Bund | 63 |
| 2. Die Verschränkung des Gemeindebürgerrechts mit dem Kantonsbürgerrecht | 68 |
| 3. Traditionelle Kriterien des bürgerrechtlichen Ein- und Ausschlusses | 71 |
| III. Nation – ein neues Kriterium des bürgerrechtlichen Ein- und Ausschlusses | 80 |
---|
| 1. Nation als vorgestellte und politische Gemeinschaft | 80 |
| 2. Geschlechterdualismus, allgemeine Männerwehrpflicht und Nation | 86 |
| 3. Judenfeindschaft, Antisemitismus und Nation | 89 |
| 4. Soziale Schicht und Nation | 91 |
| 5. Die »Erfindung des Ausländers« | 93 |
| 6. Vorstellungen von der schweizerischen Nation: Entwicklungslinien im 19. Jahrhundert | 95 |
| IV. Das Schweizer Bürgerrechtund die Schweizer, 1848–1874 | 104 |
---|
| 1. Unitarische Staatsbürgerschaft | 104 |
| 2. Föderalistische Staatsangehörigkeit | 111 |
| 3. Bundesstaatsrecht und Schweizer Bürgerrecht | 115 |
| 4. Das »Heimatlosengesetz« von 1850 | 118 |
| 5. Das »ius sanguinis« im Ländervergleich –Ausdruck einer ethnisch-kulturellen Nation? | 124 |
| 6. Bürger zweiter Klasse | 130 |
| 7. »Unsichere Staatsbürgerinnen«: Das Bürgerrecht von Schweizer Frauen | 131 |
| 8. Von der »verpassten« zur »erzwungenen« Emanzipationder Schweizer Juden | 137 |
| 9. Schweizer Katholiken zwischen rechtlicher Gleichstellung und Kulturkampf | 142 |
| 10. Soziale Grenzen der Rechtsgleichheit | 145 |
| 11. Heimatlose und Nicht-Sesshafte nach der Zwangseinbürgerung: Das Beispiel Einsiedeln | 147 |
| 12. Fazit: Von der »unvollständigen« zur»korporativen Bürgergesellschaft« | 151 |
| V. Das Schweizer Bürgerrecht und die Ausländer I:Kontrolle und Integrationsversuche 1874–1914 | 156 |
---|
| 1. Das Schweizer Bürgerrecht in der Bundesverfassung von 1874 | 156 |
| 2. Das Bundesgesetz von 1876: Wider Konflikte mit dem Ausland | 161 |
| 3. Zürich als Schrittmacherin einer neuen Bürgerrechtspolitikdes Bundes | 165 |
| 4. Das Postulat Curti im Jahr 1898 | 175 |
| 5. Erleichterte Einbürgerung von Ausländern? Die Haltung der Kantone | 179 |
| 6. Carl Alfred Schmid: »Unsere Fremdenfrage« | 183 |
| 7. Das kantonale »ius soli« im Bundesgesetz von 1903 | 186 |
| 8. Feinere Netze: Neue Befugnisse für den Bundesrat | 195 |
| 9. Das Sprechen über Ausländer: Ein Diskursmuster formiert sich | 201 |
| 10. Wiedereinbürgerungen ehemaliger Schweizerinnen und der Widerstand der Gemeinden | 206 |
| 11. Liberalisierungsversuche vor dem Ersten Weltkrieg | 209 |
| 12. Das diskursive Ereignis der »Ausländerfrage« 1910/1911 | 218 |
| VI. Bürger machen: Das Basler Kantons- und Gemeindebürgerrecht 1833–1914 | 228 |
---|
| 1. Basel in einer Zeit raschen Wandels | 229 |
| 2. Der Topos von der notwendigen Zunahme der Basler Bürger | 233 |
| 3. Im Zeichen der Liberalisierung: Das basel-städtische Bürgerrechtsgesetz im Längsschnitt | 238 |
| 4. Der Instanzenweg im Basler Einbürgerungsverfahren | 245 |
| 5. Das Bürgerrecht von Jüdinnen und Juden: Exklusion und unvollendete Integration | 247 |
| 6. Der Schutz des bürgerlichen Armenguts | 251 |
| 7. Wiedereinbürgerungen von Frauen | 254 |
| 8. Leumund, Ruf und Lebenswandel | 255 |
| 9. Die Einbürgerung von Italienerinnen und Italienern zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 259 |
| 10. Erfolg und Grenzen der Liberalisierung | 262 |
| VII. Das Schweizer Bürgerrecht und die Ausländer II: Von der Integration zur Abwehr 1914–1933 | 264 |
---|
| 1. Der Aufstieg der »neuen Rechten« und die Suche nachder »nationalen Identität« seit 1900 | 265 |
| 2. »Überfremdung«: Vom Begriff zum Diskurs | 270 |
| 3. Nationalismus, Rassismus und schweizerische Heterogenität | 279 |
| 4. 1917 – Jahr des Umbruchs | 282 |
| 5. Das Bürgerrecht im Dienst der »Überfremdungsbekämpfung« | 292 |
| 6. Die Erhöhung der Wohnsitzfrist im Jahr 1920 | 293 |
| 7. »Überfremdungsbekämpfung« von unten: Die erste »Ausländerinitiative« | 300 |
| 8. Die Ethnisierung des Schweizer Bürgerrechts | 302 |
| 9. »Der Jude« als »Supernumerarius« | 305 |
| 10. »Massnahmen gegen die Überfremdung«: Das verwässerte »ius soli« von 1928 | 308 |
| 11. Das Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassungder Ausländer von 1931 | 315 |
| 12. Der Erste Weltkrieg als große Zäsur? | 320 |
| Schluss | 324 |
---|
| Abkürzungen | 337 |
---|
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 338 |
---|
| A. Ungedruckte Quellen | 338 |
| B. Gedruckte Quellen | 339 |
| C. Literatur | 349 |
| Register | 364 |
---|
| Personenregister | 364 |
| Sachregister | 367 |