: Frank Uekötter
: Die Wahrheit ist auf dem Feld Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647317052
: Umwelt und Gesellschaft
: 3
: CHF 54.30
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 524
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
This book offers a broad overview of the history of agricultural knowledge from the 19th century to the present day. There are few areas in the history of modern science that have been so neglected like that of agricultural science. This volume presents for the first time an overall picture of the development of agriculture in the 19th and 20th centuries. It provides exhaustive material concerning the institutions and their important innovations as well as how society developed from an agricultural society in the shadow of hunger to an industrial society with excess agricultural production. It also demonstrates how much innovative potential may be found in a methodologically well-founded history of science.

PD Dr. Frank Uekötter lehrt geisteswissenschaftliche Umweltforschung an der University of Birmingham. Für sein Buch »Die Wahrheit ist auf dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft« wurde Frank Uekötter mit dem Forschungspreis des Deutschen Museums für das Jahr 2010 ausgezeichnet.
Cover1
Title Page1
41
Copyright1
51
Table of Contents6
Body6
106
Vorwort zur neuen Schrift enreihe10
1. Einleitung12
1.1 Die Landwirtschaft im 20. Jahrhundert als historiographische Herausforderung12
1.2 Wissensgeschichte in der Wissensgesellschaft25
1.3 Der landwirtschaft liche Boden als Fallbeispiel37
2. Grundzüge der agrarischen Wissensgesellschaft44
2.1 Landbau als Wissenschaft . Konturen einer unvollendeten Akademisierung44
2.2 Dumme Bauern, traditionelles Wissen, moderne Zeiten. Agrarromantik als Denkblockade55
2.3 Forscher, Berater, Lobbyisten. Zur institutionellen Matrix der agrarischen Wissensgesellschaft64
2.4 Labore und Versuchsfelder. Zum methodischen Grundgerüst der Agrarwissenschaft en82
2.5 Wochenblätter, Bücher und Broschüren. Die Kommunikationsrevolution auf dem Lande90
2.6 Praxis, Praxis über alles. Das landwirtschaft liche Schulwesen100
2.7 Produktionswissen als Schlüsselressource und sozioökonomische Determinante. Die soziale Diff erenzierung der deutschen Landwirtschaft als wissensgeschichtliches Problem106
2.8 Zur Generationalität der agrarischen Wissensentwicklung112
2.9 Zyklen und Zeithorizonte. Zur Divergenz sozioökonomischer und ökologischer Rhythmen118
2.10 Strategien des Wissensmanagements. Spezialisierung, Auslagerung von Wissen, strategisches Vergessen124
3. Formierungsperiode einer neuen Wissensgesellschaft ? Agrarwissenschaft en und landwirtschaft liche Praxis im Kaiserreich134
3.1 Der Staat als schwacher Hegemon135
3.2 Nicht Gutsbesitzer oder Bauern, sondern Landwirte. Auf dem Weg zu einer imaginierten Gemeinschaft 143
3.3 Hegemonie der Agrikulturchemie? Die landwirtschaft liche Forschung147
3.4 Der Kunstdünger und seine Freunde. Anfänge eines agrarindustriellen Komplexes160
3.5 Zusammenfassung: Der Ganze Landwirt als agrarisches Leitbild171
4. Die Zwischenkriegszeit als Sattelzeit der agrarischen Wissensgeschichte184
4.1 Die Krise der Landwirtschaft im Ersten Weltkrieg184
4.2 Autarkie als Herausforderung und Chance191
4.3 Kunstdüngerpropaganda und Bodenversauerung. Die Intensivierungskrise der 1920er Jahre199
4.4 Umkämpft e Alternativen215
4.4.1 Die landwirtschaft liche Bakteriologie215
4.4.2 Die Bodenkunde226
4.4.3 Die biologisch-dynamische Landwirtschaft233
4.4.4 Der Ökolandbau als Ausgrenzungsprodukt241
4.5 Attacken und Konzessionen. Die Behauptung der Agrikulturchemie und ihr Preis244
4.6 Der Nationalsozialismus und die agrarische Wissensgesellschaft . Kontinuität oder Zäsur?260
4.7 Zusammenfassung: Sattelzeit und Wissenserosion271
5. Bauern und Maschinen278
5.1 Ein Siegeszug? Der Traktor als agrarische Schlüsselinnovation278
5.2 Schulung und Reparaturen. Das gemächliche Entstehen einer agrartechnischen Infrastruktur291
5.3 Gemeinsamkeit und Freiheit. Zur konkreten Utopie des kollektiven Maschinenbesitzes299
5.4 Die stille Revolution der Bodenbearbeitung308
5.5 Auf dem Weg zum neuen Bauern? Zum Verhältnis von Wissensrevolution und Maschinisierung322
6. Die stille Revolution der Nachkriegszeit332
6.1 Vom Hunger zum Überfl uss? Die Nachkriegsnot und die Intensivierung der Wirtschaft sberatung333
6.2 Von der Motorisierung zum agrartechnischen Komplex. Die Entgrenzung der landwirtschaft lichen Maschinisierung340
6.3 Die Chemisierung der Landwirtschaft . Von der produktiven Überlegenheit des Unwissens358
6.4 Intensivierung und Spezialisierung. Der stille Abschied vom Ganzen Landwirt 371
6.5 Die große Zeit der Legitimationsforschung. Zur prekären Rolle der Experten im Industrialisierungsprozess . .380
6.6 Sieger der Geschichte? Eine Zusammenfassung386
7. Ende eines Blindfl ugs. Die Intensivlandwirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts392
7.1 Ökologische Probleme in ökologischen Zeiten394
7.2 Die Stunde der Experten. Konturen einer nachholenden Verwissenschaft lichung403
7.3 Die Sehnsucht nach Alternativen. Zum neuen Interesse am Ökolandbau414
7.4 Beratung, Regulierung, Subventionen. Zur hektischen Repolitisierung des landwirtschaft lichen Bodens423
7.5 Gibt es einen dritten Weg?432
8. Zusammenfassung: Verwissenschaft lichung und Wissenserosion436
Epilog: Von der Wissensgeschichte der Landwirtschaft zur Geschichte der Landwirtschaft lichen Gesellschaft444
Nachwort des Verfassers452
Quellen- und Literaturverzeichnis454
Abkürzungen454
Verzeichnis der zitierten Archivalien455
Literaturverzeichnis457
Register 512