: Friedrich Baumeister
: Ketogene Diät Ernährung als Therapiestrategie bei Epilepsien und anderen Erkrankungen
: Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
: 9783794567355
: 1
: CHF 36.00
:
: Klinische Fächer
: German
: 288
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Ketogene Diät - als Therapie wiederentdeckt Pharmakoresistente Epilepsien im Kindesalter sind eine große Herausforderung für den Neuropädiater. Wenn Medikamente nicht helfen, eine Operation nicht möglich ist, dann kann die Ketogene Diät eine wirksame Therapiealternative sein. Sie führt zu einer grundlegenden Umstellung insbesondere des cerebralen Energiestoffwechsels. Hierzu bedarf es einer stark kohlenhydratreduzierten, extrem fettreichen Nahrung. Die Ketogene Diät ist außerdem die Therapie der ersten Wahl bei Energiestoffwechselstörungen wie z. B. dem GlukoSetransporter-1-Defekt und dem Pyruvatdehydrogenase-Mangel. Was ist zu beachten, um die Ketogene Diät als Therapie erfolgreich anzuwenden? Hierzu hat der Autor die wichtigsten Informationen zusammengestellt: - physiologische und biochemische Grundlagen für das Verständnis - gesicherte Indikationen sowie Anwendungsberichte - auszuschließende Kontraindikationen vor Therapiebeginn - relevante Nebenwirkungen und Komplikationen - wertvolle Hinweise zur UmSetzung in den klinischen Alltag Ein praktisch orientiertes, wissenschaftlich fundiertes Werk zur ketogenen Ernährungstherapie, auf das vor allem Neuropädiater, Neurologen, Ernährungsmediziner und Diätassistenten zurückgreifen können.

Friedrich A. M.Baumeister Prof. Dr. med., Neuropädiater, Neonatologe, Facharzt für Kinderheilkunde und Diabetologie (DDG); Leiter der Neuropädiatrie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Rosenheim
Cover1
Inhalt8
Einleitung16
I GRUNDLAGEN DER KETOGENEN DIÄT17
1.1 Geschichte der Ketogenen Diät17
1.2 Ketonkörper und ihre Eigenschaften23
1.3 Stoffwechsel der Ketonkörper25
1.3.1 Die Bedeutung der Ketonkörper für den Energiestoffwechsel25
1.3.2 Ketogenese30
1.3.3 Hormonelle Regulation der Ketogenese31
1.3.4 Ketonämie36
1.3.5 Gewebsspezifischer Metabolismus von Ketonkörpern und Fetten37
1.3.6 Ketolyse37
1.4 Wirkmechanismen der Ketogenen Diät40
II INDIKATIONEN, KONTRAINDIKATIONEN UND NEBENWIRKUNGEN DER KETOGENEN DIÄT45
2.1 Konzept der Ketogenen Diät45
2.2 Indikationen und Effektivität der Ketogenen Diät45
2.2.1 Überblick über gesicherte Indikationen und Anwendungsberichte der Ketogenen Diät45
2.2.2 Orale Anwendung von Ketonkörpern48
2.2.3 Pharmakoresistente Epilepsien49
2.2.3.1 Krankheitsbild der pharmakoresistenten Epilepsien49
2.2.3.2 Effektivität der Ketogenen Diät bei pharmakoresistenten Epilepsien50
2.2.3.2.1 Alter und Effektivität der Ketogenen Diät52
2.2.3.2.2 Ätiologie der Epilepsien und Effektivität der Ketogenen Diät54
2.2.3.2.3 Anfallsform und Effektivität der Ketogenen Diät59
2.2.3.2.4 Anfallsfrequenz und Effektivität der Ketogenen Diät60
2.2.3.2.6 Epilepsiedauer und Effektivität der Ketogenen Diät60
2.2.3.2.5 Vorangegangene antikonvulsive Therapie und Effektivität der Ketogenen Diät60
2.2.3.2.7 Geschlecht und Effektivität der Ketogenen Diät61
2.2.3.2.8 Ketonämie und Effektivität der Ketogenen Diät61
2.2.3.2.9 Kalorienrestriktion und Effektivität der Ketogenen Diät61
2.2.3.3 Positive Nebeneffekte der Ketogenen Diät62
2.2.3.4 Schlussfolgerung zur Anwendung der Ketogenen Diät bei pharmakoresistenten Epilepsien62
2.2.3.5 Grundsätze für die Durchführung der Ketogenen Diät bei pharmakoresistenten Epilepsien62
2.2.3.5.1 Induktion der Ketose bei pharmakoresistenten Epilepsien62
2.2.3.5.2 Kalorienzufuhr bei pharmakoresistenten Epilepsien63
2.2.3.5.3 Beurteilung der Effektivität bei pharmakoresistenten Epilepsien65
2.2.3.5.4 Behandlungsdauer bei pharmakoresistenten Epilepsien65
2.2.3.5.5 Antikonvulsiva und Ketogene Diät67
2.2.3.5.6 Langzeitbetreuung bei pharmakoresistenten Epilepsien68
2.2.4 Glukosetransporter (GLUT 1)-Defekt (De Vivo Disease)68
2.2.4.1 Krankheitsbild des Glukosetransporter (GLUT 1)-Defektes68
2.2.4.2 Effektivität der Ketogenen Diät beim GLUT-1-Defekt72
2.2.4.3 Grundsätze für die Durchführung der Ketogenen Diät beim Glukosetransporter (GLUT 1)-Defekt74
2.2.4.3.1 Induktion der Ketose beim Glukosetransporter (GLUT 1)-Defekt74
2.2.4.3.2 Behandlungsdauer beim Glukosetransporter (GLUT 1)-Defekt74
2.2.4.3.3 Kalorienzufuhr beim Glukosetransporter (GLUT 1)-Defekt75
2.2.4.3.4 Verlaufsbeurteilung beim Glukosetransporter (GLUT 1)-Defekt75
2.2.4.3.5 Langzeitbetreuung beim Glukosetransporter (GLUT 1)-Defekt76
2.2.4.3.6 Medikamente beim Glukosetransporter (GLUT 1)-Defekt76
2.2.5 Pyruvatdehydrogenase-Mangel76
2.2.5.1 Krankheitsbild des Pyruvatdehydrogenase-Mangels76
2.2.5.2 Effektivität der Ketogenen Diät beim Pyruvatdehydrogenase-Mangel78
2.2.5.3 Grundsätze für die Durchführung der Ketogenen Diät beim Pyruvatdehydrogenase-Mangel81
2.2.5.3.1 Induktion der Ketose beim Pyruvatdehydrogenase-Mangel81
2.2.5.3.2 Kalorienzufuhr beim Pyruvatdehydrogenase-Mangel82
2.2.5.3.3 Behandlungsdauer beim Pyruvatdehydrogenase-Mangel82
2.2.5.3.4 Verlaufsbeurteilung beim Pyruvatdehydrogenase-Mangel82
2.2.5.3.5 Langzeitbetreuung beim Pyruvatdehydrogenase-Mangel83
2.2.6 Komplex-I-Defekt der Atmungskette83
2.2.6.1 Krankheitsbild der Atmungskettendefekte83
2.2.6.2 Effektivität der Ketogenen Diät bei Komplex-I-Defekt der Atmungskette84
2.2.6.3 Grundsätze für die Durchführung der Ketogenen Diät bei Komplex-I-Defekt der Atmungskette87
2.2.6.3.1 Induktion der Ketose bei Komplex-I-Defekt der Atmungskette87
2.2.6.3.2 Kalorienzufuhr bei Komplex-I-Defekt der Atmungskette89
2.2.6.3.3 Behandlungsdauer bei Komplex-I-Defekt der Atmungskette90
2.2.6.3.4 Verlaufsbeurteilung bei Komplex-I-Defekt der Atmungskette90
2.2.6.3.5 Langzeitbetreuung bei Komplex-I-Defekt der Atmungskette90
2.2.7 Rett-Syndrom91
2.2.7.1 Krankheitsbild des Rett-Syndroms91
2.2.7.2 Effektivität der Ketogenen Diät beim Rett-Syndrom91
2.2.7.3 Grundsätze für die Durchführung der Ketogenen Diät beim Rett-Syndrom92
2.2.7.3.1 Induktion der Ketose beim Rett-Syndrom92
2.2.7.3.2 Kalorienzufuhr beim Rett-Syndrom92
2.2.7.3.3 Behandlungsdauer beim Rett-Syndrom92
2.2.7.3.4 Verlaufsbeurteilung beim Rett-Syndrom93
2.2.7.3.5 Langzeitbetreuung beim Rett-Syndrom93
2.3 Kontraindikationen der Ketogenen Diät93
2.4 Nebenwirkungen der Ketogenen Diät100
2.4.1 Apathie, verminderte Vigilanz101
2.4.2 Übelkeit und Erbrechen101
2.4.3 Appetitminderung102
2.4.4 Dehydratation102
2.4.5 Hypoglykämie104
2.4.6 Hyperlipidämie105
2.4.7 Metabolische Azidose108
2.4.8 Mangelzustände108
2.4.8.1 Carnitin-Mangel108
2.4.8.2 Thiamin-Mang