: Franz Will
: Teamkonflikte erkennen und lösen Zwischen Emotionen und Sachzwängen
: Beltz
: 9783407292360
: 1
: CHF 33.40
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 216
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Solange Teams in eine gemeinsame Richtung gehen und gerne zusammenarbeiten, klappt die Arbeit hervorragend. Was aber, wenn Probleme auftauchen? - Franz Will zeigt, wie man Konflikte schon im Ansatz erkennt, sie analysiert, steuert und entschärft. Die Checkliste zur Teamdiagnose gibt erste Anhaltspunkte zur Bearbeitung von Teamkonflikten. Die vielen Beispiele und Lösungsansätze erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Auch Themen wie Intuition, die Zusammenarbeit mit Nerds, Opfer-Täter-Dynamik, gravierende Leitungsfehler und Burnout werden behandelt.

Franz Will, Dr. phil., Jg. 1954, studierte Sozialwesen, Supervision und Philosophie. Er arbeitet freiberuflich als Trainer und Supervisor in München.
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort9
01 Zwischen Emotionen und Sachzwängen12
Fragen, Antworten, Quintessenzen (FAQ)13
Orientierung am Arbeitsplatz:Intuition oder Vorurteil?19
Teamkonflikte entschärfen durchEmotionsmanagement21
Zusammenfassung: Was tun beibetrieblichen Auseinandersetzungen?30
02 Gesprächsführung: »Kritik ohne Angriff«32
Tribunale im Team: Um was geht es eigentlich?33
Angriffe lösen keine Probleme35
Emotionsmanagement:Klarheit und Einfühlung im Kombipack39
Drei Dialoge zur Gesprächsführung: »Kritik ohne Angriff«43
»Systemvoraussetzungen« bei»Kritik ohne Angriff«48
Zusammenfassung: Fünf Schritte von »Kritik ohne Angriff«49
03 Nähe und Distanzim Team50
Die zwei Aufgaben eines Teams51
Emotionsmanagement im Team52
04 Teamflüchter: Distanz zum Team – Egotrip statt Teamgeist58
»Ich habe es doch nicht bösegemeint …«60
»Ich mache das besser alleine …«63
»Nur ich verteidige den Qualitätsstandard!«68
»An mir liegt es nicht! Ich erledige meine Arbeit!«71
»Unser Team läuft ganz gut, weil wir uns aus dem Weg gehen«75
05 Teamsucher: Nähe zum Team – Zu hohe Erwartungen an die Gemeinschaft78
»Ich gebe mein Bestes, aber niemand schätzt es!«80
»Ich will doch nur dein Bestes …«83
»Für dich mache ich alles!«86
»Mein Kollege ist ein Wohl-Täter«88
»Ich sage immer sofort, was ich denke!«91
06 Nähe und Distanz im Widerspruch96
»Meine Kollegin sagt nie etwas!?«97
Frauen- und Männerteams im Vergleich103
Zusammenfassung: Nähe und Distanz im Team108
07 Leitung und Team110
Die zwei Managementaufgaben der Leitung: Emotion und Arbeitsprozess111
»Ich bin Opfer und das ist auch gut so!«124
»Unser Chef ist eine Null und außerdem schätzt er uns nicht«130
Leitung – stellvertretende Leitung – Team139
Typische Dreiecksbeziehungen141
Zusammenfassung: Leitung und Team155
08 Emotionale Teambremsen156
Strategien für den Berufsalltag157
»Ihr seid alle faule Schweine!«159
»Ich kann mich nicht so schnell wehren!«162
»Die Arbeit ist nicht zu schaffen!«164
»Jetzt gehe ich gleich zum Chef!«168
»Wenn sich hier nichts ändert, dannkündige ich!«170
Vorsicht vor Pseudo-Emotionen172
»Ohne Stress kann ich nicht arbeiten!«175
Vor dem Burnout kommt die Kränkung180
Mobbing – der emotionale Super-GAU183
09 Checkliste für die Teamdiagnose196
Sind die Arbeitsziele realistisch?198
Risikofaktor Statusunterschiede201
Wie geht es Ihnen in der Teamsitzung?204
Fieberthermometer-Pinnwand207
Wie empfinden die Kollegen den Arbeitsalltag?209
Welche Kooperationspartner lassen sich im Team finden?211
Mikado: Das Strukturprinzip für Ihr Team213
Nachwort216
Literaturverzeichnis217