: Kurt Schönburg
: Naturstoffe an Bauwerken Eigenschaften, Anwendung, Gestaltung
: DIN Media GmbH
: 9783410175001
: 1
: CHF 61.70
:
: Bau- und Umwelttechnik
: German
: 280
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Es besteht ein steigender Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen, die ökologisch unbedenklich in der Baupraxis eingesetzt werden können. Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Naturstoffen in Räumen und an Bauwerken - als Beschichtungen, Beläge, Verblendungen und Malereien. Dargestellt werden pflanzliche, tierische und mineralische Stoffarten und deren Anwendungen; ein besonderer Blick gilt dabei den ökologischen und ökonomischen Vorteilen. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Techniken und deren besonders hohe Ästhetik werden detailliert beschrieben.
<
Volltextsuche1
Naturstoffe an Bauwerken1
Impressum / Copyright5
Vorwort6
Autorenporträts8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einführung14
1.1 Gründe des Einsatzes von Naturstoffen an Bauwerken14
1.2 Energieeinsparung durch Naturstoffe15
1.3 Begriff „Naturstoffe“16
2 Naturstoffe für die Anwendung an Bauwerken18
2.1 Übersicht18
2.2 Gesteine und Erdstoffe18
2.2.1 Gesteinsgruppen22
2.2.2 Erdstoffe24
2.2.3 Erzeugnisse auf Naturstein- und Erdstoffbasis26
2.3 Keramik, Email und Glas27
2.4 Metalle28
2.4.1 Arten, Einteilung und Eigenschaften29
2.4.2 Einsatz von Eisen und Stahl am Bau29
2.4.3 Korrosion von Eisen und Stahl30
2.4.4 Korrosionsschutz32
2.4.5 Sonstige am Bau eingesetzte Metalle33
2.5 Pflanzliche Stoffe35
2.5.1 Pflanzen als natürliche Bau- und Werkstoffe35
2.5.2 Holz37
2.5.3 Pflanzenhalme, -gräser und -fasern40
2.5.4 Pflanzenleime und -caseinbindemittel43
2.5.5 Pflanzenemulsionen, -harze und -wachse44
2.5.6 Pflanzenöle, ölhaltige Firnisse und Lacke47
2.5.7 Pflanzenfarbstoffe49
2.6 Tierische Stoffe51
2.6.1 Tierische Stoffe am Bau51
2.6.2 Bindemittel und Klebstoffe tierischer Herkunft52
2.6.3 Selbst hergestellte und handelsübliche Bindemittel auf Eiweißbasis53
2.6.4 Tierische Wachse57
2.6.5 Pigmente und Farbstoffe tierischer Herkunft58
3 Anwendung von Naturstoffen am Bau60
3.1 Allgemeines zur Anwendung60
3.2 Geschichtliches der Anwendung von Naturstoffen62
3.3 Gegenwart und Zukunft der Anwendung von Naturstoffen69
3.4 Biogene und hygienische Beziehungen der Naturstoffe am Bau71
3.4.1 Vorteilhafte Beziehungen71
3.4.2 Beziehungen zwischen Lebewesen und den Naturstoffen72
3.4.3 Hygienische Bedenklichkeiten74
4 Gestalten mit Naturstoffen im und am Bauwerk76
4.1 Schönheit der Naturstoffe76
4.2 Vorteile von Naturstoffen an Bauwerksoberflächen79