:
Sven-David Müller
:
Der Stellenwert von L-Carnitin in der Ernährungstherapie von Polio-Patienten Der körpereigener Wirkstoff L-Carnitin verbessert die Symptome und stärkt die Leistungskraft beim Postpolio-Syndrom
:
Grin Verlag
:
9783656243656
:
1
:
CHF 5,20
:
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ratgeber - Ernährung, Essen, Trinken, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Therapie der Polio-Spätfolgen stellt Therapeuten vor Probleme. Jahrzehnte nach den großen Polioepidemien klagen viele der genesenen Patienten über Kraftlosigkeit und mangelnde Ausdauer, chronische Schmerzen, Kältegefühl, Muskelzucken und ähnliche Symptome. Die Schädigung und der Verschleiß von Nerven, Muskeln, Sehnen und Gelenken durch die Krankheit und ihre Folgen sind eine wesentliche Ursache dieser Beschwerden, die unter dem Begriff Postpolio-Syndrom zusammengefasst werden. Neben orthopädischen und physiotherapeutischen Maßnahmen kann hier eine Entlastung des Stoffwechsels des überforderten Muskel- und Nervengewebes hilfreich sein. Nach Berichten von Patienten und Ärzten kommt es durch die Einnahme von L Carnitin, einem wichtigen Faktor für die Energiegewinnung im Muskel, zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome. Kraft und Ausdauer nehmen zu, Schmerzen lassen nach und die allgemeine Lebensqualität steigt. Aktuelle Studienergebnisse sprechen der Ernährungstherapie bei Postpolio-Syndrom-Paitenten Erfolgsaussichten zu. PhDr. Sven-David Müller (www.svendavidmueller.de), MSc., ist Diätassistent und Diabetesberater der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Er absolvierte seine Ausbildung an der Diätlehranstalt in Bad Hersfeld. Die Weiterbildung zum Diabetesberater erhielt er an der Uniklinik in Jena. Sven-David Müller hat angewandte Ernährungsmedizin studiert und ist Master of Science (MSc.) in Applied Nutrtional Medicine (angewandte Ernährungsmedizin). Daran anschließend hat er Gesundheitswissenschaften/Pub ic Health studiert und ist PhDr. (Doktor der Philosophie in Gesundheitswissenschaften/Pub ic Health). Sven-David Müller ist Autor von mehr als 236 wissenschaftlichen Artikeln, die in nationalen und internationalen Fachzeitschriften erschienen sind. Der ernährungsmedizinische Wissenschaftler hat sich insbesondere auf die Bereiche Diätetik und Ernährungstherapie bei metabolischen Erkrankungen (Diabetes mellitus, Übergewicht und Adipositas sowie Fettstoffwechselstörungen), gastroenterologischen Erkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa), Allergien und Unverträglichkeiten (Fruchtzuckerunverträglichkei und Laktoseinoleranz) sowie hepatologischen Erkrankungen spezialisiert. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuz und der Ehrenmedaille für Wissenschaft und Kunst der Albert Schweitzer Gesellschaft. Aus seiner Feder verzeichnet die Deutsche Nationalbibliothek mehr als 208 Buchtitel (14 Sprachen). Zu seinen Bestsellern gehören"Das Kalorien-Nährwert-Lexikon&quo ;,"Die 50 besten Kalorienkiller","Di Müller-Diät" ,"Kalorien-Ampel",& uot;Salz Ampel","Low Carb Ampel","Zimt gegen Zucker","Ernährungs atgeber Gicht","Das große Rheuma Kochbuch" sowie"Wir essen uns schlank" und die"Gicht-Ampel". Mit einer Auflage von 7,5 Millionen Exemplaren gehört er zu den erfolgreichsten Autoren in seinem Fachbereich in Europa. Sven-David Müller ist gern gesehener Gast in TV-Sendungen und regelmäßig Interviewpartner für Zeitschriften, Radio und Zeitungen. Sven-David Müller war rund 10 Jahre an der Universitätsklinik Aachen beschäftigt. Hier hat er mehr als 25.000 Patientenkontakte gehabt. Er ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik (www.dkgd.de). Zudem hält er Vorlesungen und Vorträge, gibt Seminare und steht Krankenkassen, Verbänden und Organisationen als Berater und Experte zur Verfügung. Er ist beim Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig beschäftigt.