| Umschlag | 1 |
---|
| Titel | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| I. Einleitung | 8 |
---|
| 1. Gegenstand | 8 |
| 2. Ein Beitrag der Generationsforschung zur Sozialgeschichte der Literatur | 15 |
| Begriffsgeschichte | 15 |
| Diachronie und Synchronie | 16 |
| Generationalität | 17 |
| Pulsschlaghypothese vs. Prägungshypothese | 18 |
| Die Generationstheorie Karl Mannheims | 20 |
| Generationengeschichte als Geschichte intellektueller Gruppierungen | 25 |
| Generationen als imagined communities | 27 |
| Pierre Bourdieus Theorie des literarischen Feldes | 29 |
| Legitimierung, Abgrenzung, Konflikt | 33 |
| Literarische Generationsgruppen | 36 |
| 3. Komparatistische Aspekte | 38 |
| Vergleichende Literaturwissenschaft | 38 |
| Der Vergleich | 40 |
| Transferts culturels und histoire croisée | 42 |
| 4. Aufbau der Untersuchung | 45 |
| II. Zur Geschichte zweier Autorengruppen der 1920er Jahre | 50 |
---|
| 1. Kinder der Zeit – Die Gruppe um Klaus Mann | 50 |
| Krieg, Revolution, Inflation | 50 |
| Herkunft, Anfänge, Begegnungen | 57 |
| Gemeinsame Aktivitäten und Publikationen | 70 |
| Zerstreuung, Entzweiung, Verlust | 82 |
| Erinnerung und späte Vergemeinschaftung | 92 |
| 2. Enfants du siècle – Die Gruppe der Inquiétude | 97 |
| Kindheit und Jugend | 97 |
| Zwischen Avantgarde und Tradition: Die Anfänge Arlands und Crevels | 101 |
| Die Bedeutung Gides | 111 |
| Les cahiers du mois 1924-1927 | 114 |
| Auflösung, Entzweiung, Erinnerung | 124 |
| 3. Austausch, Transfer und Verflechtungen | 134 |
| Klaus Mann und Frankreich | 134 |
| Klaus Mann und André Gide | 137 |
| René Crevel und Klaus Mann | 143 |
| Rilke-Rezeptionen | 152 |
| 4. Zusammenfassung und Vergleich | 157 |
| III. Generationelle Konzepte in Aufsätzen, Reden, Kritiken | 168 |
---|
| 1. »Geburtsscheine sind keine Argumente« – Jugend und Generation | 168 |
| Voraussetzungen und Kontexte in Deutschland | 168 |
| Verschmelzung der Konzepte oder: Vom Herbeireden der ju¨ngsten Generation | 183 |
| Abgrenzung und Verteidigung | 189 |
| Wider die Gemeinschaft?: Wilhelm E. Su¨skind | 202 |
| Voraussetzungen und Kontexte in Frankreich | 206 |
| Eine junge literarische Elite | 218 |
| Wider die Jugend? | 221 |
| Die Generation der inquiétude | 224 |
| Vergleich | 229 |
| 2. Un nouveau mal du siècle – Unruhe und inquiétude als generationelle Grundproblematiken | 234 |
| Die Unruhe der jungen Literaten | 234 |
| Klaus Mann und die Romantik des Novalis | 237 |
| Symbolfigur Kaspar Hauser | 242 |
| Von der Unordnung zur Ordnung? | 244 |
| Marcel Arland und der nouveau mal du siècle | 246 |
| Inquiétude und hamlétisme bei Daniel-Rops | 252 |
| Inquiétude bei André Berge und René Crevel | 257 |
| Examen de conscience | 260 |
| Vergleich | 263 |
| 3. Poetologische Suchbewegungen – Literatur als Zeitdokument und Medium der Selbsterkundung | 269 |
| Kontroversen I: Bertolt Brecht und die Gebrauchsliteratur | 269 |
| Eine Sache des Gefu¨hls | 272 |
| Literatur als Dokument I | 274 |
| Der Fall Ebermayer | 283 |
| Kontroversen II: Jacques Rivière und die zweckfreie Literatur | 287 |
| Surréalisme vs. roman psychologique | 297 |
| Literatur als Dokument II | 304 |
| Vergleich | 309 |
| IV. Literarische Inszenierungen von Generationalität | 314 |
---|
| 1. Väter und Mu¨tter – Das bu¨rgerliche Erbe | 315 |
| Väter ohne Einfluss? | 315 |
| Die Übermacht der Väter als Repräsentanten der bu¨rgerlichen Ordnung | 319 |
| Wider die Ordnung I: Dekadenz und Tanz | 324 |
| Wider die Ordnung II: inquiétude | 327 |
| Mu¨tterliche Macht | 329 |
| 2. Generationsgemeinschaften | 335 |
| Sprecher einer Generation | 335 |
| Nachkriegsgeneration vs. Kriegsgeneration | 337 |
| Gruppenbilder | 348 |
| 3. Typologie der jungen Generation | 359 |
| Der junge europäische Intellektuelle | 359 |
| Kaspar-Hauser-Figuren | 361 |
| Vertreter der jungen Generation aus Kindersicht | 363 |
| Der Typus des inquiet | 370 |
| V. Schluss – Die Generationsrede als Positionierungsstrategie | 384 |
---|
| Dank | 392 |
---|
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 396 |
---|
| Namenregister | 428 |