: Claudius Torp
: Wachstum, Sicherheit, Moral Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jahrhundert
: Wallstein Verlag
: 9783835322257
: Das Politische als Kommunikation
: 1
: CHF 7.20
:
: Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie
: German
: 148
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Um die legitimen Formen des Konsums finden seit jeher Deutungskämpfe statt, die im 'langen' 20. Jahrhundert des consumer capitalism zugleich Konflikte um die politisch-ökonomische Ordnung insgesamt gewesen sind. Welches Maß an Wachstum oder Sicherheit hält eine Gesellschaft für richtig? Wie sollen durch die Moralisierung des Konsums die Spielregeln in Politik und Wirtschaft umgestaltet werden? Diese und andere Fragen, die mit der Funktionsbestimmung des Konsums und der Definition des Verbraucherinteresses zusammenhängen, prägen von Anfang an die politischen Selbstbeschreibungen der Konsumgesellschaft. Claudius Torp entschlüsselt ihre Haupttendenzen.

Claudius Torp, geb. 1973, ist Wissenschaftlicher Assistent für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Kassel. Veröffentlichungen u.a.: Konsum und Politik in der Weimarer Republik (2011); Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890 - 1990. Ein Handbuch (Mithg., 2009).
Umschlag1
Titel4
Inhalt6
I. Einleitung8
II. Den Kapitalismus zivilisieren: Konsumpolitik »von unten« im wilhelminischen Kaiserreich15
III. Imperative des Mangels: Ordnungsversuche im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik41
IV. Krieg und Konsum im nationalsozialistischen Gesellschaftsvertrag60
V. Die Synthese von Wachstum und Sicherheit nach 1945 und die späte Moralisierung des Konsums93
VI. Schluss130
Literaturverzeichnis134
Impressum149