| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 17 |
---|
| Lernen Erwachsene anders? | 19 |
---|
| Erwachsenenbildung aus lernpsychologischer Sicht | 19 |
| Nur nicht aus der Rolle fallen | 21 |
---|
| Einordnung der Trainerrolle in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen | 21 |
| Traineranforderungen und Trainerprofil | 21 |
| Abgrenzung zu benachbarten Tätigkeitsfeldern | 23 |
| Die neue Herausforderung: Prozesse gestalten | 25 |
| Die Zutaten sind nicht das Gericht | 30 |
---|
| Ausgewählte Hintergrundkonzepte | 30 |
| Auf den Punkt gebracht | 32 |
---|
| Die Konzepte im Detail | 32 |
| Konzept 1: Hirnforschung | 32 |
| Konzept 2: Kommunikation (Schulz von Thun) | 32 |
| Konzept 3: Die Transaktionsanalyse (TA) | 33 |
| Konzept 4: Themenzentrierte Interaktion (TZI) | 33 |
| Konzept 5: Neurolinguistisches Programmieren (NLP) | 34 |
| Konzept 6: Gestaltansatz | 35 |
| Konzept 7: Psychodrama | 35 |
| Konzept 8: Handlungslernen | 36 |
| Konzept 9: Konstruktivismus | 36 |
| Konzept 10: Systemischer Ansatz | 37 |
| Konzept 11: Lösungsorientierte Kurztherapie und Beratung | 37 |
| Konzept 12: Der Provokative Stil® | 38 |
| Konzept 1 Hirnforschung: Gebrauchsanleitung für das menschliche Gehirn Die wichtigsten Erkenntnisse der Hirnforschung | 40 |
---|
| Einführung und Geschichte | 41 |
| Was steckt dahinter? | 44 |
| Die Erkenntnisse moderner Hirnforschung und ihre Konsequenzen fürLernen und Lehren | 44 |
| Etwas Grundlagentheorie | 44 |
| Lernen und Veränderung aus neurobiologischer Sicht | 46 |
| Vom seltsamen Umgang mit großen Datenmengen | 48 |
| Die gehirneigene Drogenapotheke – die Neurotransmitter | 49 |
| Die Hemisphärentheorie und ihre Konsequenzen | 51 |
| Das Gehirn bildet seine Regeln selbst | 52 |
| Lernen mit Struktur und Prioritäten | 52 |
| Kein Denken, Handeln und Lernen ohne Fühlen | 53 |
| Unser Gehirn kennt keine Objektivität – Selbstorganisation | 54 |
| Auf die Nutzung kommt es an | 55 |
| Lebenslanges Lernen | 56 |
| Handlungslernen | 57 |
| Übung macht den Meister | 57 |
| Soziales Lernen – die Spiegelzellen | 58 |
| Positive Veränderungen durch mentales Training | 59 |
| Das Unterbewusstsein nutzen – Priming | 60 |
| Lernen im Schlaf – Suggestopädie | 63 |
| Die Rahmenbedingungen | 65 |
| Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 66 |
| Tierexperimente | 66 |
| Willensfreiheit | 67 |
| Hirnoptimierung durch Medikamente | 67 |
| Das Qualia-Problem | 68 |
| Methodische Ansätze | 69 |
| Essenz und Bedeutung | 70 |
| Literatur | 71 |
| Konzept 2 Kommunikation: Wie bring ichs rüber? Die Kommunikationsmodelle von Friedemann Schulz von Thun in der Trainingspraxis | 72 |
---|
| Einführung und Geschichte | 73 |
| Was steckt dahinter? | 74 |
| Kommunikation nach Schulz von Thun | 74 |
| Das Ideal der Stimmigkeit | 74 |
| Metakommunikation | 74 |
| Modelle für die Wahrnehmung und Diagnose von Kommunikationssituationen | 75 |
| Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 76 |
| Die duale Ethik der Kommunikation | 76 |
| Die Grenzen | 77 |
| Methodische Ansätze | 78 |
| Das Kommunikationsquadrat | 78 |
| Der Teufelskreis | 81 |
| Das innere Team | 84 |
| Das Werte- und Entwicklungsquadrat | 86 |
| Das Situationsmodell | 88 |
| Essenz und Bedeutung | 90 |
| Literatur | 91 |
| Konzept 3 Transaktionsanalyse (TA): Gelungene Kommunikation ist kein Zufall Ethik, Reflexionshintergrund und Methodenkoffer in der Erwachsenenbildung und Beratung | 92 |
---|
| Einführung und Geschichte | 93 |
| Was steckt dahinter? | 96 |
| Die Konzepte der TA als Reflexionshintergrund und Methodenkoffer imTraining und in der Beratung | 96 |
| Konzepte zum Verständnis der Persönlichkeit | 97 |
| Analyse und Gestaltung von Kommunikation und Beziehungen | 99 |
| Menschliche Entwicklungsprozesse verstehen | 104 |
| Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 110 |
| Die Menschen sind in Ordnung (People are okay!) | 110 |
| Jeder Mensch hat die Fähigkeit zu denken | 110 |
| Jeder Mensch kann über sein Handeln und sein Schicksal selbstentscheiden | 111 |
| Risiken | 111 |
| Kritik | 113 |
| Methodische Ansätze | 115 |
| Einsatzmöglichkeiten in Seminaren und Trainings | 116 |