Werte-Erziehung und Schule Ein Handbuch für Unterrichtende
:
Reinhold Mokrosch, Arnim Regenbogen
:
Werte-Erziehung und Schule Ein Handbuch für Unterrichtende
:
Vandenhoeck und Ruprecht
:
9783647580012
:
1
:
CHF 43.70
:
:
Grundschule
:
German
:
375
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Weite Teile der Öffentlichkeit erwarten von der Schule eine verlässliche Vermittlung geltender Werte und deren stabile Einübung.Insbesondere diejenigen Schulfächer, in denen ethische, religiöse und politische Werte erprobt werden sollen, sind gefordert, hierfür verlässliche Orientierung zu geben. Das Handbuch informiert umfassend über Grundwerte und Grundlagen der Werte-Erziehung, zeigt Fächer übergreifende Prinzipien auf und geht schließlich auf die spezifischen Details einzelner Fächer ein. Seine Autorinnen und Autoren greifen dabei auf ein breites Spektrum an Erfahrungen und Kompetenzen zurück.
Prof. Dr. Reinhold Mokrosch ist emeritierter Professor für Evangelische Theologie an der Universität Osnabrück.
Cover
1
Title Page
1
4
1
Copyright
1
5
1
Table of Contents
1
6
1
Body
1
10
1
Vorwort
10
I. Zur Orientierung I.1 Zum Verständnis von Bildung und Erziehung bei der Werte-Erziehung in der Schule Karl Ernst Nipkow
16
I.2 Zum Verständnis von Werten: Kulturelle Handlungsmuster und individuelle Maßstäbe Arnim Regenbogen
26
I.3 Zum Verständnis von Werte-Erziehung: Aktuelle Modelle für die Schule Reinhold Mokrosch
33
II. Grundwerte und ihre Facetten – Basis für eine Werte-Bildung durch Erziehung II.1 Frieden: Gewaltvermeidung und Gerechtigkeitsförderung Reinhold Mokrosch
44
II.2 Freiheit: Autonomie und Verantwortung Reinhold Mokrosch / Lorenz Wilkens
53
II.3 Wahrhaftigkeit: Ehrlichkeit, Echtheit und Aufrichtigkeit Gundela Regenbogen
62
II.4 Gerechtigkeit: Gleichheit und Toleranz? Arnim Regenbogen
71
II.5 Solidarität: Kommunikation und Teilhabe Harald Kerber / Reinhold Mokrosch
79
II.6 Menschenwürde: Humanität und Achtung Arnulf von Scheliha
87
II.7 Gesundheit, Fitness, Wohlbefinden Kulkanti Barboza
96
II.8 Schönheit: Der Wertcharakter des Schönen in der Kunst Jörg Zimmer
103
II.9 Nachhaltigkeit und intergenerationelle Gerechtigkeit: Zur Aktualität ökologischer Werte Gerhard Becker
110
II.10 Werte und Normen, Tugenden und Regeln Josef Fellsches
119
III. Allgemeine Grundlagen einer Werte-Erziehung in der Schule III.1 Werte-Erziehung in der Schule – Systemtheoretisch inspirierte Reflexionen Steffen Bahlke
130
III.2 Zur Geschichte der Werte- und Normenerziehung an Schulen Friedrich Schweitzer
137
III.3 Die Entwicklung des moralischen Urteils im Lebenslauf Martina Blasberg-Kuhnke
147
III.4 Jugendsprache und Werte Gottfried Orth
155
III.5 Wertewandel als Rahmenbedingung einer Werte-Erziehung Karl-Heinz Hillmann †
163
IV. Werte-Erziehung als Fächer übergreifendes Unterrichtsprinzip
172
IV.1 Interkulturelle Erziehung: Zum Umgang mit Schülern/innen aus anderen Kulturen – eine muslimische Perspektive Rabeya Müller
174
IV.2 sthetische Bildung als Werte-Erziehung in der Schule Melanie Obraz
181
IV.3 Erziehung zu Recht und Gerechtigkeit: Regeln und Rechtsansprüche im Unterricht Angelika und Arnim Regenbogen
190
IV.4 Erziehung zum Frieden: Gewaltminderung und Gerechtigkeitsmaximierung Reinhold Mokrosch
197
IV.5 Medienerziehung: Werte als Selektionskriterien beim Umgang mit Medien (Medienkompetenz) Ingo Regenbogen
205
IV.6 Sozialisation und Wertebildung durch Mehrsprachigkeit Helmut Johannes Vollmer
212
IV.7 Umweltbildung als Bildung für nachhaltige Entwicklung – ethische Aspekte Gerhard Becker
222
IV.8 Informelles Lernen in der Grundschule: Ein induktiver Weg zum Aufbau von Werthaltungen Hildegard Mller-Kohlenberg
231
IV.9 Integrationserziehung: Herausforderung für die Werte-Erziehung in der Schule Annebelle Pithan
239
V. Werte-Erziehung in spezifischen Fächern und Fächergruppen
246
V.1 Wertvorstellungen im gymnasialen Musikunterricht Sabine Giesbrecht
248
V.2 Ästhetische Werte als Maßstab für die Beurteilung von Kunstwerken Melanie Obraz
256
V.3 Sport-Ethik und Werte-Differenzierung Franz Bockrath
262
V.4 Gesundheitserziehung im Schulsport Kulkanti Barboza
269
V.5 Werte-Bildung durch Wettkampfsport Volker Schürmann
276
V.6 Werte-Erziehung im Literaturunterricht, besonders im Fach Deutsch Ortrun Niethammer
283
V.7 Religiöse Bildung: Erziehung zu religiösen Werten im Religionsunterricht Rainer Lachmann
291
V.8 Werte-Bildung durch interreligiöse und interkulturelle Begegnung Johannes Lhnemann
300
V.9 Werte-Bildung durch gelebten christlichen Glauben Norbert Mette
307
V.10 Werte-Erziehung im Kontext ökumenischen Lernens UlrichBecker
314
V.11 Werte-Erziehung im Ethik-Unterricht Harald Stripp
321
V.12 Kognitive Entwicklung und Werte-Bildung durch Philosophieren Josef Fellsches
328
Paradoxien des Wettkampfsports als ethische Herausforderung – Nachwort für Elk Franke Franz Bockrath
336
Lexikon der Werte Josef Fellsches und Arnim Regenbogen
338
Sachregister
364
Register der Bezugspersonen
370
Auswahlliteratur
372
Autorenspiegel
373