: Hans-Joachim Glücklich
: Lateinunterricht Didaktik und Methodik
: Vandenhoeck und Ruprecht
: 9783647250274
: 3
: CHF 24.70
:
: Grundschule
: German
: 256
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Ein Klassiker der Lateindidaktik: ungebrochen aktuell, weiterhin verfügbar. »Lateinunterricht. Didaktik und Methodik« geht in seinen Grundzügen auf das Ende der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück. Das Werk war seinerzeit eine Antwort auf die Krise des Lateinunterrichts, dessen Wert und Methodik seit den 60er Jahren deutlich in Frage gestellt wurden. Der Band wurde zum Standardwerk. Die Neuauflage ist ergänzt um ein aktuelles Vorwort und macht diesen Klassiker mit seinen nach wie vor gültigen Aussagen auch für nachfolgende Generationen fruchtbar.
<
Cover1
Title Page1
21
Copyright1
31
Table of Contents1
91
Body16
I. Interpretation im Lateinunterricht16
1.2 Ziele und Bereiche der Interpretation und ihr Wert für den Lateinunterricht18
1.2.2 Die biographische Interpretation19
1.2.3 Die soziologische Interpretation20
1.2.4 Die motiv-und rezeptionsgeschichtliche Interpretation21
2. Methodik der Interpretation23
2.1.1 Interpretation im Bereich von Syntax und Semantik24
2.1.2 Interpretation im Bereich der Pragmatik25
2.2 Interpretation im Lektüre Unterricht der Sekundarstufe I27
2.3 Interpretation im Lektüreunterricht der Sekundarstufe II28
2.4 Die Vermittlung pragmatischer Kenntnisse29
2.5 Die Berücksichtigung der Einstellungen und Prägungen der Schüler. Erkenntnis und Interesse31
2.6 Syntaktische und morphologische Arbeit im Interpretationsgang33
2.7 Semantische Arbeit im Interpretationsgang34
2.8 Der Beitrag der Metrik zum Text Verständnis und zur Textauslegung35
2.9 Die Vermittlung von Kenntnissen über die Eigenarten der verschiedenen Interpretationsmethoden36
2.10 Probleme und Möglichkeiten der Berücksichtigung der Rezeptionsgeschichte38
2.11 Tafelbilder im Lektüreunterricht41
2.12 Arbeitsaufträge und Fragen zur Interpretation44
2.13 Übergreifende Leitfragen bei der thematischen Arbeit49
2.15 Die Einübung der Interpretationsfähigkeit51
3. Das Verhältnis des Interpretierens zum Übersetzen im Lateinunterricht58
3.2 Der Übersetzungskommentar59
4. Das Verhältnis der Interpretation im Lateinunterricht zur Interpretation in anderen sprachlichen Fächern60
II. Das Übersetzen aus dem Lateinischen62
2.1 Die Konstruktionsmethode63
2.2 Die analytische Methode64
2.4 Das verstehende Lesen65
2.5 Das kombinierte Verfahren67
3. Etappen des Ubersetzungsvorgangs. Forderungen an die Methodik des Übersetzens68
4. Die Elemente der Texterschließung und des Ubersetzens69
4.1 Texterschließung oder Dekodierung70
4.1.2 Lineare Grobdekodierung71
4.1.3 Feindekodierung72
4.1.4 Die während der linearen Dekodierung erfolgende pragma-tische und semantische Arbeit74
4.1.6 Dokumentationsformen des Texterschließungs- oder Dekodierungsvorgangs76
4.2 Übersetzung (Rekodierung)78
5. Der Sinn der Kontrolle der einzelnen Erschließ ungs-schritte und ihr Verhältnis zum Grammatikunterricht81
6. Übersetzen und Interpretieren82
7. Das Lesen83
8. Die Verwendung gedruckter Übersetzungen86
9. Fachübergreifende Ziele und Wirkungen des Übersetzens87
III. Lateinischer Grammatik Unterricht89
2. Die Gestaltung des Grammatikunterrichts in Abhängig-keit von seinen Zielen und von Alter und Vorkennt-nissen der Schüler (Latein ab 5., 7., 9. und 11. Jahrgangs-stufe)93
3. Der Aufbau des Grammatikunterrichts und die Abfolge der Lernschritte97
3.2 Die Thema-Rhema-Gliederung102
3.3 Der Aufbau nach Kontrast und Parallele zu anderen Sprachen103
4. Parallelen Englisch-Lateinisch und ihre methodische Nutzung105
5. Das Verhältnis von Texterschließung und Erarbeitung eines neuen grammatischen Phänomens. Das Tafelbild im Grammatikunterricht109
6. Erarbeitungsformen im lateinischen Grammatikunter-richt. Induktion und Deduktion111
7. Übungsformen im lateinischen Grammatikunterricht113
7.1 Liste möglicher Übungsformen in Korrelation zu den Lernzielen des lateinischen Grammatikunterrichts114
7.2 Erläuterungen zu einigen Übungsformen117
7.2.3 Einfügeprobe118
7.2.5 Reihenbildung119
7.2.8 Umstellprobe (Permutation)120
7.3 Zusammenfassende Wertung121
8. Vokabellernen und Wortschatzarbeit122
9. Elemente einer Grammatikstunde und ihre mögliche Kombination125
9.1.2 Neudurchnahme127
9.1.3 Übung128
9.1.4 Zusammenfassungen129
9.1.5 Stellung der Hausaufgabe130
9.1.6 Freiraum für weitere Aktivitäten131
9.3 ,Die erste Stunde4 im Lateinunterricht133
10. Begleitender Grammatikunterricht in der Lektürephase .134
11. Medien im lateinischen Grammatikunterricht138
11.2 Sprachlaborarbeit140
11.3 Programmierte Grammatiken und Grammatikelemente141
11.4 Tonbänder, Schallplatten142
IV. Lateinischer Lektüreunterricht145
2. Thematische Lektüre147
3. Lehrbuchlektüre149
5. Übergangslektüre150
6. Anfangslektüre151
7. Thematische Autorenlektüre als Hauptlektüre auf der Sekundarstufe I152