: Ingvelde Scholz, Karl-Christian Weber
: Denn sie wissen, was sie können Kompetenzorientierte und differenzierte Leistungsbeurteilung im Lateinunterricht
: Vandenhoeck und Ruprecht
: 9783647710648
: 2
: CHF 22.70
:
: Sekundarstufe I
: German
: 170
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Was macht gute oder weniger gute Schülerleistungen aus? Und wie können wir sie als Lehrkräfte angemessen und differenziert beurteilen? Das Thema Leistungsbeurteilung ist für Schüler, Eltern und Lehrkräfte stets ein »heißes Eisen«. Nur selten sind unsere Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage der Leistungsbeurteilung in der Lage, zu erkennen, was sie können bzw. nicht können und wie es ihnen künftig gelingt, vorhandene Fähigkeiten auszubauen und Schwächen zu beheben. Das Autorenteam zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus der binnendifferenzierten Unterrichtspraxis, wie die Erhebung, Beurteilung und Bewertung von Leistungen gelingen und weiterführende Perspektiven eröffnen kann.

Karl-Christian Weber ist seit 2007 Lehrer für Latein, Geschichte und Ethik am Mönchseegymnasium in Heilbronn.
Cover1
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Body10
Vorwort10
1. Grundlegende Überlegungen zur Leistungsbeurteilung12
1.1 Chancen und Grenzen der Leistungsbeurteilung12
1.2 Wie Schüler Leistungsbeurteilungen wahrnehmen21
Umfrage zum Umgang mit Schülerleistungen23
Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit Schülerleistungen25
1.3 Leistungsbegriff und Leistungsbeurteilung im Lateinunterricht29
1.4 Perspektiven eines erweiterten Leistungsbegriffs34
2. Schriftliche Schülerleistungen37
2.1 Arbeitsbereiche, Kompetenzbereiche und Kompetenzstufen40
Matrix zu kompetenzorientierten Aufgabenstellungen43
2.2 Gestaltung und Vorbereitung von Kurztests45
Test (PRIMA A, L 14, Wiederholung L 6 und L 13)48
Test (Langenscheidt-GWS S. 83–86, Caesar I, 13–14)50
2.3 Korrektur und Bewertung von Kurztests52
2.4 Besprechung und Rückgabe von Kurztests55
2.5 Gestaltung und Vorbereitung von Klassenarbeiten55
Klassenarbeit: PRIMA A, Lektion 4659
Klassenarbeit: Ovid, Metamorphosen61
2.6 Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten65
2.7 Besprechung und Rückgabe von Klassenarbeiten 74
2.8 Nachbereitung von Klassenarbeiten75
Dialogischer Diagnosebogen schriftlicher Arbeiten76
Lernvereinbarung, Latein Kl. 677
3. Mündliche Schülerleistungen79
3.1 Kompetenzbereiche und Beurteilungskriterien81
3.2 Transparenter und dialogischer Beurteilungsprozess82
3.3 Beurteilung kontinuierlicher Schülerleistungen83
Mündliche Beurteilung LATEIN85
3.4 Beurteilung zusätzlicher individueller Schülerleistungen92
3.5 Punktuelle Überprüfung von Schülerleistungen94
3.6 Notenfreie Unterrichtszeiten96
4. Alternative Schülerleistungen98
4.1 Schulischer Rahmen und Einbettung in den Lateinunterricht100
4.2 Formen und Anforderungen102
4.3 Themenbereiche und Aufgabenstellungen105
Themenliste für alternative Schülerleistungen106
4.4 Zielvereinbarungen109
Alternative Schülerleistung zu Ovids Metamorphosen VIII, 183–235111
4.5 Beurteilungskriterien112
4.6 Individuelle Prozessberatung114
Planungsphase der alternativen Schülerleistung115
Arbeitsphase der alternativen Schülerleistung116
Nachreflexionsphase der alternativen Schülerleistung117
4.7 Verbale Beurteilung und Bewertung118
4.8 Präsentation/Vortrag120
Beurteilungskriterien für die Bewertung einer Präsentation121
4.9 Hausarbeit122
Hinweise zum Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit123
Beurteilungskriterien für die Bewertung einer Hausarbeit 125
4.10 Mündliche Prüfung126
Alternative Schülerleistung zu Prima A, Lektion 26: Narziss und Echo127
Beurteilungskriterien für die Bewertung einer mündlichen Prüfung128
4.11 Fachpraktische Arbeit129
Beurteilungskriterien für die Bewertung einer fachpraktischen Arbeit131
5. Differenzierte Schülerleistungen132
5.1 Differenzierung nach Umfang des Lernstoffes139
Kl. 11, Klassenarbeit Nr. 2: Cicero, In Catilinam141
5.2 Differenzierung nach Anforderungs niveau142
Differenzierte Übersetzung144
Klasse 8, Klassenarbeit Nr. 4: Phaedrus147
5.3 Differenzierung nach Interessen und Lernwegen149
Ovids Metamorphosen: Infoblatt zur Partner- oder Gruppenarbeit, GA 1.1153
Ovids Metamorphosen: Infoblatt zur Partner- oder Gruppenarbeit, GA 1.2154
Ovids Metamorphosen: Inhaltsübersicht, GA 2155
Ovids Metamorphosen, GA 3156
5.4 Rückblick und Ausblick157
6. Impulse der Leistungsbeurteilung für die Schulentwicklung159
6.1 Schülerrückmeldungen als Beitrag zur Unterrichtsentwicklung160
Umfrage zur Leistungsbeurteilung162
6.2 Austausch und Kooperation in der Fachschaft163
6.3 Austausch und Kooperation im Kollegium164
Literaturhinweise165
Das Autorenteam 170