: Bernd Beuscher
: Langeweile im Religionsunterricht? Zur Sache und unter die Haut
: Vandenhoeck und Ruprecht
: 9783647580036
: 1
: CHF 20.90
:
: Sekundarstufe I
: German
: 160
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Gott so zur Sprache bringen, dass es ankommt - das ist lebendiger Religionsunterricht.Der Band macht zehn konkrete Unterrichtsvorschläge: variabel umsetzbar, lehrplankonform und lebensrelevant. Im Alltag des Religionsunterrichts kommt der Alltag der Schülerinnen und Schüler oft nicht vor. Die Folge davon: Sie lernen zwar allerlei »über Religion«, lernen Religion aber nicht wirklich kennen, geschweige denn schätzen. Der Autor lehrt, vom Kind, vom Jugendlichen aus zu denken und Gott in den Lebensfragen und Lebenskrisen des Augenblicks zu entdecken, zu befragen und zu hören. In solchem Unterricht geht es »zur Sache«, jenseits von freundlichen Phrasen oder sendungsbewusstem Belehren.

Dr. päd. Bernd Beuscher ist Professor an der Evangelischen Fachhochschule in Bochum und außerordentlicher Professor am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn; er ist Inhaber einer Praxis für Berufsorientierung, Persönlichkeitstraining und Lebensberatung in Duisburg.
Cover1
Title Page1
41
Copyright1
51
Table of Contents1
61
Body1
81
Vorläufer8
Vorwort10
I Kredit Worum es geht: Religionsunterricht öffentlich verantworten14
Die Frage15
Ein altes Problem16
Didaktik und ihre Theologie19
Religiöse Musikalität20
Theologische Referenz23
Die Stalltür und das Kreuz unserer alltäglichen Lebenserfahrungen26
Gleichnisfähigkeit profaner Phänomene27
II Anregung Wie es geht: Vom Alltag junger Menschen bis zum Unterrichtsentwurf30
Aufstehen: Wie man sich Spielräume erobert31
Anziehen: Ein T-Shirt voller Leidenschaft38
Entscheiden: Lieber aufräumen statt Reli44
Dürsten: Kranwasser und Lebensdurst50
Bedienen: Ein Handy müsste man sein54
Hören: Der Soundtrack meines Lebens61
Leiden: Die lieben Eltern streiten sich69
Träumen: Mein Auto72
Kaufen: Ich brauche dringend eine neue Jeans78
Helfen: Telefonseelsorge unter Freunden86
III Provokation „Pauken“, „Labern“, Schätzen lernen: Drei Arten, Religion zu unterrichten92
„Pauken“: Der klerikal-exklusive Religionsunterricht94
„Labern“: Der klerikal-extrovertierte Religionsunterricht94
10094
Schätzen lernen: Der theonom-lebensweltliche Religionsunterricht112
IV Proviant Probieren und Studieren: Meister machen Übungen122
Als ob die Frage, wie man es macht, keine theologische Frage wäre: Die theologische Weichenstellung123
Schule als kleines Versuchsinstitut: Die didaktische Weichenstellung126
Guter Appetit statt mentaler Anorexie: Die entwicklungspsychologische Weichenstellung131
V Agenda Christus praesens unterwegs: Vielwissen macht blind, Glauben macht schlau, Gelassenheit macht stark134
Vielwissen macht blind137
Glauben macht schlau138
VI Systemisch Verlernen und Verhelfen: Luhmann human142
VII Mut When too perfect – liebe Gott böse: Sie schaffen das!146
Mut zur Veränderung150
Mut zum Blick in den Spiegel151
Mut zur Probenarbeit152
Mut zu klaren, offenen Aufgaben157
Theonom-lebensweltlich Lehrer sein158
Fazit: Sie schaffen das!160