Sallusts »Catilinae coniuratio« im Unterricht Kommentare für den Unterricht
:
Hans-Joachim Glücklich
:
Hans-Joachim Glücklich
:
Sallusts »Catilinae coniuratio« im Unterricht Kommentare für den Unterricht
:
Vandenhoeck und Ruprecht
:
9783647256528
:
Consilia.
:
1
:
CHF 17.00
:
:
Sekundarstufe II
:
German
:
158
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Der Kommentar zur Textausgabe von Sallusts Catilinae coniuratio enthält eine fortlaufende Interpretation des Werkes. Ausführlich berücksichtigt werden die Komposition, die semantischen Bezüge, die stilistische Gestaltung, die Kohärenz der Gedankenführung, die historischen Abweichungen und die anthropologischen Grundlagen. Thematisiert wird die Position des Werks im Vergleich mit anderen Auffassungen von der historischen Situation, den politischen Verhältnissen, den Anlagen und Aufgaben des Menschen. Tafelbilder und Übersichten erhöhen den unterrichtspraktischen Wert des Kommentars.
Cover
1
Title Page
1
2
1
Copyright
1
3
1
Table of Contents
1
4
1
Body
1
6
1
Einleitung: Sallusts Catilinae coniuratio in der Schulpraxis
6
Ganzschriftlektüre und Verbindung der thematischen Gesichtspunkte
7
Interpretation (Kritik, Zeithintergrund, Wortschatzarbeit)
8
Aufbau der Lektüre
9
Interpretationen und Unterrichtsvorschläge
12
Archaisierender Stil
14
Vergleich Sallust – Platon
25
Vergleich Sallust – Catilina
26
Textabschnitt 2 A: Catilinas Persönlichkeit und ihr Einfluss auf die Verschwörer (5,1-8)
31
Textabschnitt 2 B: Die Vergangenheit als prägende Vorgeschichte der Gegenwart – Entwicklung und Veränderung der Macht und der Moral in Rom – so genannter Rom-Exkurs (5,9-c.13)
35
Zusammenfassung und Auswertung der c. 6-13
58
Textabschnitt 2 C: Wiederaufnahme: Catilinas Persönlichkeit und ihr Einfluss auf die Verschwörer (14-16)
61
Textabschnitt 3: Beginn der Verschwörung und ihre politische Bekämpfung (17–36,3)
66
Klausurvorschlag
100
Textabschnitt 4: Die Gegenwart als Ergebnis der Vergangenheit: Der Zustand Roms im Jahre 64 v. Chr. – so genannter Mittelexkurs (36,4-39,5)
107
Textabschnitt 5: Die Rolle der Allobroger, Ciceros, des Crassus und Caesars. Ereignisse bis zur Gefangennahme eines Teils der Verschwörer in Rom (39,6-50,2)
115
Textabschnitt 6: Beratung des Senats über die Strafe. Hinrichtung der Gefangenen (50,3-55,6)
119
Textabschnitt 7: Scheitern und Ende Catilinas (56,1-61,9)
146
Literaturhinweise
157