: Tuija Binder
: Einführung in die philosophische Ethik Arbeitshilfen für den Religionsunterricht ab Klasse 9/10
: Vandenhoeck und Ruprecht
: 9783647770130
: 1
: CHF 9.00
:
: Sekundarstufe I
: German
: 62
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Philosophische Ethik war stets ein Oberstufenthema; heute muss sie bereits am Ende der Sekundarstufe I auf dem Religionsstundenplan stehen. Das Material orientiert über die komplexe Thematik und führt vor, wie sie für jüngere Schüler elementarisiert werden kann.Religionslehrerinnen und -lehrer erhalten ein philosophisches Fresh-up, das ihnen ermöglicht, den neuen Anforderungen der kompetenzorientierten Curricula in Baden-Württemberg und anderswo nachzukommen: Schülerinnen und Schüler schon ab Klasse 9 mit den Grundlagen philosophisch-ethischer Urteilsfindung vertraut zu machen und ihnen damit ein Handwerkszeug zu bieten, mit dem sie brennende Themen wie Gentechnologie, Sterbehilfe, politische Teilhabe, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung bewerten und sich dazu positionieren können.Neben einer elementaren Orientierung bietet das Material konkrete Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung (inklusive kopierfähiger Arbeitsblätter).

Dr. theol. Tuija Binder unterrichtet evangelische Religion und Französisch am Kepler-Gymnasium in Freiburg im Breisgau. Sie ist Fachreferentin und Fachberaterin für evangelische Religionslehre am Regierungspräsidium Freiburg und Lehrbeauftragte am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Freiburg, Abteilung Gymnasien.
Philosophical ethics used to be taught in sixth form; today it is part of the religious curriculum in year 7. This material tries to break down these complex topics into understandable segments for younger pupils.>
Title Page39
239
Copyright39
339
Table of Contents39
439
Body39
639
I Intention und Aufbau der Materialien6
II Vor dem Unterricht – Konzepte und Reflexionen7
2. Planung der Unterrichtseinheit in Doppelstunden: Stoffverteilungsplan8
3. Entwicklungspsychologische Vorüberlegungen9
III Basisinformationen11
B. Typen der philosophischen Ethik14
C. Kurzbiographien: Bentham und Kant15
Die Epoche der Aufklärung16
D. Grundgedanken des Utilitarismus17
E. Kant, die Pflicht und der Kategorische Imperativ19
F. Kant: Die Tatsache der Verpflichtung22
G. Schopenhauers Versuch der Verknüpfung von teleologischer und deontologischer Theorie23
IV Informationen für Lehrerinnen und Lehrer24
2. „Gut“ und schlecht in moralisch relevanter und irrelevanter Verwendung26
3. Utilitarismus29
a. Durchführung eines utilitaristischen Kalküls im Unterricht31
b. Durchführung eines Kalküls mit einem Ergebnisvorschlag auf der Grundlage von S8 und S932
4. Pflichtenethik35
5. Der Kategorische Imperativ40
6. Dilemmata42
7. Die Goldene Regel44
V Materialien für Schülerinnen und Schüler46
1. Eugen und die 5000 Euro46
2. Der Rollstuhl47
3. Das Computerspiel48
4. Der Gartenzaun49
5. Leo und der Lottogewinn50
6. Das Prinzip der Nützlichkeit51
7. Bio-Bauer Bernd und die Birnen52
8. Berechnung eines utilitaristischen Kalküls I53
9. Berechnung eines utilitaristischen Kalküls II54
10. Eduard und der Ertrinkende I55
11. Eduard und der Ertrinkende II56
12. Kevin und der Kredit I57
13. Kevin und der Kredit II58
14. Der Kategorische Imperativ59
15. Anton und die amerikanische Arznei60
16. Dieter und die Diagnose61
17. Die Freundschaftsübung62