| Title Page | 39 |
---|
| 2 | 39 |
---|
| Copyright | 39 |
---|
| 3 | 39 |
---|
| Table of Contents | 39 |
---|
| 4 | 39 |
---|
| Body | 39 |
---|
| 6 | 39 |
---|
| I Intention und Aufbau der Materialien | 6 |
---|
| II Vor dem Unterricht – Konzepte und Reflexionen | 7 |
---|
| 2. Planung der Unterrichtseinheit in Doppelstunden: Stoffverteilungsplan | 8 |
| 3. Entwicklungspsychologische Vorüberlegungen | 9 |
| III Basisinformationen | 11 |
---|
| B. Typen der philosophischen Ethik | 14 |
| C. Kurzbiographien: Bentham und Kant | 15 |
| Die Epoche der Aufklärung | 16 |
| D. Grundgedanken des Utilitarismus | 17 |
| E. Kant, die Pflicht und der Kategorische Imperativ | 19 |
| F. Kant: Die Tatsache der Verpflichtung | 22 |
| G. Schopenhauers Versuch der Verknüpfung von teleologischer und deontologischer Theorie | 23 |
| IV Informationen für Lehrerinnen und Lehrer | 24 |
---|
| 2. „Gut“ und schlecht in moralisch relevanter und irrelevanter Verwendung | 26 |
| 3. Utilitarismus | 29 |
| a. Durchführung eines utilitaristischen Kalküls im Unterricht | 31 |
| b. Durchführung eines Kalküls mit einem Ergebnisvorschlag auf der Grundlage von S8 und S9 | 32 |
| 4. Pflichtenethik | 35 |
| 5. Der Kategorische Imperativ | 40 |
| 6. Dilemmata | 42 |
| 7. Die Goldene Regel | 44 |
| V Materialien für Schülerinnen und Schüler | 46 |
---|
| 1. Eugen und die 5000 Euro | 46 |
| 2. Der Rollstuhl | 47 |
| 3. Das Computerspiel | 48 |
| 4. Der Gartenzaun | 49 |
| 5. Leo und der Lottogewinn | 50 |
| 6. Das Prinzip der Nützlichkeit | 51 |
| 7. Bio-Bauer Bernd und die Birnen | 52 |
| 8. Berechnung eines utilitaristischen Kalküls I | 53 |
| 9. Berechnung eines utilitaristischen Kalküls II | 54 |
| 10. Eduard und der Ertrinkende I | 55 |
| 11. Eduard und der Ertrinkende II | 56 |
| 12. Kevin und der Kredit I | 57 |
| 13. Kevin und der Kredit II | 58 |
| 14. Der Kategorische Imperativ | 59 |
| 15. Anton und die amerikanische Arznei | 60 |
| 16. Dieter und die Diagnose | 61 |
| 17. Die Freundschaftsübung | 62 |