| Inhalt | 7 |
---|
| Danksagung | 11 |
---|
| Einleitung | 13 |
---|
| Kapitel 1 Urformen der Kunst – Die altsteinzeitliche Bildhöhle | 23 |
---|
| Die altsteinzeitliche Bildhöhle | 25 |
| Schamanistisches Ritual und ästhetischer Prozess | 30 |
| Erste Ableitungen | 36 |
| Die Schönheit des ästhetischen Objekts, die Schönheit des ästhetischen Prozesses und die Angst | 38 |
| Kapitel 2 Positionen der philosophischen Ästhetik – Vom Leiden des Schönen im Reich der Rationalität Zum Dialog mit Nachbardisziplinen | 43 |
---|
| Platon und der unbetrauerte Verlust des Sinnlichen | 45 |
| Baumgarten und der Keil der Schönheit im Leib der Philosophie | 50 |
| Die Welt als Hades des Willens – Sexualität und Kunst als Erlösung | 55 |
| Augenblick und Dauer im ästhetischen Prozess | 60 |
| Die Schönheit der sexuellen Begegnung | 62 |
| Der Schrecken als Kategorie des Ästhetischen | 67 |
| Ritualisierung und die innere Ordnung des ästhetischen Prozesses | 70 |
| Kapitel 3 Die kinästhetische Semantik – Strukturen sinnlicher Erkenntnis | 75 |
---|
| Die kinästhetische Semantik – Ein Überblick | 76 |
| Freuds Fragmente einer Theorie der Wahrnehmung | 85 |
| Umrisse einer Theorie der Schönheit bei Freud – Die komplementäre Beziehung von Sublimation und Vorlust | 88 |
| Der Rhythmus als Organisator des ästhetischen Prozesses | 93 |
| Schönheit und Sexualität | 96 |
| Religiosität zwischen Spiritualität und Orthodoxie | 99 |
| Kapitel 4 Von Ferenczi bis Ogden – Körperselbst und Wahrnehmungsbeziehung | 107 |
---|
| Wahrnehmungsbeziehung und Diskoordination – Die Grenzen des Konzepts von Merleau-Ponty | 108 |
| Der kinästhetische Modus und das Körperselbst | 112 |
| Der Sprechakt | 114 |
| Sprache und Zeitraster | 116 |
| Klinische Konzepte zur kinästhetischen Beziehung | 118 |
| Wahrnehmungsbeziehung und Normalität | 124 |
| Sexualität als Wahrnehmungsbeziehung | 125 |
| Konfliktstrukturen | 128 |
| Kapitel 5 Das Rituelle und die ästhetische Form in der Musik | 133 |
---|
| Ritualisierung, Totalisierung und Seduktion – Auf dem Weg in die Präsenzerfahrung | 136 |
| Der Klang und andere Mechanismen der Verführung | 143 |
| Musik und Ritualforschung | 147 |
| Zur Psychoanalyse des Rituellen | 151 |
| Zur Struktur des Rituellen | 157 |
| Traumfabrik Kino – Zur Psychologie der Totalisierung | 165 |
| Schönheit und Konflikt | 167 |
| Kapitel 6 Die Rolle der kinästhetischen Semantik in den bildenden Künsten Malerei und Transzendenz | 173 |
---|
| Architektur – Zur Formensprache des rituellen Gebäudes | 177 |
| Skulptur – Transzendenz und Inkarnation | 184 |
| Projektionsraum Natur – Begütigungen des Naturschönen | 187 |
| Malerei – Das Stillleben als Vorbote einer Ästhetik des Todes | 189 |
| Innerweltliche Transzendenz und Endlichkeit – Die Erfahrung von Tod und Leben im Stillleben | 195 |
| Kapitel 7 Narration und Aisthesis – Ästhetische Gesetze der lexikalischen Semantik | 201 |
---|
| Sprache und Entfremdung – Utopie und Atopie | 202 |
| Ästhetische Mechanismen der Sprache – Metonymie und Metapher | 206 |
| Metonymie und Narration | 208 |
| Die Metapher und die Erzeugung von Sinn | 209 |
| Sprachkunst als Doppelstruktur | 211 |
| Die Wahrnehmung der Sprache im Gedicht | 213 |
| Metonymie und Ritualisierung | 217 |
| Klang, Rhythmus, Stimme – Die poetische Sprache | 221 |
| Der Kriminalroman als Ritus der Moderne | 223 |
| Der Kreuzweg des postreligiösen Subjekts | 228 |
| Schrebers »Nervensprache« und die Torsion des Symbolischen | 235 |
| Kapitel 8 Die Rolle des Ästhetischen in der spontanen Ritualisierung postreligiöser Gesellschaften Von den Megariten kohärenter Gesellschaften zu einem heteronomen Teppich weicher Ritualisierungen | 243 |
---|
| Von den Megariten kohärenter Gesellschaftenzu einem heteronomen Teppich weicher Ritualisierungen | 243 |
| Der iKult als postreligiöses Totem – Produktdesign und psychoanalytische Ritualtheorie | 251 |
| Kultort Kino – Struktur und Funktionalität der modernen Bildhöhle | 257 |
| Mischwesen im Sportstudio – Die Rolle des Körperkultes in der ästhetisierten Gesellschaft | 265 |
| Das Zerbrechen der Vase – Zur Frage des ästhetischen Raums bei Ai Weiwei | 270 |
| Kapitel 9 »Der Arbeit einer Psychoanalyse vergleichbar« – Die Katharsis und das Ethos des Ästhetischen Ethische Implikationen der kinästhetischen Semantik | 277 |
---|
| Melodie und Mythos – Die Katharsis bei Aristoteles | 281 |
| Abreaktion oder Übertragung? – Die Katharsis bei Freud | 283 |
| Lacan und die Ethik der Psychoanalyse | 286 |
| Élever un objet à la dignité de la Chose | 287 |
| Begehren und Katharsis | 289 |
| Die Rolle der kinästhetischen Semantik in der Katharsis | 291 |
| Was bedeutet die Abstraktion anderes als einen Verlust? | 293 |
| Moral versus Ethik | 297 |
| Zur Psychologie der Kreativität | 301 |
| Das Ethos des Kinästhetischen | 305 |
| Literatur | 311 |
---|
| Register | 321 |