: Alexander Noyon, Thomas Heidenreich
: Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie und Beratung
: Beltz
: 9783621279611
: 1
: CHF 31.50
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 224
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Existenzielle Themen wie die Frage nach dem Sinn des Lebens, Schuld, Verantwortung, Tod und Sterben sind seit jeher zentral in Psychotherapie und Beratung. Klienten fühlen sich einsam, leiden unter schweren Schuldgefühlen oder fühlen sich von der Auseinandersetzung mit Sinnfragen überfordert. Alexander Noyon und Thomas Heidenreich zeigen die philosophischen Hintergründe, vor allem aber den therapeutischen Umgang mit existenziellen Fragen auf. Themen sind u.a. Aufbau von Werten, Sinn des Lebens, Schuldgefühle, Einsamkeit, unveränderbare Leidenszustände. Letztgültige Antworten können hier nicht gegeben werden, es werden aber Argumentationslinien für das Gespräch mit dem Klienten sowie eine mögliche Grundhaltung existenziellen Fragen gegenüber aufgezeigt.

Prof. Dr. Alexander Noyon ist Professor für Psychologie in der Sozialen Arbeit, Hochschule Mannheim; Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor mit Ausbildung in Verhaltenstherapie.
Inhalt8
Vorwort12
Einführung15
Teil I Grundlagen24
1 Philosophische Grundlagen: die Existenzphilosophie26
1.1 Auswahl bedeutender Existenzphilosophen26
1.2 Darstellung einzelner Existenzphilosophen28
1.3 Bedeutung der Existenzphilosophie für existenzielle Ansätze in Psychotherapie und Beratung40
2 Die psychotherapeutische Tradition: existenzielle Psychotherapie42
2.1 Einzelne Ansätze der existenziellen Psychotherapie42
2.2 Dimensionen existenzieller Psychotherapie53
3 Integration existenzieller Ansätze in Psychotherapie und Beratung56
3.1 Existenzielle Ansätze und ihr Bezug zu weiteren Psychotherapieverfahren56
3.2 Existenzielle Ansätze in der Beratung61
3.3 Empirische Fundierung existenzieller Ansätze63
3.4 Ansatzpunkte existenzieller Ansätze in Therapie und Beratung64
Teil II Anwendung68
4 Sinnlosigkeit: Finden einer Lebensperspektive sowie Ziel- und Wertklärung72
4.1 Zwei Perspektiven der Sinnfindung73
4.2 Therapeutische Aspekte bei der Behandlung von Sinnproblemen74
4.3 Sinnkonstruktivismus77
4.4 Sinnobjektivismus84
4.5 Das Sinnkonzept des Therapeuten93
5 Schuldgefühle98
5.1 Existenzielle Betrachtung der Schuld99
5.2 Therapeutischer Umgang mit Schuld103
6 Ablehnung von Verantwortung114
6.1 Existenzielle Betrachtung der Verantwortung115
6.2 Behandlung von Verantwortungsproblemen119
7 Tod und Sterben126
7.1 Existenzielle Betrachtungen zu Tod und Sterben127
7.2 Therapeutische Implikationen132
8 Unveränderbare Leidenszustände146
8.1 Existenzielle Betrachtung des Leidens147
8.2 Die Psychotherapie von Menschen mit Leidenszuständen152
9 Isolation, Einsamkeit und Liebe164
9.1 Existenzielle Isolation164
9.2 Einsamkeit und Alleinsein168
9.3 Liebe171
10 Suizidalität176
10.1 Existenzielle Betrachtung der Suizidalität177
10.2 Therapeutischer »Fahrplan« zur professionellen Reaktion in suizidalen Krisen182
10.3 Therapie bei Suizidalität193
10.4 Wenn sich ein Klient umgebracht hat195
Abschluss und Fazit198
Anhang200
Anhang 1: Empfehlungen zur Bibliotherapie202
Bücher202
Filme207
Anhang 2: Muster Notfallplan bei Suizidalität210
Literaturverzeichnis211
Sachwortverzeichnis216