| Vorwort | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 10 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 13 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 15 |
---|
| 1 Modellierung | 17 |
---|
| 2 Modellierungssprachen | 20 |
---|
| 2.1 Modellierungssprachen für Daten | 20 |
| 2.1.1 Entity-Relationship-Diagramme (ERM) | 20 |
| 2.1.2 Klassendiagramme (UML) | 25 |
| 2.2 Modellierungssprachen für Prozesse | 31 |
| 2.2.1 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) | 31 |
| 2.2.2 Petri-Netze | 36 |
| 2.2.3 Business Process Modeling Notation (BPMN) | 41 |
| 3 Konzeption der Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung | 47 |
---|
| 3.1 Grundsatz der Richtigkeit | 48 |
| 3.2 Grundsatz der Relevanz | 49 |
| 3.3 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit | 50 |
| 3.4 Grundsatz der Klarheit | 51 |
| 3.5 Grundsatz der Vergleichbarkeit | 52 |
| 3.6 Grundsatz des systematischen Aufbaus | 52 |
| 4 Ausgestaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung | 53 |
---|
| 4.1 Verwendungszwecke von Modellen | 53 |
| 4.2 Rahmenbedingungen der Modellierung | 54 |
| 4.2.1 Explizierung der Modellierungsziele | 54 |
| 4.2.2 Festlegung der relevanten Sichten | 55 |
| 4.2.3 Auswahl eines Modellierungstools | 58 |
| 4.3 Modellarchitektur | 59 |
| 4.3.1 Funktionsmodellierung | 61 |
| 4.3.2 Leistungsmodellierung | 61 |
| 4.3.3 Organisationsmodellierung | 62 |
| 4.3.4 Prozessmodellierung | 63 |
| 4.4 Übergreifende Konventionen | 70 |
| 4.4.1 Festlegung der Modelltypen | 71 |
| 4.4.2 Namenskonventionen für Modelle und Objekte | 73 |
| 4.4.3 Anlage von Objekten | 75 |
| 4.4.4 Modellverfeinerung | 75 |
| 4.4.5 Modelllayout | 76 |
| 4.5 Modellierung der Funktionssicht | 78 |
| 4.5.1 Konventionen für Anwendungssystemtypen | 79 |
| 4.5.2 Konventionen für Anwendungssystemtypdiagramme | 80 |
| 4.6 Modellierung der Leistungssicht | 81 |
| 4.6.1 Konventionen für Zielsystemmodelle | 83 |
| 4.6.2 Konventionen für Leistungsbäume | 88 |
| 4.7 Modellierung der Organisationssicht | 90 |
| 4.7.1 Konventionen für Rollen | 91 |
| 4.7.2 Konventionen für Rollenmodelle | 92 |
| 4.7.3 Konventionen für Rollenzuordnungsmodelle | 97 |
| 4.7.4 Konventionen für Organisationselementtypen | 101 |
| 4.8 Modellierung der Datensicht | 102 |
| 4.8.1 Konventionen für Fachbegriffe | 104 |
| 4.8.2 Konventionen für Fachbegriffsmodelle | 105 |
| 4.9 Modellierung der Prozesssicht | 111 |
| 4.9.1 Konventionen für den Ordnungsrahmen | 112 |
| 4.9.2 Konventionen für Hauptprozess-Strukturmodelle | 113 |
| 4.9.3 Konventionen für Hauptprozessmodelle | 115 |
| 4.9.4 Konventionen für Geschäftsprozessmodelle | 117 |
| 4.9.5 Konventionen für Arbeitsvorgangsmodelle | 121 |
| 4.9.6 Konventionen für Teilprojekt-Strukturmodelle | 131 |
| 4.9.7 Konventionen für Wertschöpfungskettenmodelle | 133 |
| 4.9.8 Konventionen für Geschäftsvorfallmodelle | 140 |
| 4.10 Attributierung | 146 |
| 4.10.1 Modellattribute | 146 |
| 4.10.2 Objektattribute | 150 |
| 4.11 Verwaltung und Pflege des Unternehmensprozessmodells | 153 |
| 5 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung bei der Bundeswehr | 159 |
---|
| 5.1 Herausforderungen an die öffentliche Verwaltung | 159 |
| 5.1.1 Der Prozessansatz in Unternehmen | 161 |
| 5.1.2 Der Prozessansatz in öffentlichen Verwaltungen | 164 |
| 5.1.3 Der Prozessansatz bei der Bundeswehr | 167 |
| 5.2 Das Projekt SASPF | 168 |
| 5.2.1 Ausgangslage | 169 |
| 5.2.2 Projektrisiken | 171 |
| 5.2.3 Lessons Learned | 172 |
| 5.2.4 Die Entscheidung für die GoMs | 178 |
| 5.3 Struktur des Prozessmodells | 180 |
| 5.3.1 Das Prozessnetzwerk | 180 |
| 5.3.2 Prozesshierarchie | 182 |
| 5.4 Modellierungskonventionen | 183 |
| 5.4.1 Modelllayout100 | 184 |
| 5.4.2 Namenskonventionen | 197 |
| 5.4.3 Rahmenbedingungen | 199 |
| 5.5 Umsetzung der Modellierungskonventionen | 205 |
| 5.5.1 Abstimmen von Fachbegriffen, Rollen und Schnittstellen | 206 |
| 5.5.2 Durchführen von Prozessreviews | 210 |
| 5.5.3 Ausbilden von Qualitätsmanagern | 213 |
| 5.6 Ausblick zur methodischen Fortentwicklung | 214 |
| 5.6.1 Anpassen von Methoden | 214 |
| 5.6.2 Ableiten einer prozessorientierten Aufbauorganisation | 216 |
| 5.6.3 Bewerten von Prozessen/Prozesscontrolling | 218 |
| 5.6.4 Verschlanken von Prozessmodellen | 220 |
| 5.7 Kontinuierliches Prozessmanagement | 223 |
| 5.8 Das Projekt in der Bundeswehrreform | 224 |
| 5.9 Übertragbarkeit auf andere Organisationsprojekte | 229 |
| 6 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung in semantischen Modellierungssprachen | 231 |
---|
| 6.1 Die Idee semantischer Modellierungssprachen | 231 |
| 6.2 Referenzmodellgestützte Modellierung mit icebricks | 232 |
| 6.3 Bausteinorientierte Modellierung mit PICTURE | 240 |
| 6.4 Business Intelligence mit H2 | 246 |
| 7 Zum Abschluss: Acht kurze Thesen | 250 |
---|
| Literatur | 251 |