: Arthur Schnitzler
: Peter Michael Braunwarth, Leo A. Lensing
: Träume Das Traumtagebuch 1875-1931
: Wallstein Verlag
: 9783835322448
: 1
: CHF 25.40
:
: Briefe, Tagebücher
: German
: 320
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dass der Dichter von 'Fräulein Else', 'Traumnovelle' und anderen Meisterwerken, in denen die Figuren kunst- und sinnvoll träumen, auch selbst ein reges Traumleben führte, fällt bei der Lektüre seines großen Tagebuchwerks sofort auf: Arthur Schnitzlers Aufzeichnungen der eigenen Träume gehören zu den erzählerisch reizvollsten Eintragungen seines Diariums. Schnitzler hat zwischen 1921 und 1931 seine Traumnotate exzerpiert, stilistisch überarbeitet und drei substantielle Traumtexte, die nicht im Tagebuch stehen, hinzugefügt. Das Ergebnis ist eine faszinierende Chronik seines Innenlebens, ein Werk, das zur Konfrontation mit Freuds 'Traumdeutung' herausfordert. Obwohl die Traumtexte natürlich Schnitzlers ureigene Leiden und Leidenschaften widerspiegeln, enthalten sie auch seltsame Szenarien, in denen berühmte Zeitgenossen auftreten: neben Freud auch Herzl, Klimt, Hofmannsthal, Mahler und viele andere. Schnitzlers 'Träume' sind das tiefste 'Nachtbuch' der Epoche, sowohl eine 'unbewusste' Autobiographie des Autors als auch ein dunkles Spiegelbild seiner Zeit. Dieses Typoskript aus dem Nachlass wird nun erstmals als Einheit veröffentlicht und mit einem umfassenden Kommentar versehen. 'Wenn sich ein Mensch entschließen könnte, alle seine Träume ohne Unterschied, ohne Rücksicht ... niederzuschreiben, so würde er der Menschheit ein großes Geschenk machen.' Friedrich Hebbel

Arthur Schnitzler (1862 - 1931) praktizierender Arzt und freier Schriftsteller in Wien, gehört zu den wichtigsten Autoren der klassischen Moderne. Die Herausgeber Peter Michael Braunwarth, geb. 1952, ist Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Mitglied des Editorenteams der zehnbändigen Tagebuch-Ausgabe Schnitzlers (1981 - 2000) sowie der zweibändigen Ausgabe von Schnitzlers Briefen (1981 - 1984), seit 2010 beteiligt an der historisch-kritischen Ausgabe von Schnitzlers Frühwerk. Leo A. Lensing, geb. 1948, ist Professor für Germanistik und Filmgeschichte an der Wesleyan University, Connecticut. Veröffentlichungen u.a.: Karl Kraus: Brief über den Vater (Hg., 2005); Karl Kraus als Vorleser (Hg., 2007) sowie im Wallstein Verlag 'Peter Altenberg: Die Selbsterfindung eines Dichters' (Hg., 2009).
Umschlag1
Frontispiz3
Titelseite4
Inhalt6
Träume6
18758
188010
188211
188912
189113
189215
189317
189419
189521
189622
189723
189824
189925
190026
190129
190230
190331
190434
190537
190639
190740
190841
190943
191046
191151
191253
191361
191473
191579
191689
1917101
1918 109
1919122
1920133
1921 146
1922156
1923181
1924198
1925218
1926224
1927229
1928242
1929252
1930257
1931264
Zu dieser Ausgabe272
Abkürzungen275
Anmerkungen276
Nachwort408
Dank460
Register der Werke Arthur Schnitzlers461
Personen- und Werkregister463
Impressum495