| Ratgeber Einnässen | 1 |
---|
| Zielsetzung des Ratgebers | 7 |
---|
| Inhalt | 9 |
---|
| 1 Zur Orientierung: Allgemeines zum Einnässen | 13 |
---|
| 1.1 Kennen Sie das? | 13 |
| 1.2 Was versteht man unter Einnässen? | 14 |
| 1.3 Welche Formen des Einnässens gibt es? | 15 |
| 1.4 Wie häufig ist das Einnässen? | 17 |
| 1.5 Welche Ursachen hat das Einnässen? | 17 |
| 1.6 Ist mein Kind verhaltensauffällig, wenn es einnässt? | 19 |
| 1.7 Was sollte man untersuchen lassen? | 19 |
| 1.8 Wie sollte das Einnässen behandelt werden? | 21 |
| 1.9 Wie gehe ich bei diesem Ratgeber vor? | 22 |
| 2 Einkoten | 24 |
---|
| 2.1 Was versteht man unter Einkoten? | 24 |
| 2.2 Wie häufig ist das Einkoten? | 25 |
| 2.3 Welche Formen des Einkotens gibt es? | 25 |
| 2.4 Wie erkennt man ein Einkoten mit Verstopfung? | 25 |
| 2.5 Wie kommt es zum Einkoten mit Verstopfung? | 25 |
| 2.6 Wie erkennt man ein Einkoten ohne Verstopfung? | 26 |
| 2.7 Wie sollten alle Kinder mit Einkoten behandelt werden? | 26 |
| 2.8 Was versteht man unter einer Regulierung des Toilettenganges? | 27 |
| 2.9 Wie behandelt man das Einkoten mit Verstopfung? | 27 |
| 2.10 Sind zusätzliche Behandlungen notwendig? | 29 |
| 2.11 Warum sollte das Einkoten immer vor dem Einnässen behandelt werden? | 30 |
| 3 Einnässen tags | 31 |
---|
| 3.1 Wie unterscheidet man die drei häufigen Formen des Einnässens? | 32 |
| 3.2 Was versteht man unter einer Dranginkontinenz? | 32 |
| 3.3 Wie behandelt man die Dranginkontinenz? | 33 |
| 3.4 Wann ist eine medikamentöse Behandlung der Dranginkontinenz notwendig? | 34 |
| 3.5 Was bewirken diese Medikamente bei der Dranginkontinenz? | 34 |
| 3.6 Was ist eine Harninkontinenz bei Miktionsaufschub? | 35 |
| 3.7 Wie behandelt man die Harninkontinenz bei Miktionsaufschub? | 36 |
| 3.8 Was ist eine Dyskoordination? | 37 |
| 3.9 Wie behandelt man die Dyskoordination? | 38 |
| 3.10 Was versteht man unter Schulungsprogrammen? | 38 |
| 3.11 Warum sollte das Einnässen tags zuerst behandelt werden? | 39 |
| 4 Einnässen nachts | 40 |
---|
| 4.1 Was versteht man unter einem einfachen nächtlichen Einnässen? | 40 |
| 4.2 Was sind typische Zeichen des einfachen nächtlichen Einnässens? | 40 |
| 4.3 Was versteht man unter einem nicht monosymptomatischen nächtlichen Einnässen? | 41 |
| 4.4 Welche Formen des einfachen nächtlichen Einnässens gibt es? | 41 |
| 4.5 Was ist die Ursache fu¨r das einfache nächtliche Einnässen? | 42 |
| 4.6 Was sollte man beim nächtlichen Einnässen abklären? | 43 |
| 4.7 Wie behandelt man das nächtliche Einnässen? | 44 |
| 4.8 Was versteht man unter einfachen Behandlungsschritten? | 44 |
| 4.9 Was sind unwirksame Behandlungsmethoden? | 44 |
| 4.10 Was versteht man unter Kalenderführung? | 46 |
| 4.11 Was versteht man unter einem Klingelgerät? | 47 |
| 4.12 Welche Formen von Klingelgeräten gibt es? | 47 |
| 4.13 Wann sollte eine Behandlung mit einem Klingelgerät durchgeführt werden und wann nicht? | 48 |
| 4.14 Wie wird eine Klingelgerätbehandlung durchgeführt? | 49 |
| 4.15 Wie erfolgreich ist die Klingelgerätbehandlung und wie funktioniert sie? | 51 |
| 4.16 Wie häufig sind Rückfälle? | 52 |
| 4.17 Wann sollte das Klingelgerät mit anderen Behandlungsmethoden kombiniert werden? | 52 |
| 4.18 Wann sollte eine Behandlung mit dem Klingelgerät beendet werden? | 53 |
| 4.19 Wann behandelt man mit Medikamenten? | 54 |
| 4.20 Welche Medikamente haben eine positive Wirkung auf das nächtliche Einnässen? | 54 |
| 4.21 Wie wirkt die Behandlung mit Desmopressin? | 54 |
| 4.22 Wann behandelt man mit Antidepressiva? | 55 |
| 4.23 Zusammenfassung und Ausblick | 56 |
| 5 Einnässen und psychische Auffälligkeiten | 57 |
---|
| 5.1 Wie häufig sind psychische Störungen bei Kindern, die einnässen? | 57 |
| 5.2 Bei welchen Einnässformen sind psychische Störungen häufig? | 58 |
| 5.3 Welche Verhaltensauffälligkeiten sind am häufigsten bei einnässenden Kindern? | 58 |
| 5.4 Wann behandelt man das Einnässen, falls weitere Probleme vorliegen? | 59 |
| 6 Zum Abschluss | 60 |
---|
| Anhang | 61 |
---|
| Literatur | 61 |
| Arbeitsblätter | 62 |