Hava und Sali Hidri Die Frühchristliche Basilika in Arapaj/Durres (Albanien)
:
Hava Hidri, Sali Hidri, Renate Pillinger
:
Renate Pillinger
:
Hava und Sali Hidri Die Frühchristliche Basilika in Arapaj/Durres (Albanien)
:
Österreichische Akademie der Wissenschaften Verlag
:
9783700171195
:
1
:
CHF 16.20
:
:
Altertum
:
German
:
111
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Die in den Jahren 1974 bis 1989 von HAVA und SALI HIDRI freigelegte dreischiffige Anlage befindet sich etwa 6 km südöstlich der Hauptstadt der Provinz Epirus Nova und weist im Grundriss große Ähnlichkeiten zu Basiliken in Epirus Vetus, d. h. Dodona, Paramythia und Nikopolis (heute alle in Westgriechenland) auf. Mit ihrer Länge von 65 und der Breite von 28 m ist sie die derzeit größte ergrabene Kirche in Albanien. Die Grundrissgestaltung (etwa der Trikonchos) und bauliche Ausführung (Säulen, Kapitelle und Schrankenplatten) legen eine Entstehung in der Regierungszeit Justinian I. (527-565) nahe. Besondere Bedeutung erhält der Bau auch durch ein im südwestlichen Nebenraum oberhalb einer Grabkammer verlegtes Mosaik. Sein hervorragender Erhaltungszustand und die exzellente Ausführung machen es durchaus den Mosaiken im Kaiserpalast von Konstantinopel vergleichbar. Es zeigt zwei Hirsche links und rechts eines Kantharos mit Weinstock sowie in bukolischer Idylle zwei einander zugewandte Personen, deren Deutung durch die sehr spezielle Bildgestaltung äußerst schwierig ist. In mittelbyzantinischer Zeit erfolgte starke Zerstörung durch Brand, weshalb die Kirche vielleicht mit der bei der byzantinischen Chronistin Anna Komnena im Zusammenhang mit dem Normanneneinfall des Jahres 1081 erwähnten des Hl. Michael in Verbindung gebracht werden kann. Keramische und numismatische Funde dokumentieren ihr Weiterleben noch darüber hinaus bis ins 14. Jahrhundert. Damit stellt das vorgelegte Werk ein erstklassiges Monument des in der internationalen Fachwelt wenig bekannten frühen Christentums in Albanien im Kontext der Archäologie und ihrer Nachbardisziplinen (Geschichte, Kunstgeschichte, Byzantinistik etc.) dar.
Inhaltsverzeichnis
6
Vorwort der Herausgeberin
8
Einleitung
10
1. Überblick über die Geschichte von Dyrrhachium
10
2. Die Basilika von Arapaj
18
3. Allgemeine Darstellung und Kontext der Basilika von Arapaj
24
4. Die Langlebigkeit des Monuments
44
5. Zusammenfassungen
54
Anhang
60
Abbildungsverzeichnis
68
Literaturverzeichnis
70
Abkürzungsverzeichnis
78