Das latènezeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reintal Süd, Niederösterreich
:
Peter Ramsl
:
Das latènezeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reintal Süd, Niederösterreich
:
Österreichische Akademie der Wissenschaften Verlag
:
9783700171225
:
1
:
CHF 92.10
:
:
Vor- und Frühgeschichte
:
German
:
669
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Die hier vorliegende Publikation ist das erste Ergebnis in Monographieform des APART-Projekts 'Migrationsphänomene in der Frühlatènezeit' und des FWF-Projekts P-15977-G02 'The celtic cemetery of Mannersdorf (Lower Austria) in the context of east and west cultural contact'. In Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal Süd wurden von 1976 bis 1984 vom Museum Mannersdorf durch H. Schutzbier und F. Opferkuh und dem Bundesdenkmalamt (G. Melzer) insgesamt 96 Körper und Brandgräber der Früh- und Mittellatènezeit ausgegraben. Das Gräberfeld selbst erstreckt sich in nw-so Richtung mit einer Länge von 200 und einer Breite von ca. 45 Metern. Es hat eine Belegungsdauer von Latène A2/B1 bis C1, was einer absoluten Datierung von ca. 400 bis 200 vuZ. entspricht. Die Qualität der Beigaben zeigt sich neben den Materialien Silber, Gold, Glas und Korallen vor allem in der technischen Ausführung der Artefakte. Ein markantes Stück des Gräberfeldes ist eine Bronzesitula, die ein Importstück aus Norditalien darstellt. Bestimmte Gebiete wie das Mittelrheingebiet, die Champagne und das Balkangebiet müssen damals intensive Verbindungen in den niederösterreichischen Raum gehabt haben. Zur Geschlechterverteilung im Gräberfeld ist zu bemerken, dass mit 48 Personen doppelt so viele Frauen wie Männer (24) vorkommen. Es lässt sich eine Gruppe der sogenannten 'Lt B1-Elite- bzw. Spitzengräber' herausarbeiten, die sich als die höchste Ausstattungsgruppe mit Doppelfuß- und Handreifen sowie dem Vorkommen von Edelmetall definieren. Die Nekropole gehört mit ihren 96 Gräbern zu den mittelgroßen des mittleren Donaugebiets. Es zeigt sich, dass es sich bei einem Teil der in Mannersdorf Bestatteten eventuell um eine Gruppe von Menschen handelt, die aus dem Gebiet der heutigen Schweiz stammten. Eine ebenso wahrscheinliche These wäre, dass es sich um Angehörige einer 'Oberschicht' handelt, die weitreichende wirtschaftliche und verwandtschaftliche Kontakte (und dadurch auch Mobilität) durch den 'mitteleuropäischen Korridor' und die anschließenden Gebiete wie Norditalien hatten und dies durch ihre Tracht und den zusätzlichen Besitz zum Ausdruck brachten. Ergänzende Analysen von Bronzematerial, Keramik, Tierknochen, Eisenschmiedetechnik, Goldschmiedetechnik, Textil- und Herstellungstechnik und Steinartefakten stellen einen unverzichtbaren Teil der Darstellung dieses latènezeitlichen Gräberfeldes dar.
Inhaltsverzeichnis
6
1.Vorwort
11
2. Quellenkritik
13
3. „Methode“, Forschungs-, Bearbeitungs- und Publikationsstand
15
4. Fundort, Lage der Fundstelle
17
5. Forschungs- und Fundgeschichte
19
6. Befunde
26
7. Störungen
31
8. Katalog
32
9.Typologie der Trachtbestandteile
106
10. Geräte, Material und Beschläge
148
11.Typologie der Waffen
157
12.Typologie der Keramik
166
13.Verzierungen
188
14.Auswertung
199
15.Abschliessende Bewertung der Detailanalysen
246
16. Zusammenfassung – Summary – Résumé – Zhrnuzie – Összefoglalás
249
17. Literatur
265
18. Befund- und Fundtafeln
274
Metallurgische Untersuchung an ausgewählten Stücken aus dem Gräberfeld Mannersdorf am Leithagebirge, NÖ
509
Herstellungstechnische Untersuchungen zu den Hohlblechreifen aus dem latènezeitlichen Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, NÖ
587
Archäometallurgische und feinschmiedetechnische Untersuchungen mittels Rasterelektronenmikroskopie an Fundobjekten aus dem Gräberfeld Mannersdorf am Leithagebirge, NÖ
605
Ergebnisse mineralogisch-petrographischer Analysen von ausgewählten Keramikproben aus dem Gräberfeld Mannersdorf am Leithagebirge, NÖ
616
Analysis of bronze artefacts from Mannersdorf am Leithagebirge, NÖ
645
Direct solid analysis of La Tène bronze fibulas of different origin by means of laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry (LA-ICP-MS)
651
Die Steinartefakte des Gräberfeldes von Mannersdorf am Leithagebirge, NÖ
663
Tierknochen (Speise- und Schmuckbeigaben) aus dem Gräberfeld von Mannersdorf, NÖ
664