: Dirk Mellies
: Modernisierung in der preußischen Provinz? Der Regierungsbezirk Stettin im 19. Jahrhundert
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647370231
: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
: 1
: CHF 71.40
:
: Neuzeit bis 1918
: German
: 380
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Pommern galt zeitgenössisch als eine der rückständigsten Regionen der preußischen Monarchie. Diese Wahrnehmung wurde von der Geschichtswissenschaft willig aufgegriffen, bestätigte sie doch die gängige Einschätzung eines in der Vormoderne verharrenden Ostelbiens. Die Studie untersucht den auch in Pommern stattfindenden Modernisierungsprozess. Anhand der Untersuchungsfelder »Hebung des Schulwesens«, »Ausbau der Infrastruktur« und »Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen« beleuchtet sie, wie sich fördernde und hemmende Tendenzen auf die verschiedenen staatlichen Instanzen einerseits und die Gesellschaft andererseits verteilten. Dirk Mellies zeigt, dass das gängige Klischee über die ostelbische Provinz zwar nicht widerlegt, doch erheblich modifiziert werden muss.

Dr. Dirk Mellies ist Historiker und arbeitet als Wissenschaftlicher Angestellter der Freien und Hansestadt Hamburg.
Cover1
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Vorwort12
Einleitung14
1. Die Hebung des Schulwesens36
1.1 Die Schulwirklichkeit bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 181536
1.1.1 Die Ausgangslage36
1.1.2 Reformansätze bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 181542
1.2 Die Schulpolitik in Preußen und Pommern im 19. Jahrhundert52
1.2.1 Grundzüge der schulpolitischen Entwicklung von 1815–189052
1.2.2 Akteure der Hebung des Schulwesens57
1.2.3 Entwicklungsziele der Hebung des Schulwesens nach 181558
1.3 Die Hebung des pommerschen Schulwesens im 19. Jahrhundert59
1.3.1 Die Durchsetzung des Schulbesuchs auf dem platten Land60
1.3.2 Die Durchsetzung des Schulbesuchs in den Städten76
1.3.3 Die Durchsetzung des Schulbesuchs in der Großstadt Stettin79
1.3.4 Der Ausbau des Schulwesens und die Ausdifferenzierung eines Schulsystems auf dem platten Land81
1.3.5 Der Ausbau des Schulwesens und die Ausdifferenzierung eines Schulsystems in den Städten84
1.3.6 Der Ausbau des Schulwesens und die Ausdifferenzierung eines Schulsystems in der Großstadt Stettin93
1.3.7 Die Verberuflichung des Lehrerstandes und die Hebung der Lehrergehälter auf dem platten Land97
1.3.8 Die Verberuflichung des Lehrerstandes und die Hebung der Lehrergehälter in den Städten114
1.3.9 Die Verberuflichung des Lehrerstandes und die Hebung der Lehrergehälter in der Großstadt Stettin117
1.3.10 Die Ausweitung des Lehrinhalts auf dem platten Land120
1.3.11 Die Ausweitung des Lehrinhalts in den Städten127
1.3.12 Die Ausweitung des Lehrinhalts in der Großstadt Stettin132
1.3.13 Zwischenergebnisse134
2. Der Ausbau der Infrastruktur140
2.1 Die Verkehrsinfrastruktur bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815140
2.1.1 Die Problemlage140
2.1.2 Reformansätze bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815144
2.2 Die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Preußen und Pommern im 19. Jahrhundert149
2.2.1 Grundzüge der infrastrukturellen Entwicklung von 1815 bis 1890149
2.2.2 Akteure des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur156
2.2.3 Entwicklungsziele beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur nach 1815157
2.3 Der Ausbau der pommerschen Verkehrsinfrastrukturen im 19. Jahrhundert158
2.3.1 Das platte Land und der Chausseebau159
2.3.2 Die Städte und der Chausseebau180
2.3.3 Die Großstadt Stettin und der Chausseebau185
2.3.4 Das platte Land und der Eisenbahnbau189
2.3.5 Die Städte und der Eisenbahnbau203
2.3.6 Die Großstadt Stettin und der Eisenbahnbau 206
2.3.7 Zwischenergebnisse211
3. Die Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen220
3.1 Die Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815220
3.1.1 Die Ausgangslage221
3.1.2 Reformansätze bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815222
3.2 Die Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Preußen und Pommern im 19. Jahrhundert226
3.2.1 Grundzüge der zivilgesellschaftlichen Entwicklung von 1815 bis 1890227
3.2.2 Akteure der Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen236
3.2.3 Entwicklungsziele der Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen nach 1815237
3.3 Die Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Pommern238
3.3.1 Die Ausbildung des Pressewesens auf dem platten Land238
3.3.2 Die Ausbildung des Pressewesens in den Städten248
3.3.3 Die Ausbildung des Pressewesens in der Großstadt Stettin251
3.3.4 Politische Partizipation, Vereinsbildung und Herausbildung der modernen Parteien auf dem platten Land262
3.3.5 Politische Partizipation, Vereinsbildung und Herausbildung der modernen Parteien in den Städten302
3.3.6 Politische Partizipation, Vereinsbildung und Herausbildung der modernen Parteien in der Großstadt Stettin315
3.3.7 Zwischenergebnisse337
Schlussbetrachtung346
Abkürzungen354
Quellen- und Literaturverzeichnis356
Register374
Back Cover382