: Gunter Hankammer, Michael Resch, Gerd Ludwig
: Bauwerksdiagnostik bei Feuchteschäden Technik, Geräte, Praxis
: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH&Co. KG
: 9783481030049
: 1
: CHF 35.30
:
: Bau- und Umwelttechnik
: German
: 161
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die wichtigsten Verfahren zur Bauwerksdiagnostik bei Feuchteschäden im schnellen Überblick Bauteil- und baustoffbezogener Einsatz. Zahlreiche Tipps, Abbildungen und Tabellen Ideale Ergänzung zu den Themenbänden 'Bautrocknung im Neubau und Bestand' und 'Sanierung von Schimmelpilzschäden'

Dipl.-Ing. Gunter Hankammer ist seit etwa 30 Jahren in allen Bereichen der praktischen Bauabwicklung tätig. Er ist beratender und bauvorlageberechtigter Ingenieur (Hamburgische Ingenieurkammer), Inhaber der Hankammer GmbH in Hamburg und Schwerin, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Schimmelpilze und andere Innenraumschadstoffe (Handelskammer Hamburg) und für Sachfragen der Honorierung von Architektenleistungen nach der HOAI (Hamburgische Architektenkammer). Seit 2000 ist er als Lehrbeauftragter an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg tätig. Gunter Hankammer war Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Schimmelpilzsanierung e. V. (BSS). Michael Resch ist seit über fünfzehn Jahren in leitender Position in der Bauwerksdiagnostik und Bautrocknung tätig. Resch ist Gründungsmitglied des Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. (BSS). Außerdem wirkt er unter anderem mit in dem Deutschen Holz- und Bautenschutzverband e.V. (DHBV) und der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA).

2 Bauphysikalische Grundlagen

2.1 Begriff und Kennwerte der Luftfeuchte

Im Zusammenhang mit der Luftfeuchte werden physikalisch 3 Begriffe unterschieden:

  • Sättigungsfeuchte: Obergrenze der Wasserdampfmenge in g, die von 1 m³ Luft bei einer bestimmten Temperatur aufgenommen werden kann, ausgedrückt in g/m³
  • relative Luftfeuchte: Quotient aus absoluter Luftfeuchte und Sättigungsfeuchte, ausgedrückt in %
  • absolute Luftfeuchte: tatsächlicher Wasserdampfgehalt der Raumluft, der durch Messung ermittelbar ist, ausgedrückt in g/m³

Die Sättigungsfeuchte für eine bestimmte Lufttemperatur kann Tabelle 2.1 entnommen werden.

Tabelle 2.1: Sättigungsfeuchte des Wasserdampfs in der Luft bei verschiedenen Temperaturen

Temperaturen
θ



(°C)

Sättigungsfeuchte des Wasserdampfes
ws

(g/m³)

Temperaturen
θ



(°C)

Sättigungsfeuchte des Wasserdampfes
ws

(g/m³)

Temperaturen
θ



(°C)

Sättigungsfeuchte des Wasserdampfes
ws

(g/m³)

30

30,3

13

11,4

–4

3,51

29

28,7

12

10,7

–5

3,24

28

27,2

11

10,0

–6

2,99

27

25,8

10

9,4

–7

2,76

26

24,4

9

8,8

–8

2,54

25

23,0

8

8,3

–9

2,33

24

21,8

7

7,8

–10

2,14

23

20,6

6

7,3

–11

1,96

22

19,4

5

6,8

–12

1,80

21

18,3

4

6,4

–13

1,65

20

17,3

3

6,0

–14

1,51

19

16,3

2

5,6

–15

1,38

18

15,4

1

5,2

–16

1,27

17

14,5

0

4,84

–17

1,15

16

13,6

–1

4,47

–18

1,05

15

12,8

–2

4,13

–19

0,96

14

12,1

–3

3,81

Hervorgehobene...