: Eberhard Aulbert
: Eberhard Aulbert, Friedemann Nauck, Lukas Radbruch
: Lehrbuch Palliativmedizin Mit einem Geleitwort von Helmut Pichlmaier
: Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
: 9783794566846
: 3
: CHF 67.70
:
: Klinische Fächer
: German
: 1390
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die verbleibenden Tage mit Leben füllen ... Die professionelle Betreuung schwer kranker und sterbender Menschen und die weitere Etablierung der Palliativmedizin hat in Deutschland enorme Fortschritte gemacht, dennoch bestehen immer noch erhebliche Versorgungsdefizite: Der Ausbau der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung verläuft nur schleppend. Viele Patienten erhalten nach wie vor keine bzw. eine ungenügende Schmerzmedikation. Ihre psychischen, sozialen und geistig-seelischen Probleme finden oft wenig Beachtung. Die Angehörigen der Betroffenen sind häufig überfordert und fühlen sich oftmals allein gelassen. Gut ausgebildete Behandlungsteams, primär bestehend aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen, Pflegenden, Physiotherapeuten, Psychologen, Sozialarbeitern und Seelsorgern, sind notwendig, um allen unheilbar Kranken in der letzten Lebensphase ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Das hierzu benötigte palliativmedizinische Wissen stellen über 100 namhafte Autoren in der 3., aktualisierten Auflage des 'Lehrbuchs der Palliativmedizin' zur Verfügung: Hohe Fachkompetenz, gepaart mit praktischer Erfahrung, hilft dem Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden medizinisch und zwischenmenschlich gerecht zu werden.

Eberhard Aulbert Prof. Dr. med., ehem. Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau, akademisches Lehrkrankenhaus der Humboldt-Universität Berlin Friedemann Nauck Prof. Dr. med., Direktor der Abteilung Palliativmedizin, Lehrstuhl für Palliativmedizin der Georg-August-Universität Göttingen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) Lukas Radbruch Prof. Dr. med., Lehrstuhl für Palliativmedizin der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitä Bonn, Direktor der Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Bonn; Leiter des Zentrums Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg; Präsident der Europäischen Gesellschaft für Palliativmedizin (EAPC), Federführender Herausgeber der Zeitschrift 'Der Schmerz'.
Inhalt26
1 Grundlagen der Palliativmedizin32
1.1 Definition, Entwicklung und Ziele32
1.2 Lebensqualität44
1.2.1 Lebensqualität bei inkurablen Krankheiten44
1.2.2 Evaluation der Lebensqualität64
1.3 Ethische Fragen73
1.3.1 Ethische Probleme am Ende des Lebens73
1.3.2 Autonomie des Patienten und ihre Grenzen91
1.4 Kommunikation im Team108
1.4.1 Teamarbeit in der Palliativmedizin108
1.4.2 Entlastung des Personals, Burnout, Supervision121
1.5 Organisationsformen der palliativmedizinischen Versorgung135
1.5.1 Stationäre Einrichtungen, ambulante Palliativ- und Hospizdienste135
1.5.2 Palliativmedizinischer Konsiliardienst im Krankenhaus153
1.6 Hausärztliche Versorgung160
2 Symptombehandlung in der Palliativmedizin168
2.1 Prinzipien168
2.2 Schmerztherapie177
2.2.1 Epidemiologie, Klassifikation und Klinik von Krebsschmerzen177
2.2.2 Algesimetrie in der Krebsschmerztherapie188
2.2.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie206
2.2.4 Rückenmarknahe Pharmakotherapie239
2.2.5 Invasive Methoden in der Schmerztherapie255
2.2.6 Physiotherapie in der Schmerzbehandlung269
2.2.7 Psychische Grundlagen von Schmerzempfinden, Schmerzäußerung und Schmerztherapie277
2.2.8 Akupunktur und transkutane elektrische Nervenstimulation286
2.3 Gastrointestinale Symptome296
2.4 Tumorkachexie und Ernährung332
2.4.1 Ernährungsprobleme332
2.4.2 Enterale Ernährung354
2.4.3 Parenterale Ernährung369
2.4.4 Enterale Ernährungssonden und zentralvenöse Katheter378
2.4.5 Flüssigkeitssubstitution am Lebensende388
2.5 Respiratorische Symptome397
2.6 Anämie416
2.7