| Inhalt | 26 |
---|
| 1 Grundlagen der Palliativmedizin | 32 |
---|
| 1.1 Definition, Entwicklung und Ziele | 32 |
| 1.2 Lebensqualität | 44 |
| 1.2.1 Lebensqualität bei inkurablen Krankheiten | 44 |
| 1.2.2 Evaluation der Lebensqualität | 64 |
| 1.3 Ethische Fragen | 73 |
| 1.3.1 Ethische Probleme am Ende des Lebens | 73 |
| 1.3.2 Autonomie des Patienten und ihre Grenzen | 91 |
| 1.4 Kommunikation im Team | 108 |
| 1.4.1 Teamarbeit in der Palliativmedizin | 108 |
| 1.4.2 Entlastung des Personals, Burnout, Supervision | 121 |
| 1.5 Organisationsformen der palliativmedizinischen Versorgung | 135 |
| 1.5.1 Stationäre Einrichtungen, ambulante Palliativ- und Hospizdienste | 135 |
| 1.5.2 Palliativmedizinischer Konsiliardienst im Krankenhaus | 153 |
| 1.6 Hausärztliche Versorgung | 160 |
| 2 Symptombehandlung in der Palliativmedizin | 168 |
---|
| 2.1 Prinzipien | 168 |
| 2.2 Schmerztherapie | 177 |
| 2.2.1 Epidemiologie, Klassifikation und Klinik von Krebsschmerzen | 177 |
| 2.2.2 Algesimetrie in der Krebsschmerztherapie | 188 |
| 2.2.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie | 206 |
| 2.2.4 Rückenmarknahe Pharmakotherapie | 239 |
| 2.2.5 Invasive Methoden in der Schmerztherapie | 255 |
| 2.2.6 Physiotherapie in der Schmerzbehandlung | 269 |
| 2.2.7 Psychische Grundlagen von Schmerzempfinden, Schmerzäußerung und Schmerztherapie | 277 |
| 2.2.8 Akupunktur und transkutane elektrische Nervenstimulation | 286 |
| 2.3 Gastrointestinale Symptome | 296 |
| 2.4 Tumorkachexie und Ernährung | 332 |
| 2.4.1 Ernährungsprobleme | 332 |
| 2.4.2 Enterale Ernährung | 354 |
| 2.4.3 Parenterale Ernährung | 369 |
| 2.4.4 Enterale Ernährungssonden und zentralvenöse Katheter | 378 |
| 2.4.5 Flüssigkeitssubstitution am Lebensende | 388 |
| 2.5 Respiratorische Symptome | 397 |
| 2.6 Anämie | 416 |
| 2.7
|