: Annegret Bruhn
: Labor Medizin Indikationen, Methodik und Laborwerte Pathophysiologie und Klinik
: Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
: 9783794566563
: 3
: CHF 63.10
:
: Klinische Fächer
: German
: 560
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Labormedizin als eines der innovativsten Hightech-Fachgebiete gewinnt - auch durch den Einsatz von Biomarkern - zunehmend Bedeutung in der Verlaufs- und Therapiebeurteilung sowie bei der Prognose von Erkrankungen. Das notwendige Fachwissen parat haben, gleichzeitig nah am Patienten sein - diesen Spagat müssen Sie täglich meistern: Mit der 3. Auflage der »LaborMedizin« bringen Sie Ihr Wissen rasch auf den neuesten Stand und verschaffen sich einen profunden Überblick über gängige Verfahren und neue Technologien. Von der Erfassung und Interpretation diagnostischer Laborparameter über Verlaufs- und Therapiebeurteilung bis hin zur prognostischen Einschätzung - mit der 'LaborMedizin' erhalten Sie ein ideales Nachschlagewerk mit konkretem klinischem Bezug: Labormedizin zum Verstehen und Anwenden! - Das Praxis-Tool: strukturiertes Nachschlagewerk mit konsequentem klinischem Bezug - Auf einen Blick: klinisch relevante Kernaussagen, Fehlerquellen und Referenzbereiche - Exkurse veranschaulichen die enge Kooperation von Klinik und Forschung anhand ausgewählter medizinischer Hightech-Verfahren

Hans D. Bruhn Prof. Dr. med.; Facharzt für Innere Medizin und für Laboratoriumsmedizin, Schwerpunktbezeichnung Hämatologie, Zusatzbezeichnung Hämostaseologie; ehemaliger Leiter des Zentrallabors am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Kiel Ralf Junker Prof. Dr. med.; Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Zusatzbezeichnung Bluttransfusionswesen; Direktor des campusübergreifenden Instituts für Klinische Chemie (Zentrallabor) und Direktor des Diagnostikzentrums am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Heiner Schäfer Prof. Dr. rer. nat.; Dipl.-Biologe; Leiter des Labors für Molekulare Gastroenterologie und Hepatologie an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Kiel Stefan Schreiber Prof. Dr. med.; Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie; Direktor der Klinik für Innere Medizin I und Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Kiel
Inhalt14
Allgemeiner Teil22
1 Laboratoriumsmedizin24
1.1 Aufgaben24
1.2 Empfehlungen zur ärztlichen Ausbildung24
Literatur25
2 Datengewinnung und Qualitätssicherung27
2.1 Klinisch-chemische Kenngrößen27
2.2 Gewinnung von Untersuchungsmaterial/Präanalytik (Blutentnahme)27
2.2.1 Einflussgrößen in der Präanalytik27
2.2.2 Vermeidbare Fehlerquellen bei der Blutentnahme28
2.3 Interpretation von Laboruntersuchungsergebnissen29
2.4 Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen31
2.4.1 Gesetzlicher Rahmen der Qualitätssicherung31
2.4.2 Neues Konzept der Qualitätssicherung33
2.4.3 Terminologische Quellen36
2.4.4 Wichtige Begriffe in der Qualitätssicherung quantitativer Untersuchungen36
2.4.5 Interne Qualitätssicherung36
2.4.6 Externe Qualitätssicherung (Ringversuche)39
2.4.7 Zusammenfassung40
2.5 Labor-EDV40
2.6 Standardisierte Labordatenübermittlung43
2.6.1 Kodiersystem43
2.6.2 Bewertung46
Literatur46
3 Quantitative Analyseverfahren48
3.1 Einleitung48
3.2 Photometrische Verfahren48
3.2.1 Absorptionsphotometrie48
3.2.2 Flammenphotometrie50
3.2.3 Atomabsorptionsphotometrie51
3.2.4 Fluorometrie51
3.2.5 Nephelometrie und Turbidimetrie52
3.2.6 Lumineszenzmessung53
3.2.7 Fluoreszenzpolarisation53
3.3 Elektrochemische Verfahren53
3.3.1 Potenziometrie (Analyseverfahren mit Elektroden)53
3.3.2 Amperometrie (pO2-Messung)55
3.3.3 Coulometrie55
3.3.4 Elektrolytbestimmungen mit ionenselektiven Elektroden (ISE)55
3.3.5 Titrimetrie56
3.4 Elektrophoretische Verfahren56
3.4.1 Serumelektrophorese56
3.4.2 Hämoglobinelektrophorese56
3.5 Quantitative immunologische Analyseverfahren57
3.5.1 Radioimmunoassay (RIA)58
3.5.2 Enzymimmunoassay (EIA)60
3.5.3 Fluoreszenzimmunoassay (FIA)61
3.5.4 Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA)61
3.5.5 Substanzmessung mit markierten Antigenen oder Antikörpern62
Exkurs Klinischer Einsatz der FPIA-, MEIA- und CMIA-Technologie63
Exkurs Integriertes Analysesystem Dimension Vista™ und homogene Immunoassay-Technologie LOCI™66
Exkurs Elektrochemilumineszenz-Technologie69
3.6 Grundlagen weiterer analytischer Verfahren72
3.6.1 Chromatographische Trennverfahren72
3.6.2 Osmometrie73
3.6.3 Zellzählung73
3.6.4 Teststreifendiagnostik74
3.6.5 Urindichtemessung74
3.6.6 Harnsteinanalysen74
3.6.7 Molekularbiologische Analytik74
3.7 Point-of-care-Testing75
3.7.1 Einleitung75
3.7.2 Technologie – Prinzipien und Anwendungen77
3.7.3 Diagnostische Anwendungen80
3.7.4 Qualitätssicherung für das POCT85
Literatur86
4 Diagnostischer Einsatz klinisch-chemischer Methoden88
4.1 Proteindiagnostik88
4.1.1 Gesamteiweiß im Serum88
4.1.2 Analyse der Eiweißfraktionen des Serums89
4.1.3 Quantitative Verfahren der Proteinanalytik auf immunchemischer Basis91
4.1.4 Analyse besonderer Serumproteine97
4.1.6 Plasmaproteinbestimmungen nach Indikationen104
4.1.5 Internationale Standardisierung in der immunchemischen Serumproteindiagnostik104
4.2 Enzymaktivitätsbestimmungen104
4.2.1 Lactatdehydrogenase (LDH)105
4.2.2 a-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase (a-HBDH)106
4.2.3 Aspartataminotransferase (AST oder ASAT)107
4.2.4 Alaninaminotransferase (ALT)107
4.2.5 .-Glutamyl-Transferase (.-GT)108
4.2.6 Glutamatdehydrogenase (GLDH)109
4.2.7 Cholinesterase (CHE)109
4.2.8 Creatinkinase (CK)110
4.2.9 Creatinkinase, MB-Isoenzym (CK-MB)111
4.2.10 Alkalische Phosphatase (AP)111
4.2.11 Saure Phosphatasen (SP)112
4.2.12 a-Amylasen113
4.2.13 Pankreas-a-Amylase114
4.2.14 Pankreaslipase114
4.3 Photometrische Bestimmungen diagnostisch wichtiger Metabolite114
4.3.1 Glucose114
4.3.2 Glykiertes Hämoglobin (HbA1c)117
4.3.3 Harnstoff118
4.3.4 Creatinin119
4.3.5 Harnsäure121
4.3.6 Bilirubin122
4.3.7 Serumeisen123
4.3.8 Phosphat im Serum123
4.3.9 Cholesterin124
4.3.10 Triglyzeride124
4.4 Molekulargenetische Diagnostik124
4.4.1 Grundlagen125
4.4.2 Bestimmungsmethoden126
4.4.3 Anwendung138
Literatur146
Spezieller Teil148
5 Medikamentenspiegel150
5.1 Plasmaspiegelbestimmung zur Therapiekontrolle150
5.2 Drug Monitoring nach Organtransplantation160
Literatur169
6 Klinische Toxikologie172
6.1 Untersuchungsmaterial172
6.1.1 Kontrolle und Sicherung des Untersuchungsmaterials174
6.1.2 Probenvorbereitung175
6.2 Bestimmungsmethoden175
6.2.1 Automatisierte immunologische Verfahren176
6.2.2 Manuelle immunologische Schnelltests177
6.3 Interpretation der Ergebnisse177
6.3.1 Drogen178
6.3.2 Medikamente183
6.3.3 Alkohol184
Literatur185
7 Biomarker186
7.1 Tumormarker186