: Alfred Wiater, Gerd Lehmkuhl
: Handbuch des Kinderschlafs Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nicht organischer Schlafstörungen
: Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
: 9783794565856
: 1
: CHF 45.10
:
: Klinische Fächer
: German
: 344
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Erholsamer Schlaf ist eine Voraussetzung für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Schlafstörungen im Kindesalter werden durch Reifungs- und Entwicklungsfaktoren ebenso beeinflusst wie durch äußere Gegebenheiten. Sie gehen einher mit emotionalen Problemen, Hyperaktivität, Konzentrations- und Lernstörungen. Wenn sie in prägenden Entwicklungsphasen auftreten, können sich daraus nachhaltige Folgen im späteren Leben ergeben. Meist handelt es sich nicht um kurzfristige Phänomene, sondern um eine über mehrere Jahre persistierende Problematik. Die Kinderschlafmedizin beschäftigt sich mit der breiten Palette der Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter. Ihre zahlreichen Schnittstellen beispielsweise zur Neuropädiatrie, Pneumologie oder Kinderkardiologie erfordern fächerübergreifendes Arbeiten. Weil der Kinderschlaf erheblich vom Erwachsenenschlaf differiert, gibt es andere Einteilungen und Normwerte. Auch die Diagnostik z. B. in Schlaflaboren muss speziell darauf ausgerichtet sein, um organische Ursachen gegenüber nicht organisch bedingten Störungen abklären zu können. Das renommierte Autorenteam präsentiert alle Aspekte dieser vielfältigen Erkrankungen und Störungen leitlinienbasiert und kompakt und schafft damit ein fundiertes Referenzwerk für jeden, der mit Schlafstörungen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert wird.

Alfred Wiater Dr. med., Kinder- und Jugendarzt/Schlafmedizin, Chefarzt der Kinderklinik des Krankenhauses Porz am Rhein in Köln, Vorstandsmitglied der DGSM Gerd Lehmkuhl Prof. Dr. med. Dipl.-Psych., Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik Köln
Cover1
Inhalt10
1 Physiologie und altersbezogene Merkmale des kindlichen Schlafes18
1.1 Der Schlaf – unsere Hauptbeschäftigung18
1.2 Schlafstadien18
1.3 Schlaf als komplexe, integrative Hirnleistung20
1.4 Ist Schlaf notwendig?21
1.5 Schlaf und Energieverbrauch22
1.6 Lernen im Schlaf23
1.7 Gene und Schlaf24
1.8 Strukturänderungen des Gehirns im Schlaf24
1.9 Schlaf beim Säugling25
1.9.1 Entwicklung und zirkadianer Rhythmus25
1.9.2 Entwicklung der Makrostruktur28
1.9.3 Schlaf und autonomes Nervensystem29
1.10 Entwicklung des Schlafes nach dem Säuglingsalter30
1.10.1 Kleinkind- und Vorschulalter30
1.10.2 Grundschulalter31
1.10.3 Adoleszenz31
2 Klassifikation und Epidemiologie von Schlafstörungen34
2.1 Klassifikation34
2.2 Epidemiologie41
2.2.1 Zusammenfassung58
3 Psychodiagnostik von Schlafstörungen64
3.1 Einleitung64
3.2 Diagnostischer Prozess64
3.2.1 Exploration der Eltern65
3.2.2 Zubettgehzeit und Einschlafsituation66
3.2.3 Einschlafrituale und Übergangsobjekte66
3.2.4 Zirkadiane Gewohnheiten der Eltern66
3.2.5 Schlaflatenz66
3.2.6 Interaktionsverhalten67
3.2.7 Somatische Ursachen und einschlafhemmende äußere Umgebungseinflüsse67
3.2.8 Störung der Schlafkontinuität67
3.2.9 Morgendliche Aufwachzeit und Vigilanz tagsüber68
3.2.10 Familien-, Sozial- und Medikamentenanamnese68
3.2.11 Psychische Störungen68
3.3 Diagnostische Verfahren69
3.3.1 Schlafprotokoll69
3.3.2 Fragebogenverfahren70
3.3.3 Interview-Verfahren77
3.3.4 Verfahren zur Verlaufskontrolle77
3.4 Zusammenfassung und Ausblick79
4 Apparative Diagnostik82
4.1 Polysomnographische Parameter84
4.1.1 Atmung84
4.1.2 Blutgase87
4.1.3 Herztätigkeit88
4.1.4 Schlaf88
4.1.5 Beinbewegungen89
4.1.6 Verhaltensbeobachtung90
4.2 Digitalisierungsparameter und Filtereinstellungen90
4.3 Auswertung92
4.4 Funktionstests108
5 Die nächtliche Traumwelt im Kindesalter110
5.1 Einleitung110
5.1.1 Definition des Träumens110
5.1.2 Verständnis von Träumen111
5.1.3 Traumerinnerung112
5.1.4 Trauminhalt113
5.2 Albträume115
5.2.1 Definition und Häufigkeit115
5.2.2 Inhalte116
5.2.3 Ursachen von Albträumen118
5.3 Bedeutung von Kinderträumen120
5.4 Zusammenfassung und Ausblick121
6 Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindesalter126
6.1 Säuglingsapnoe-Syndrom126
6.1.1 Einleitung126
6.1.2 Definition126
6.1.3 Ätiologie128
6.1.4 Präventionsmaßnahmen128
6.1.5 Therapie129
6.1.6 ALTE – eine Diagnose?131
6.2 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom133
6.2.1 Definition133
6.2.2 Ätiologie133
6.2.3 Pathogenese135
6.2.4 Epidemiologie136
6.2.5 Symptomatik136
6.2.6 Diagnostik139
6.2.7 Therapie142
6.3 Hypoventilations-Syndrome144
6.3.1 Zentrale Hypoventilation144
6.3.2 Sekundäre Hypoventilation147
6.4 Zusammenfassung und Ausblick150
7 Nichtorganische Schlafstörungen156
7.1 Einleitung156
7.2 Schlafanpassungsstörung (akute Insomnie)158
7.3 Psychophysiologische Insomnie159
7.4 Paradoxe Insomnie162
7.5 Idiopathische Insomnie164
7.6 Inadäquate Schlafhygiene166
7.7 Verhaltensbedingte Schlafstörung im Kindesalter168
7.8 Zusammenfassung und Ausblick172
8 Schlafstörungen bei psychischen Erkrankungen174
8.1 Einleitung174
8.2 Schlafprobleme und psychische Störungen175
8.2.1 Säuglings- und Kleinkindalter175
8.2.2 Kindesalter176
8.2.3 Adoleszenz und Jugendalter178
8.3 Spezifische psychische Störungen und Schlafprobleme179
8.3.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung/Hyperkinetische Störung179
8.3.2 Tic-Störungen und Gilles-de-la-Tourette-Syndrom186
8.3.3 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen188
8.3.4 Affektive Störungen189
8.3.5 Angststörungen191
8.3.6 Posttraumatische Belastungsstörungen192
8.3.7 Schulabsentismus und Schulleistungen192
8.4 Zusammenfassung und Ausblick194
9 Organische Erkrankungen und Schlafstörungen206
9.1 Einleitung206
9.2 Internistische Erkrankungen und Schlafstörungen207
9.2.1 Schlafgebundenes Asthma bronchiale207
9.2.2 Chronisch-obstruktive Bronchitis208
9.2.3 Schlafbezogene Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, Herzinsuffizienz209
9.2.4 Schlafgebundener gastroösophagealer Reflux210
9.2.5 Schlafbezogenes abnormales Schlucken, Würgen und schlafbezogener Laryngospasmus211
9.2.6 Schlafstörungen bei Diabetes mellitus213
9.3 Neurologische Erkrankungen und Schlafstörungen214
9.3.1 Epilepsie214
9.3.2 Restless-Legs-Syndrom und periodische Beinbewegungen215
9.3.3 Schlafgebundene Kopfschmerzen216
9.3.4 Chronic-Fatigue-Syndrom217
9.4 Zusammenfassung und Ausblick217
10 Narkolepsie220
10.1 Klinisches Bild der Narkolepsie220
10.1.1 Tagesschläfrigkeit220
10.1.2 Dissoziierter REM-Schlaf221
10.2 Diagnostik222
10.2.1 Screening222
10.2.2 Schlaflabor