: Ulrike Unterbruner
: Geschichten aus der Zukunft Wie Jugendliche sich Natur, Technik und Menschen in 20 Jahren vorstellen
: oekom verlag
: 9783865813558
: 1
: CHF 16.90
:
: Pädagogik
: German
: 144
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wie sieht die Welt in 20 Jahren aus? Ulrike Unterbruner schickte 700 österreichische und deutsche Jugendliche auf eine Fantasiereise in die Zukunft - im Rahmen einer umfangreichen wissenschaftlichen Studie. Dabei zeigte sich: Häufig entscheidet der Zustand der Natur über die Lebensqualität - Jugendliche berichten über grüne, intakte Welten, in denen sie ein glückliches Leben mit Beruf und Familie führen und in denen die Menschen gelernt haben, behutsam mit der Natur umzugehen. Doch nicht alle sehen die Entwicklung so optimistisch: Für fast die Hälfte der 13- bis 17-jährigen Mädchen und Jungen sind die zukünftigen Städte geprägt vom Grau der Hochhäuser, von Lärm und Autoabgasen; der Klimawandel beeinträchtigt das Leben. Eher nüchtern sehen die meisten den Einfluss von Technik und neuen Medien für zukünftige Entwicklungen unserer Gesellschaft.?? Die Autorin plädiert dafür, die Visionen, Wünsche und Ängste von Jugendlichen in die Umweltbildung einzubeziehen und zeigt anhand von Beispielen, wie dies in der Praxis gelingen kann.

Ulrike Unterbruner ist Professorin für Biologiedidaktik am Fachbereich 'Fachdidaktik - LehrerInnenbildung' an der Universität Salzburg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Umweltbildung, Gesundheitsförderung, ganzheitliches Lehren und Lernen, Entwicklung und Evaluation von multimedialer Lernsoftware für Kinder und Jugendliche, Lehreraus- und Lehrerfortbildung.
Geschichten aus der Zukunft1
Inhalt7
Eigentlich wollte ich spannende Geschichten erzählen9
Dank11
Wie die Geschichten aus der Zukunft zustande kamen13
Forschungsdesign15
Wie sich Jugendliche die Zukunft vorstellen19
Globalisierte Zukunftsvisionen?25
Ein kurzer Streifzug durch 25 Jahre internationale Forschung zu Jugend25
2725
Was sich in 20 Jahren verändert hat: Die zentralen Ergebnisse meiner Studien von 1988/89 und 2008/09 im Vergleich31
Natur ist mehr als eine Kulisse39
Intakte Natur ist Bestandteil eines guten Lebens41
Umweltverschmutzung raubt Perspektiven47
Klimawandel macht Sorgen54
Ökologische Desaster ziehen soziale Desaster nach sich60
Wer löst die Umweltprobleme?64
Technik in der zukünftigen Welt67
Fabriken als Umweltverpester76
Autos79
Der technikorientierte Großstädter85
Über neue Medien spricht man nicht, die hat man87
Menschen in der zukünftigen Welt93
Familie – berufliche Karriere – Wohlstand94
Privatleben versus Gesellschaft?103
Hektik und soziale Kälte108
Konsequenzen für die Umweltbildung113
Umweltängste – wie damit umgehen?114
Gefühle in den Unterricht integrieren117
Lust auf Zukunft fördern122
Abschließende Bemerkungen129
Details zur Forschungsmethodik133
Literatur140