: Ulrich Moessner
: Das Ende der Gier Nachhaltige Marktwirtschaft statt Turbo-Kapitalismus
: oekom verlag
: 9783865813534
: 1
: CHF 13.50
:
: Volkswirtschaft
: German
: 216
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Euro wankt, immer neue 'Rettungsschirme' werden aufgespannt: Wir Bürger müssen die Suppe auslöffeln, die uns die deregulierte Finanzwirtschaft eingebrockt hat. 'Die zentralen Versprechungen des Neoliberalismus haben sich als Luftnummern erwiesen!' stellt der Ex-Manager Ulrich Mössner fest. Er plädiert für eine Abkehr vom Diktat des Shareholder Value und fordert eine Wende zu einer nachhaltigen Marktwirtschaft. Er zeigt neue Lösungen auf für unsere Schulden- und Strukturprobleme - mit fachlichem Weitblick und viel praxisorientierten Know-how.

Ulrich Mössner, Nachrichtentechniker, promovierte in Betriebswirtschaft über strategische Unternehmensplanung. Er war erfolgreich als Manager in mittelständischen und international operierenden Unternehmen tätig - zuletzt war er Geschäftsführer der Bayerngas GmbH.
Das Ende der Gier1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort11
I Einführung17
Die Krise ist vorbei – doch wie lange?18
II Ursachen der Krise und Schwachstellen des Neoliberalismus25
2.1 Ein Land lebt über seine Verhältnisse … … und lässt sich vom Rest der Welt finanzieren27
2.2 Die Finanzwirtschaft wurde zur Speerspitze eines ungezügelten Kapitalismus … … und stürzte die Weltwirtschaft in die Krise30
2.3 Die Finanzkrise wurde gegen eine Staatsschuldenkrise eingetauscht39
2.4 Der Neoliberalismus hat die Krise entscheidend mit verursacht50
2.5 Die Welt in der Wachstums- und Umweltfalle60
III Notwendige Konsequenz: Eine grundlegende Reform des Wirtschafts- und Finanzsystems65
Ende der Krise?66
Krise als Chance68
3.1 Nachhaltige Marktwirtschaft statt Neoliberalismus70
3.2 Nachhaltige Finanzwirtschaft129
3.3 Ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Deutschland158
3.4 Nachhaltige Finanzpolitik in Deutschland und Europa166
3.5. Gibt es einen Ausweg aus der Wachstums- und Umweltfalle?176
IV Fazit201
V Anhang205
Nachwort206
Glossar207
Literaturverzeichnis210
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis214