: Sissi Cloos
: Single Source Publishing Modularer Content für EPUB& Co.
: entwickler.press
: 9783868022650
: 1
: CHF 21.80
:
: Informatik, EDV
: German
: 348
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Tablet-PCs und Smartphones gehören unbestritten zu den wichtigsten Informationsträgern in der innovativen Medienlandschaft. Vielfältige Inhalte wandern mehr und mehr in die praktischen mobilen Endgeräte, die wir immer mit uns tragen. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos und viel versprechend, stellen die Inhaltsprovider aber auch vor große Herausforderungen: Die Inhalte müssen in immer mehr Medien für unterschiedliche Zwecke, in ansprechender Form und in immer kürzeren Zeiträumen bereitgestellt werden. Hier hat sich das Single-Source-Prinzip bewährt. Inhalte werden in kleine Bausteine aufgeteilt und möglichst medienneutral an nur einer Stelle erstellt und gepflegt. Aus dem Baukasten können dann mit geeigneten technischen Mitteln flexibel die unterschiedlichen Medien passend bedient werden. Sissi Closs zählt zu Deutschlands führenden Experten für Onlinedokumentation und XML. Sie zeigt in diesem Buch, welche Herausforderungen die mobile Welt mit sich bringt und wie Unternehmen ihre Inhalte nach dem Baukastenprinzip an einer Stelle zusammenführen können, um sie dann mehrfach für unterschiedliche Darstellungen, Zusammenstellungen und Zielgruppen aufzubereiten. Ein Schlüsselbegriff ist dabei die Topic-orientierte Strukturierung, mit der Inhalte in wiederverwendbare Bausteine zerlegt werden. Sie erfahren außerdem alles über die aktuelle Version der Topic-basierten Informationsarchitektur DITA 1.2.

Sissi Closs ist Professorin für Informations- und Medientechnik an der Hochschule Karlsruhe, Inhaberin und Geschäftsführerin der Firmen Comet Computer GmbH und Comet Communication GmbH in München und gehört zu den führenden Experten für Onlinedokumentation und XML in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort13
Kapitel 1 – Ursprung und Hintergrund15
1.1Markup-Sprachen: die bescheidenen Anfänge15
1.2DTP: die erste Single-Source-Publishing-Welle 18
1.2.1Die Gestaltung kostet viel19
1.2.2Ein Tool macht abhängig20
1.2.3Jedes Tool hat seine Grenzen20
1.3Back to the Roots21
1.3.1Metasprache lässt Freiräume21
1.3.2Standardisierung gibt Sicherheit23
1.3.3Trennung von Inhalt und Darstellung macht flexibel23
1.3.4Formatierung ist nicht alles 26
1.4Die letzte Stufe: das Baukastenprinzip27
1.5Irrungen und Wirrungen über Single Source Publishing28
1.6Das Wichtigste aus Kapitel 128
Kapitel 2 – Der jüngste Trend – Mobil31
2.1Gerätevielfalt31
2.1.1Smartphone32
2.1.2E-Book-Lesegerät34
2.1.3Tablet-PC35
2.2Was ist das Besondere an der mobilen Welt?36
2.2.1Wir verlassen uns auf unseren ständigen Begleiter37
2.2.2Wir nutzen viele Sinne37
2.2.3Wir nehmen Informationen anders wahr39
2.2.4Wir müssen nicht suchen39
2.2.5Wir erhalten kontextbezogene Inhalte40
2.2.6Beteiligung ist möglich42
2.3Elektronische Bücher43
2.3.1Was ist EPUB?43
2.3.2Geschichte43
2.3.3Bestandteile des EPUB-Standards43
2.3.4Bestandteile eines EPUB-Dokuments44
2.3.5Besonderheiten von EPUB44
2.3.6Unterschied zwischen PDF und EPUB45
2.4Erstellung von Inhalten für mobile Geräte45
2.4.1Topic-Struktur und DITA als gesunde Basis46
2.4.2Publikationsprozess für mobile Doku46
2.5Irrungen und Wirrungen über mobile Doku48
2.6Das Wichtigste aus Kapitel 248
Kapitel 3 – Einstieg in die Topic­orientierte Strukturierung49
3.1Was ist ein Topic?49
3.2Was sind Beziehungen zwischen Topics?50
3.3Was ist ein Informationsgebilde?51
3.4Welche Vorteile hat die Topic-orientierte Strukturierung?51
3.5Weitere Beispiele55
3.6Irrungen und Wirrungen über Topic-orientierte Strukturierung56
3.7Das Wichtigste aus Kapitel 356
Kapitel 4 – Topics57
4.1Was kennzeichnet ein Topic?57
4.2Wie sind Topics entstanden?58
4.3Darstellung von Topics59
4.3.1Darstellung von Topics bei der Konzeption59
4.3.2Darstellung von Topics bei der Erstellung59
4.3.3Darstellung von Topics bei der Nutzung60
4.4Vorteile von Topics62
4.5Irrungen und Wirrungen über Topics62
4.6Das Wichtigste aus Kapitel 462
Kapitel 5 – Beziehungen63
5.1Welche Beziehungen gibt es?63
5.1.1Aus der Papierwelt bekannte Beziehungen63
5.1.2Weitere Arten von Beziehungen ­in der elektronischen Welt64
5.2Merkmale von Beziehungen 67
5.2.1Kardinalität67
5.2.2Richtung68
5.3Darstellung von Beziehungen69
5.3.1Darstellung von Beziehungen bei der Konzeption69
5.3.2Darstellung von Beziehungen bei der Erstellung70
5.3.3Darstellung von Beziehungen bei der Nutzung71
5.4Links71
5.4.1Wie sind Links entstanden?72
5.4.2Darstellung von Links auf der Erstellungsseite73
5.4.3Darstellung von Links auf der Nutzungsseite74
5.4.4Bekannte Problempunkte80
5.5Irrungen und Wirrungen über Beziehungen und Links81
5.6Das Wichtigste aus Kapitel 581
Kapitel 6 – Informationsgebilde83
6.1Was ist ein Informationsgebilde?83
6.2Gedrucktes Dokument84
6.2.1Zusammengehörigkeit84
6.2.2Organisation85
6.2.3Orientierungs- und Zugangshilfen86
6.3Hyperdokument90
6.3.1Hypermedia-Systeme91
6.3.2Wie entsteht ein Hyperdokument?92
6.3.3Wie wird ein Hyperdokument dargestellt?94
6.4Was ist ein Topic-basiertes Informationsgebilde?99
6.4.1Topic-Struktur wenig betont, aber vorhanden99
6.4.2Topic-Struktur mehr betont, aber nicht immer vorhanden100
6.4.3Topic-Struktur für Single-Source-Umgebungen102
6.5Besonderheiten von Topic-basierten Informationsgebilden103
6.5.1 Orientierungshilfen103
6.5.2Wiederverwendung104
6.5.3Schneller Zugang106
6.6Darstellung von Topic-basierten Informationsgebilden 108
6.6.1Darstellung von Topic-basierten Informationsgebilden bei der Konzeption109
6.6.2Darstellung von Topic-basierten Informationsgebilden bei der Erstellung110
6.6.3Darstellung von Topic-basierten Informationsgebilden bei der Nutzung112
6.7Irrungen und Wirrungen über Informationsgebilde112
6.8Das Wichtigste aus Kapitel 6113
Kapitel 7 – Modellieren und Standardisieren115
7.1Modelle115
7.1.1Modelle für Info