: Mario Meir-Huber
: Cloud Computing Praxisratgeber und Einstiegsstrategien
: entwickler.press
: 9783868022636
: 2
: CHF 21.80
:
: Internet
: German
: 230
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Cloud Computing ist eines der trendigsten Themen in der IT. Nahezu täglich entstehen neue Plattformen und Produkte für Cloud Computing, und es wird zunehmend schwieriger den Überblick zu behalten und alle Ausprägungen richtig zu verstehen. Das Buch erklärt den Begriff 'Cloud Computing' und ermöglich es somit, echte Cloud-Plattformen zu identifizieren Dabei werden die technischen Hintergründe verschiedener Plattformen und die wirtschaftlichen und rechtlichen Elemente des Cloud Computing ausführlich beschrieben. Neben den Grundlagen wie Load Balancing, Skalierung und softwareseitige Techniken wird ein besonderes Augenmerk auf die Plattformen gelegt und die aktuell wichtigsten wie Google Apps& Docs, Amazon EC2, Windows Azure, VmWare und Salesforce vorgestellt. Mehrere Kapitel zu Wirtschaftlichkeit, Einführungsstrategien, Architekturgrundlagen und zu rechtlichen Grundlagen runden das Buch ab. Die 2. Auflage hat ein komplettes Redesign der Kapitel erfahren. Ferner wurden die einzelnen Anbieter auf den neuesten Stand gebracht, da sich binnen einen Jahres eine ganze Menge geändert hat. Aufgrund der aktuellen Brisanz wurde auch das Kapitel 'Architekturen' hinzugefügt.

Mario Meir-Huber ist Technical Director bei CodeForce, einem IT-Consulting- und Services-Unternehmen mit Hauptsitz in Wien. In dieser Rolle beschäftigt er sich primär mit neuen Technologien und deren Anwendung in Unternehmen. Sein Fachwissen gibt Mario Meir-Huber auf zahlreichen Konferenzen, in Magazinbeiträgen und Blogartikeln weiter. Technologisch interessiert er sich primär für Cloud Computing und Natural User Interfaces. Vor allem im Bereich Cloud Computing ist die sinnvolle Anwendung solcher Plattformen in Unternehmen sein zentrales Interesse.
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort9
Kapitel 1 – Einführung in Cloud Computing11
1.1Was ist Cloud Computing?11
1.2Cloud Computing – Evolution oder Revolution?16
1.3Abgrenzung zu anderen Technologien19
1.4Begrifflichkeiten20
1.5On premise20
1.6Private, Public und Hybrid Clouds21
1.7Ebenen des Cloud Computings23
1.7.1Infrastructure as a Service (IaaS) 24
1.7.2Platform as a Service (PaaS) 26
1.7.3Software as a Service (SaaS)28
1.7.4Vergleich der Anwendungen30
1.7.5Weitere Ansätze30
Kapitel 2 – Technische Grundlagen33
2.1Datacenter Design33
2.2Virtualisierung34
2.2.1Virtualisierungstechniken35
2.3Selbstverwaltung und Management von Cloud-Computing-Umgebungen38
2.4Sicherheit in der Cloud39
Kapitel 3 – Rechtliche Grundlagen für Cloud Computing45
3.1Einwirkungen durch das Europäische Datenschutzgesetz46
3.2Verträge und Servicelevel-Agreements (SLAs)53
3.3Fazit54
Kapitel 4 – Wirtschaftliche Grundlagen57
4.1Service Level Agreements (SLAs)57
4.1.1Begrifflichkeiten in Service Level Agreements59
4.1.2Inhalte von SLAs59
4.2Preismodelle61
4.3Outsourcing als Produktivitätsfaktor?64
4.4Wann macht es Sinn, Cloud Computing zu verwenden?67
4.5Kostenbeispiele72
4.5.1SaaS-Beispiele72
4.5.2PaaS-Beispiele75
4.5.3IaaS-Beispiele78
4.5.4Case Studies81
Kapitel 5 – Architekturelle Grundlagen85
5.1Datenbanken in der Cloud85
5.1.1NoSQL85
5.1.2SQL87
5.1.3Massenspeicher (Blobs)88
5.2Elementare Web- und Web-Service-Technologien88
5.2.1REST88
5.2.2Soap94
5.2.3HTML als wichtiger Antreiber für verteilte Anwendungen95
5.3Architekturen für verteilte Anwendungen96
5.3.1MapReduce für große Datenmengen96
5.4Skalierungstechniken97
Kapitel 6 – Cloud-Computing-Plattformen und -Anbieter101
6.1Amazon101
6.1.1Amazon Elastic Compute Cloud (EC2)104
6.1.2Amazon CloudFront113
6.1.3Amazon Elastic MapReduce115
6.1.4Amazon SimpleDB115
6.1.5Amazon Relational Database Service (Amazon RDS)118
6.1.6Amazon Simple Storage Service (Amazon S3)124
6.1.7Amazon Simple Queue Service127
6.1.8Amazon Mechanical Turk133
6.1.9Weitere Dienste von Amazon136
6.2Microsofts Cloud-Computing-Angebote142
6.2.1Überblick über die Azure Services Platform142
6.2.2Windows Azure Compute143
6.2.3Windows Azure Storage150
6.2.4SQL Azure160
6.2.5Windows Azure AppFabric162
6.2.6Windows Azure Datamarket165
6.2.7Microsoft BPOS Solutions169
6.3IBMs Cloud-Computing-Angebote171
6.3.1IBM LotusLive171
6.3.2IBM Smart Business Development and Test174
6.4Cloud-Computing-Angebote von Google175
6.4.1Google Apps175
6.4.2Google App Engine178
6.5Cloud-Computing-Angebote von SalesForce186
6.5.1SalesForce Software-as-a-Service-Angebote186
6.5.2PaaS-Angebote von SalesForce 192
6.6Weitere Cloud-Computing-Anbieter und -Angebote200
6.6.1Rackspace200
6.6.2Novell203
6.6.3Red Hat204
6.6.4Eucalyptus206
6.6.5RightScale206
6.6.6CloudSwitch208
6.6.7VMware209
6.6.8Enomaly209
6.6.9Oracle210
6.6.10Canonical – Ubuntu211
6.6.11Fazit212
6.7Vergleich der Cloud-Computing-Plattformen213
6.7.1SaaS-Plattformen213
6.7.2PaaS-Plattformen und IaaS-Plattformen214
6.7.3PaaS-Plattformen und IaaS-Plattformen215
Kapitel 7 – Ausblick221
7.1Die Risiken von Cloud Computing221
7.2Die Einführung von Cloud Computing in Unternehmen225
7.3Open-Cloud-Standards? Welche Standards gibt es in der Cloud, werden sich Standards etablieren?227
7.4Ausblick229
Stichwortverzeichnis231