Gegenstand dieser Arbeit ist die Religion der Kelten, so wie sie in der antiken literarischen Überlieferung dargestellt ist. Für diesen Bereich keltischen Lebens bilden die griechischen und lateinischen literarischen Nachrichten, neben den archäologischen und epigraphischen Befunden, unsere wichtigste Quelle. Dieses Material wurde in den 30er Jahren des 20. Jh. erstmals von Johannes ZWICKER in seinen Fontes Historiae Religionis Celticae zusammengestellt. In dieser bis heute nicht ersetzten Sammlung blieben jedoch viele relevante Zeugnisse unberücksichtigt; außerdem wurden nur die Originaltexte ohne jeglichen Kommentar angeführt. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, diese Defizite zu beheben: Zum besseren Verständnis wird den griechischen und lateinischen Testimonien eine deutsche Übersetzung zur Seite gestellt. Weiters ist jedes der chronologisch angeordneten Zeugnisse mit einem ausführlichen Kommentar versehen, in dem unter Berücksichtigung der einschlägigen modernen Forschungsliteratur die oftmals problematischen Stellen möglichst umfassend analysiert werden. Berücksichtigt werden hierbei Fragen der Text- und Quellenkritik, ferner wird das einzelne Testimonium in den größeren Rahmen des jeweiligen Werkes gestellt und auf textimmanente Bezüge und Eigengesetzlichkeiten gewisser Literaturgattungen eingegangen. In der anschließenden inhaltlichen Analyse wird der religionshistorische Informationsgehalt und Aussagewert dargelegt und interpretiert. Zu diesem Zweck wurden die Forschungsergebnisse diverser Disziplinen herangezogen, die oftmals zu einem besseren Verständnis der rein literarischen Zeugnisse beitragen und diese zu bestätigen oder zu korrigieren vermögen. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort des Verfassers 18 Einleitung 19 65. Arrianos 26 66. Appianos 33 67. Polyainos 52 68. Klaudios Ptolemaios 55 69. Ailios Herodianos 73 70. Kelsos 75 71. Apuleius 78 72. Galenos 80 73. Lukianos aus Samosata 83 74. Pausanias 98 75. Aulus Gellius 108 76. Maximos von Tyros 112 77. Paradoxographus Vaticanus 116 78. Pseudo-Plutarchos 120 79.de mirabilibus auscultationibus 134 80. Q. Septimius Florens Tertullianus 137 81. M. Minucius Felix 144 82. Ulpianus und Pseudo-Ulpianus 148 83. T. Flavius Clemens von Alexandreia 155 84. Bardaisan 160 85. L. Claudius Cassius Dio (Cocc eianus) 164 86. Claudius Aelianus 189 87. Flavios Philostratos 196 88. Hippolytos von Rom 200 89. Herodianos 207 90. Itinerarium Antonini 211 91. Iamblichos 218 92. Panegyrici Latini 222 93. L. Caelius Firmianus Lactantius 232 94. C. Iulius Solinus 234 95. Aristeides Quintilianus 247 96. Postumius Rufius Festus Avien(i) 249 97. Sextus Aurelius Victor 251 98. liber de viris illustribus urbis Romae 253 99. Oreibasios 256 100. Flavius Claudius Iulianus 257 101. Anonymes Gedicht 269 101. Anonymes Gedicht aus der Anthologia Palatina 269 102. Libanios 273 103. Rufius Festus 276 104. Gregorios von Nazianzos 277 105. Pseudo-Apuleius 283 106. Filastrius 285 107. Decimius Magnus Ausonius 287 108. M. Iunianius Iustinus 295 109. Meropius Pontius Paulinus 310 110. Aurelius Prudentius Clemens 313 111. Ammianus Marcellinus 317 112. Historia Augusta 332 113. Claudius Claudianus 352 114. Marcellus Empiricus 357 115. Altlateinische Übersetzung von Pseudo-Chrysostomos 375 116. Hieronymus 377 117. Querolus sive Aulularia 384 118. Iulius Paris 389 119. Ianuarius Nepotianus 392 120. Claudius Marius Victor 394 121. Paulus Orosius 396 122. Aurelius Augustinus 404 123. Ioannes Cassianus 413 124. Macrobius Ambrosius Theodosius 415 125. Martianus Capella 422 126. Tabula Peutingeriana 425 127. Kyrillos von Alexandreia 432 128. Salvianus 434 129. Sozomenos 436 130. Nonnos aus Panopolis 440 131. Pamprepios aus Panopolis 444 132. C. Sollius Apollinaris Sidonius 446 133. Anonymus Cyzicenus 450 134. Hesychios 452 135. Fulgentius 454 136. Priscianus 456 137. Anecdotum Latinum 458 138. Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator 460 139. Ioannes Lydos 464 140. Pseudo-Kaisarios 467 141. Iordanes 470 142. Prokopios aus Caesarea 474 143. Stephanos von Byzanz 480 144. David von Armenien 485 145. Damigeron-Evax 487 146. Physica Plinii Sangallensis 489 147. Theophylaktos Simokat(t)es 492 148. Georgios Pisides 494 149. Ioannes von Antiocheia 496 150. Isidorus von Sevilla 498 151. Corpus Glossariorum Latinorum 501 152. Paulus Diaconus 506 153. Geographus Ravennas 509 154. Georgios Monachos 517 155. .e..... pe.. p.e.µ.t.. 519 156. glossarium Salomonis 520 157. codex Parisinus Supp l. Gr. 607 A 522 158. Suda 528 159. Landolfus Sagax 530 160. Papias 532 161. Ioannes Zonaras 534 162. Ioannes Tzetzes 538 163. Etymologika 545 164. Eustathios von Thessalonike 551 165. Eustathios Makrem 557 166. Michael Choniates 559 167. Zonarae lexicon – lexicon Titt mannianum 561 168. Pseudo-Psellos 563 169. Michael Apostoli(o)s 565 170. Konstantinos Palaiokappa (Pseudo-Eudokia) 566 171. Pseudo-Nikephoros Blemmydes 568 172. Natalis Comes 570 Corrigenda zu Band I 573 Corrigenda zu Band II 574 Abkürzungen 575 Bibliographische Ergänzungen 578 Stellenindex 587