| VORWORT | 10 |
---|
| DE ORATIONE ET ELEMOSINA | 12 |
---|
| Einleitung | 14 |
| 1. Autorschaft und Abfassungszeit | 14 |
| 2. Literarisches Genus. Inhalt und Sprache | 18 |
| 3. Der Inhalt der Textlücke | 23 |
| 4. Bibelzitate und –anspielungen | 26 |
| 5. Die handschriftliche Überlieferung | 31 |
| 6. Das Eindringen des augustinischen Sermo 389 in den Text von or. el. | 37 |
| 7. Das Verhältnis von or. el. zu dem anonymen Sermo de misericordia | 43 |
| 8. Die Bezeugung von or. el. im Milleloquium des Bartholomäus von Urbino | 51 |
| 9. Die frühen Editionen von or. el. | 53 |
| 10. Stemma. Textkonstitution. Konjekturen. Orthographie | 55 |
| Conspectus siglorum | 62 |
| DE SOBRIETATE ET CASTITATE | 72 |
---|
| Einleitung | 74 |
| 1. Autorschaft und Abfassungszeit | 74 |
| 2. Inhalt. Titel. Literarisches Genus und Sprache | 76 |
| 3. Bibelzitate. Gebrauch der Vulgata | 79 |
| 4. Das Verhältnis von sobr. zur Textsammlung De quattuor virtutibus caritatis. | 81 |
| 5. Für die Edition benutzte Handschriften | 84 |
| 6. Handschriften, die sobr. enthalten, aber nicht eingesehen wurden | 100 |
| 7. Handschriften, die eingesehen, aber nicht in den Apparat aufgenommen wurden | 101 |
| 8. Die Überlieferung von sobr. in Exzerpten. Der früheste Beleg für das Werk | 102 |
| 9. Die frühen Editionen von sobr. | 105 |
| 10. Stemma. Textkonstitution. Orthographie | 107 |
| Conspectus siglorum | 110 |
| DE SOBRIETATE ET CASTITATE | 112 |
| DE INCARNATIONE ET DEITATE CHRISTI AD IANUARIUM | 134 |
---|
| Einleitung | 136 |
| 1. Autorschaft und Abfassungszeit | 136 |
| 2. Literarisches Genus. Inhalt | 138 |
| 3. Die handschriftliche Überlieferung | 141 |
| 4. Der Titel. Die Widmung ad Ianuarium | 152 |
| 5. Die Bucheinteilung | 155 |
| 6. Textvertauschung | 156 |
| 7. Graeca | 158 |
| 8. Die frühen Editionen von inc. | 158 |
| 9. Stemma. Textkonstitution | 161 |
| 10. Das Verhältnis zu Koetschaus Edition von princ. | 162 |
| Conspectus siglorum | 168 |
| DE INCARNATIONE ET DEITATE CHRISTI AD IANUARIUM | 170 |
| DIALOGUS QUAESTIONUM | 216 |
---|
| Einleitung | 218 |
| 1. Autorschaft und Abfassungszeit | 218 |
| 2. Literarisches Genus. Inhalt | 220 |
| 3. Der Titel von dial. qu. | 222 |
| 4. Die handschriftliche Überlieferung | 225 |
| 5. Die frühen Editionen von dial. qu. | 298 |
| 6. Stemma | 304 |
| 7. Eingriffe in den überlieferten Text | 305 |
| 8. Orthographie | 313 |
| 9. Das Inhaltsverzeichnis (capitula) | 314 |
| Libri typis impressi | 329 |
| DIALOGUS QUAESTIONUM | 330 |
| INDICES | 440 |