: Lukas J. Dorfbauer
: Lukas J. Dorfbauer
: Pseudo-Augustinus De oratione et elemosina de Sobrietate et Castiate de Incarnatione et Deiatate Christi ad Ianuarium Dialogus Quaestionum
: Österreichische Akademie der Wissenschaften Verlag
: 9783700172192
: 1
: CHF 45.20
:
: Klassische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
: Latin
: 471
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Mit vorliegendem CSEL-Band wird die erste kritische Edition von folgenden vier pseudoaugustinischen Werken vorgelegt: De oratione et elemosina (CPPM I 1125); De sobrietate et castitate (CPPM I 1110); De incarnatione et deitate Christi ad Ianuarium (CPPM II 170); Dialogus quaestionum (CPPM II 151). Diese Texte entstanden in der Spätantike bzw. im frühen Mittelalter und sind in den Handschriften unter dem Namen des Heiligen Augustinus überliefert. Weil sie bis in die frühe Neuzeit als authentische Werke des großen Kirchenvaters angesehen und rezipiert wurden, hatten sie einen entsprechend bedeutenden Einfluss auf die Geistesgeschichte. Sie beschäftigen sich mit sehr unterschiedlichen Themen (Almosen; Trunksucht; Christologie; Exegese der Genesis) und sind daher aus mehreren Gründen für Philologen, Theologen und Historiker von Interesse. - Die vier pseudoaugustinischen Texte werden in diesem Band nicht nur erstmals in kritischen Editionen vorgelegt, sondern überhaupt zum ersten Mal ausführlich nach modernen wissenschaftlichen Standards untersucht. Umfangreiche Einleitungen informieren über Entstehung, Inhalt, Überlieferung, sowie über Echtheits- und Quellenfragen dieser in vielfacher Hinsicht ebenso interessanten wie problematischen Texte.
VORWORT10
DE ORATIONE ET ELEMOSINA12
Einleitung14
1. Autorschaft und Abfassungszeit14
2. Literarisches Genus. Inhalt und Sprache18
3. Der Inhalt der Textlücke23
4. Bibelzitate und –anspielungen26
5. Die handschriftliche Überlieferung31
6. Das Eindringen des augustinischen Sermo 389 in den Text von or. el.37
7. Das Verhältnis von or. el. zu dem anonymen Sermo de misericordia43
8. Die Bezeugung von or. el. im Milleloquium des Bartholomäus von Urbino51
9. Die frühen Editionen von or. el.53
10. Stemma. Textkonstitution. Konjekturen. Orthographie55
Conspectus siglorum62
DE SOBRIETATE ET CASTITATE72
Einleitung74
1. Autorschaft und Abfassungszeit74
2. Inhalt. Titel. Literarisches Genus und Sprache76
3. Bibelzitate. Gebrauch der Vulgata79
4. Das Verhältnis von sobr. zur Textsammlung De quattuor virtutibus caritatis.81
5. Für die Edition benutzte Handschriften84
6. Handschriften, die sobr. enthalten, aber nicht eingesehen wurden100
7. Handschriften, die eingesehen, aber nicht in den Apparat aufgenommen wurden101
8. Die Überlieferung von sobr. in Exzerpten. Der früheste Beleg für das Werk102
9. Die frühen Editionen von sobr.105
10. Stemma. Textkonstitution. Orthographie107
Conspectus siglorum110
DE SOBRIETATE ET CASTITATE112
DE INCARNATIONE ET DEITATE CHRISTI AD IANUARIUM134
Einleitung136
1. Autorschaft und Abfassungszeit136
2. Literarisches Genus. Inhalt138
3. Die handschriftliche Überlieferung141
4. Der Titel. Die Widmung ad Ianuarium152
5. Die Bucheinteilung155
6. Textvertauschung156
7. Graeca158
8. Die frühen Editionen von inc.158
9. Stemma. Textkonstitution161
10. Das Verhältnis zu Koetschaus Edition von princ.162
Conspectus siglorum168
DE INCARNATIONE ET DEITATE CHRISTI AD IANUARIUM170
DIALOGUS QUAESTIONUM216
Einleitung218
1. Autorschaft und Abfassungszeit218
2. Literarisches Genus. Inhalt220
3. Der Titel von dial. qu.222
4. Die handschriftliche Überlieferung225
5. Die frühen Editionen von dial. qu.298
6. Stemma304
7. Eingriffe in den überlieferten Text305
8. Orthographie313
9. Das Inhaltsverzeichnis (capitula)314
Libri typis impressi329
DIALOGUS QUAESTIONUM330
INDICES440