: Max Deeg, Oliver Freiberger, Christoph Kleine
: Max Deeg, Oliver Freiberger, Christoph Kleine
: Kanonisierung und Kanonbildung in der asiatischen Religionsgeschichte
: Österreichische Akademie der Wissenschaften Verlag
: 9783700171676
: 1
: CHF 53.30
:
: Weitere Religionen
: English
: 535
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieser Band diskutiert Prozesse der Kanonisierung und Kanonbildung in verschiedenen religiösen Traditionen Asiens und prüft dabei den Wert und die Anwendbarkeit des Kanonsbegriffs für diese Religionen. Konventionelle westliche Klassifizierungen werden kritisch hinterfragt, neue differenzierende Kategorien vorgeschlagen und vorliegende Quellen erneut unter diesen Gesichtspunkten untersucht. Die fünfzehn Beiträge dieses Bandes analysieren spezifische Fälle von Kanonisierung und Kanonbildung im Hinduismus, Jinismus, Sikhismus, Buddhismus, Konfuzianismus, Daoismus und Shinto. Sie zeigen, dass die angesprochenen Fragen nur durch die gründliche religionshistorische Erforschung dieser Prozesse fruchtbar zu diskutieren sind. Die Autoren, allesamt ausgewiesene Experten in ihren Forschungsgebieten, tragen mit ihren Beiträgen substanziell zum Forschungsdiskurs über die jeweilige religiöse Tradition bei. Zugleich aber bietet der Band als ganzer der Religionswissenschaft neue methodologische und theoretische Perspektiven, die auch für die Erforschung anderer Bereiche der allgemeinen Religionsgeschichte nützlich sein können.
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Einleitung12
Annette Wilke geht in ihrem Beitrag der Frage nach, ob oder in15
Angelika Malinar untersucht die Frage, ob oder in welcher Hinsicht16
Frank Neubert Topoi im Diskurs über die beiden indischen „Hei-ligen“17
Christoph Emmrich untersucht die für die Kanonfrage außerordent-lich18
James Hegarty untersucht in seinem Beitrag das Verhältnis von ka-nonischen19
Richard Salomon präsentiert in seinem Beitrag einen ausgezeichne-ten20
Oliver Freiberger stellt in seinem Beitrag die Frage, aus welchen21
Peter Schalk untersucht die Rolle des Kanons in der Verbreitung des22
Christoph Kleine stellt schon in der Überschrift zu seinem Beitrag22
Max Deegs Beitrag konzentriert sich auf den Kontext der Schaffung24
Karénina Kollmar-Paulenz kündigt bereits im Titel zu ihrem Beitrag26
Lauren Pfister gibt in seinem Beitrag einen detaillierten Überblick27
Florian Reiters Beitrag beschäftigt sich mit der daoistischen Kanon-bildung.28
Der Veda als Kanon des Hinduismus? Neue Aspekte zur Kanondebatte32
1. Problemanzeige32
2. Emische Kanonbildung44
Bibliographie84
Vom „Kanon-Fundus“ zum „variablen“ Kanon Über den Status religiöser Texte im Hinduismus88
1. Die Suche nach dem „hinduistischen Kanon“88
2. Die sruti- und sm.ti-Literatur als hinduistischer „Kanon-Fundus“92
3. Kanon und Kanonisierung in hinduistischen Religionsgemein-schaften (sampradaya)95
4. Kanonische Texte des Madhva-Gauresvara-sampradaya99
5. Schlussbemerkung107
Bibliographie108
Canonizing Biographies112
Introduction112
1. Terminology113
2. Method: Discourse, Text, Topos and Their Analysis117
3. Biographies120
4. Conclusion131
References132
ihres Kanons als Besitz, Verlust und Erfindung136
Ur-Erzählung137
Forschungsgeschichtliche Konsequenzen141
Der vorgefundene Kanon143
Der verlorene Kanon146
Der geschätzte und der verschätzte Kanon147
Der Kanon, der keiner sein sollte150
Welcher Kanon, wozu?156
Abkürzungen158
Bibliographie158
(Song and Story in the Land of Hope and Fear) Narratives of the Life of Guru Nanak as Canonical Commentary in the Sikh Panth162
Canon and Canonical Commentary167
The B40 as Canonical Commentary172
Social, Religious and Cosmic Commentary and Justification in the B40 Janam Sakhi175
Bibliography189
An Unwieldy Canon Observations on Some Distinctive Features of Canon Formation in Buddhism1192
1. Distinctive features of the Buddhist canons192
2. Historical and cultural background of the Buddhist canons200
3. Preserving the dharma204
4. Managing the dharma210
Appendix: Summary of main anthologies discussed in part 4.3233
References235
Was ist das Kanonische am Pali-Kanon?240
1. Kanonbildung im frühen Theravada-Buddhismus242
2. Der akademische Gebrauch der Begriffe Pali und Pali-Kanon252
3. Folgerungen für die Verwendung des Kanonbegriffs256
Bibliographie261
Canon Rejected The Case of Pauttam among Tamils in Pre-Colonial Tamilakam and Ilam264
1. Introduction264
2. Buddhism in Pre-Pallava Tamilakam?266
3. The First and the Last Evidences of Pauttam in Tamil268
4. Tamil Texts269
5. Pali Canonical and Commentarial Texts270
6. A Sanskrit Text from Tamilakam271
7. Sanskrit Texts of Mahayana Provenience272
8. Inscriptions272
9. Artefacts from Tamilakam273
10. A Pautta Centre in Tamilakam?273
11. Chinese Pilgrims’ Reports275
12. The Naya.amars’ Testimony276
13. Ilattuttamils’ Testimony276
14. Colappauttam278
15. Pauttar and Cai.ar Compared279
16. The Position of the ma.imekalai280
17. Conclusion282
References283
Kanonisierungsansätze im ostasiatischen Buddhismus Von der Kanon-Bibliothek zur buddhistischen Bibel?290
1. Einführung290
2. Buddhistische Kanones?297
3. Die Situation in Ostasien historisch betrachtet305
4. Die Herausforderungen der Moderne318
5. Konklusion340
Appendix I343
Appendix II344
Appendix III345
Appendix IV346
Abkürzungen346
Bib