| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| Übergänge - Grundlegende Bildung ohne Brüche | 11 |
---|
| Grundlegende Bildung und der Übergang Kindergarten - Grundschule | 13 |
| Grundlegende Bildung und Übergänge aus grundschulpädagogischer Sichtim Rahmen von Schul- und Unterrichtsprozessen | 15 |
| Grundlegende Bildung und Übergänge in fachdidaktischer Sicht | 16 |
| Grundlegende Bildung und Übergang zwischen Regel- und Förderschule | 17 |
| Grundlegende Bildung und Übergang in die Sek | 17 |
| Grundlegende Bildung und Übergänge: Kompetenzen von pädagogischenFachkräften und Lehrerbildung | 18 |
| Literatur | 19 |
| Danksagung | 20 |
| Übergänge - Herausforderung oder Überforderung? | 21 |
---|
| Übergänge im Entwicklungsverlauf | 21 |
| Resilienz als zentrale Kompetenz bei Übergängen | 23 |
| Studie zum Thema Ängstlichkeit und Selbstregulation von Kindern imKindergarten und in der Grundschule | 24 |
| Schlussfolgerungen | 27 |
| Literatur | 27 |
| Der Übergang Kindergarten -PrimarschuleKommentierte Befunde aus der Schweiz | 30 |
---|
| 1 Herkömmliches Modell des Übergangs nach dem Kindergarten | 30 |
| 2 Neues Modell: Grund- und Basisstufe | 31 |
| 3 Förderung der Vorläuferfertigkeiten im Kindergarten | 36 |
| 4 Schlussfolgerungen | 37 |
| Literatur | 37 |
| Grundlegende Bildung und der ÜbergangKindergarten - Grundschule | 40 |
---|
| Bildungsungleichheiten an Übergängen aus derPerspektive von Primarschullehrkräften, Eltern undKindern | 41 |
| 1 Problem- und Fragestellung | 41 |
| 2 Bildungsungleichheiten aus der Perspektive von Kindern und Eltern | 42 |
| 3 Bildungsungleichheiten aus der Perspektive von Lehrkräften | 43 |
| 4 Ausblick: Das Forschungsprojekt „educare“ | 43 |
| Literatur | 44 |
| Modelle zur Gestaltung der Schuleingangsphase -Forschungsergebnisse und Forschungsbedarf | 45 |
| Die Basisstufe/Grundstufe – ein Schweizer Modell zur Neugestaltung derEingangsstufe (Bea Zumwald | 45 |
| 46 | 45 |
---|
| Schuleingangsphase in Sachsen – Untersuchung eines deutschenSonderwegs (Dana Schmidt) | 49 |
| Rekonstruktion entwicklungskritischer Kernaufgaben im Unterricht derSchuleingangsphase (Barbara Berthold) | 52 |
| Landesweiter Transfer der Schuleingangsphase in Thüringen(Ursula Carle | 52 |
| 56 | 52 |
---|
| Fazit | 60 |
| Literatur | 61 |
| Die wissenschaftliche Begleitung des Modells„Bildungshaus 3-10“ | 63 |
| 1 Modell „Bildungshaus 3-10“ und wissenschaftliche Begleitung | 63 |
| 2 Forschungsauftrag und Studiendesign | 64 |
| Sprachliche und mathematisch-logische Kompetenzenvon Kindern im Bildungshaus | 67 |
| 1 Sprachlicher Bereich | 67 |
| 1.1 Methoden | 67 |
| 1.2 Ergebnisse | 68 |
| 1.3 Diskussion | 68 |
| 2 Mathematisch-logischer Bereich | 69 |
| 2.1 Methoden | 69 |
| 2.2 Ergebnisse | 69 |
| 2.3 Diskussion | 70 |
| Literatur | 70 |
| Die Erhebung der Unterrichtsqualität imModellprojekt „Bildungshaus 3-10“ und ersteErgebnisse | 71 |
| 1 Theoretischer Hintergrund und Entwicklung desUnterrichtsbeobachtungsbogens (UBB) | 71 |
| 1.1 Fragestellung | 72 |
| 1.2 Forschungsdesign und –methode | 72 |
| 1.3 Erste Ergebnisse | 72 |
| 1.4 Diskussion | 73 |
| Literatur | 73 |
| Bildungshaus 3-10: Wirkungsanalyse auf der Ebeneder Einrichtungen - Fragestellungen, Methoden underste Ergebnisse1 | 74 |
| 1 Strukturqualität – Fragestellung und Methoden | 74 |
| 2 Orientierungsqualität – Fragestellung und Methoden | 74 |
| 3 Prozessqualität – Fragestellung, Methoden, erste Ergebnisse | 75 |
| 3.1 Prozessqualität im Kindergarten | 75 |
| 3.1.1 Skalen und Ergebnisse der KES-R-Erhebung 2009 | 75 |
| 3.2 Prozessqualität in der Schule | 75 |
| 3.2.1 Skalen und Ergebnisse der HuGS-Erhebung 2009 | 76 |
| 3.3 Diskussion | 76 |
| Literatur | 77 |
| Soziale und emotionale Kompetenzen von Kindern im„Bildungshaus 3-10“ | 78 |
| 1 Methoden | 78 |
| 1.1 Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergarten (PERIK) (Mayr | 78 |
| 78 | 78 |
---|
| 1.2 Fragebogen zur sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern (FSEE): | 79 |
| 1.3 Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen(FEESS 1-2) (Rauer | 79 |
| 79 | 79 |
---|
| 2 Ergebnisse | 80 |
| 2.1 Ergebnisse FEESS 1-2 (2009) | 80 |
| 3 Diskussion | 81 |
| Literatur | 81 |
| Historisches Denken und Kompetenzentwicklung imÜbergang vom Elementar- zum Primarbereich | 83 |
| 1 Problemstellung | 83 |
| 2 Konzeption und Anlage der empirischen Untersuchung | 83 |
| 3 Erste Ergebnisse zur Historischen Methodenkompetenz | 84 |
| Literatur | 86 |
| Analysen der sozial-emotionalen Entwicklung vonKindern im Übergang von der Kita zur Grundschuleam Beispiel des Selbstkonzepts der Schulfähigkeit -Ergebnisse aus dem FiS-Projekt | 87 |
| 1 Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern im Übergang von derKita in die Grundschule - theoretischer und empirischer Hintergrund | 87 |
| 2 Untersuchungsdesign der Teilstudie des FiS-Projektes | 88 |
| 3 Untersuchungsergebnisse der Teilstudie des FiS-Projektes | 89 |
| Literatur | 90 |
| Die Bewältigung des Übergangs von der Kita in dieGrundschule durch Kinder aus der Sicht vonErzieherinnen, Erziehern und Eltern - Ergebnisse ausdem FiS-Projekt | 91 |
| 1 Übergang als Transition - theoretischer und empirischer Hintergrund | 91 |
| 2 Untersuchungsdesign der Teilstudie des FiS-Projektes | 92 |
| 3 Untersuchungsergebnisse der Teilstudie des FiS-Projektes | 93 |
| Literatur | 94 |
| Bildung gemeinsam gestalten - Kooperation von Kitasund Grundschulen begleiten und unterstützen | 95 |
| Literatur | 98 |
| Verzahnung von Elementar- und Primarbereich:Erfahrungen von Erstklässlern mit und ohneVorschulbesuch | 99 |
| 1 Theoretischer Hintergrund, Forschungsstand und Fragestellung | 99 |
| 2 Vorgehensweise, Stichprobe und Messinstrumente | 100 |