: Sabine Friedrich, Volker Friebel
: Kindern Mut machen Hilfe bei Schüchternheit und Ängsten
: BALANCE Buch + Medien Verlag
: 9783867397506
: BALANCE Ratgeber - Jugend + Erziehung
: 1
: CHF 13.50
:
: Familie
: German
: 184
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wenn sich angstbedingte Schlafstörungen, extreme Schüchternheit und furchtsames Verhalten in bestimmten Situationen nicht von selbst 'verflüchtigen', sollten Eltern genauer hinsehen und gezielte Gegenmaßnahmen treffen. Dieses Buch gibt Rat und Mut, denn es greift die Probleme von Kindern aller Altersstufen auf und bietet viele Anregungen für den achtsamen Umgang mit Kinderängsten. Der zweite Teil des Buches bietet jede Menge mutmachende Vorlesegeschichten für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter.
Möglichkeiten zur Angstbewältigung für das Kind(S. 94-95)

Zwanghaftes Verhalten


Natürlich tun Kinder auch von sich aus einiges, um Angst zu verringern bzw. gar nicht erst aufkommen zu lassen. Darauf lässt sich oft aufbauen. Aber nicht alles, was Kindern hier einfällt, ist günstig. Manchmal kann das Bewältigungsverhalten des Kindes selbst zum Problem werden. So ist es bei zwanghaftem Verhalten.

BEISPIEL


Carolin, zehn Jahre alt, besucht die vierte Grundschulklasse. Sie möchte demnächst gerne auf die Realschule wechseln und weiß, dass ihre Eltern das auch gerne sehen würden. Im ersten Halbjahr der vierten Klasse hatte Carolin allerdings einen deutlichen Einbruch ihrer Leistungen in Deutsch und Mathematik, und nun ist fraglich, ob sie vom Lehrer eine Realschulempfehlung erhält. Die Eltern haben daraufhin begonnen, verstärkt mit Carolin zuüben, und erwarten jetzt dementsprechend bessere Noten von ihr.

In letzter Zeit zeigt Carolin auf dem Weg zur Schule ein sonderbares Verhalten. Sie hüpft auf den Gehwegplatten immer so, dass sie nicht auf die Ritzen zwischen den Platten tritt. Daraufhin befragt, erklärt sie ihre Gedanken dazu: Wenn ich nicht auf die Ritzen trete, schreibe ich im heutigen Diktat eine zwei. Kurz vor der Schule kommt sie an einem Geländer mit vielen Längsstreben vorbei. Sie berührt nun jede dritte Strebe. Dabei denkt sie: Wenn ich jetzt keinen Fehler mache, dann habe ich auch im Diktat keine Fehler.

Dieses zwanghafte Verhalten hilft Carolin, aufkommendeÄngste hinsichtlich eines Leistungsversagens unter Kontrolle zu 95 halten. Solch zwanghaftes Verhalten, von dem es viele Formen gibt, kann aber selbst zum Problem werden.»Ich darf auf keinen Fall auf eine Ritze treten, sonst geht die Arbeit schief.« Wenn die Gedankenwelt des Kindes eine solche Form angenommen hat, kann man sich vorstellen, wie sein Schulweg aussehen wird ... Zwanghaftes Verhalten findet sich bei Kindern (und Erwachsenen) recht häufig, meistens allerdings in milder Form. Beobachtet man zwanghaftes Verhalten bei seinen Kindern, dann ist immer die Frage zu stellen, ob es im Dienste einer Angstbewältigung steht.

Vorstellungen


Angst hat viel mit Abstand zu tun.Über gedankliche Veränderungen des Abstands lässt sich deshalb auch manchmal Einfluss auf die Stärke der Angst nehmen. So lässt sich Angst vor bestimmten Situationen etwas abschwächen, wenn man sich vorstellt, wie man später darüber denken wird. Auch das geht nur bei bestimmtenÄngsten.

Beispielsweise bei Angst vor einer bestimmten Klassenarbeit, vor einem Zahnarztbesuch oder vor irgendetwas anderem, das sein muss, dann aber vorbei ist. Man stellt sich vor:»Wie werde ich darüber nächstes Jahr denken? Jetzt ist mir die Sache sehr wichtig, deshalb habe ich Angst. In einem Jahr ist das allesüberhaupt nicht mehr wichtig.« Eine solche Vorstellung (die natürlich nur vonälteren Kindern geleistet werden kann) nimmt dadurch einer Sache ihrenängstigenden Charakter, indem sie die Wichtigkeit relativiert.
Cover1
Titel5
Impressum6
Inhalt7
Zwischen Angst und Nervenkitzel – Einfu¨hrung11
Ängste bei Kindern16
Angst: Was ist das eigentlich?16
Entwicklung von Ängsten und ihre Erscheinungsformen20
Ängste in der Kleinkindzeit23
Entwicklungsängste23
Trennungsängste29
Schlafbezogene Ängste33
Fernsehen und Ängste36
Ängste bei älteren Kindern39
Soziale Ängste und Schu¨chternheit39
Ängste in Zusammenhang mit dem Schulbesuch50
Spezifische Ängste – Phobien60
Ängste bei Jugendlichen67
Was können Eltern tun?72
Wie Eltern helfen können74
Angst und Lust74
Trost und Ermutigung78
Selbstvertrauen stärken80
Vorbild sein83
Stellvertretende Bewältigung84
Wissensvermittlung85
Verstärkung86
Erinnerungskarten89
Rollenspiele90
Gefu¨hlsveränderung durch Lautstärke91
Differenzierung92
Professionelle Hilfe94
Möglichkeiten zur Angstbewältigung fu¨r das Kind96
Zwanghaftes Verhalten96
Vorstellungen97
Daran denken98
Andere Kinder100
Atementspannung fu¨r Kinder101
Mutmach-Spru¨che105
Bewältigungsgeschichten106
Geschichten von Rittern, Gespenstern und mutigen Hasen108
Ritter Kuno und das Burggespenst108
Ritter Kuno und der schlimme Gonzo111
Ritter Kuno veranstaltet ein Turnier115
Die Burg wird belagert120
Blatt im Wind125
Lied vom Wind126
Das furchtsame Gespenst128
Lied vom kleinen Burggespenst130
Mit dem Gespenst durch die Burg131
Das Geheimnis der Schatzkammer134
Hasenbru¨der136
Tobias sucht Freunde138
Geschichten vom Kätzchen und vom kleinen Bären142
Kleiner Bär am Alten Brunnen142
Kätzchen auf der Wippe144
Kleiner Bär will mutig sein146
Kätzchen unter der Windmu¨hle149
Kleiner Bär am schiefen Baum150
Kätzchen auf dem Steg am See154
Jungbären an der Drachenhöhle156
Kätzchen schleicht u¨ber die Wiese160
Kleiner Bär besteigt den Berg161
Kätzchen lauscht am See den Wellen163
Jungbären wollen Honig stehlen164
Kätzchen will nach Lu¨beck wandern166
Der kleine Frechdachs170
Kätzchen und das Ungeheuer172
Kleiner Bär im Zugabteil174
Kätzchen fährt aus177
Kätzchen im Nebel180
Anhang182
Literatur182
Entspannungs-CDs fu¨r Kinder183