: Annelen Collatz, Karin Gudat
: Work-Life-Balance
: Hogrefe Verlag GmbH& Co. KG
: 9783844423266
: Praxis der Personalpsychologie
: 1
: CHF 21.20
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 112
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Veränderungen in der Arbeitswelt sowie Entwicklungen im Zuge des demografischen Wandels konfrontieren Berufstätige mit neuen, vielschichtigen Herausforderungen (z.B. permanente Erreichbarkeit, Mobilität, steigende Notwendigkeit der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger). Dabei wird klar, dass sich die Bereiche Arbeit und Privatleben stets gegenseitig beeinflussen (Spillover-Effekt). Die Frage, inwieweit man die Anforderungen beider Bereiche managen und in Einklang bringen kann, wird zum entscheidenden Faktor für die eigene Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. Betroffen hiervon sind insbesondere die Gruppen der sogenannten High-Potentials und Führungskräfte mit einer hohen wöchentlichen Arbeitszeit, hohen Arbeitsanforderungen und starkem Commitment zur Erreichung der beruflichen Ziele. Nur wenn es Unternehmen gelingt, die Mitarbeiter beim Umgang mit den Anforderungen und beim Aufbau von Ressourcen zu unterstützen, kann eine Balance geschaffen werden, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit langfristig aufrecht erhält. Obwohl das Thema Work-Life-Balance seit den 1990er Jahren in Deutschland diskutiert wird, gibt es bislang kein einheitliches Konzept, mit dem man diesem Konfliktfeld von Unternehmensseite begegnen kann. Im diesem Band werden verschiedene Work-Life-Balance-Konzepte, betriebliche Interventionsmöglichkeiten sowie konkrete Ansätze zur Nutzenbestimmung vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf einer breiten Betrachtung möglicher Handlungsfelder und Interventionsmöglichkeiten, die über die bloße Betrachtung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie hinausgehen.

2     Mo

Inhaltsverzeichnis7
Kapitel 1: Work-Life-Balance9
1.1 Begriffsbestimmung9
1.2 Definition von Work-Life-Balance11
1.3 Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen16
1.4 Bedeutung für das Personalmanagement23
1.5 Work-Life-Balance bei Führungskräften27
1.6 Organisationaler Nutzen29
Kapitel 2: Modelle33
2.1 Konzepte zu Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden33
2.2 Das Zeit-Balance-Modell34
2.3 Die fünf Säulen der Identität36
2.4 Das Wellness-Modell37
2.5 Dynamisches Work-Life-Balance Modell39
2.6 Der Bochumer Ansatz zu beruflich relevanten Lebenskonzepten41
Kapitel 3: Analyse und Maßnahmenempfehlung45
3.1 Rahmenbedingungen für die Implementierungvon Work-Life-Balance Maßnahmen45
3.2 Klärung der Ausgangssituation –Durchführung einer Mitarbeiterbefragung49
3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen51
3.4 Instrumente zur Erfassung der Work-Life-Balance53
Kapitel 4: Vorgehen61
4.1 Gesellschaftliche Interventionsmöglichkeiten62
4.2 Organisationale Interventionsmöglichkeiten63
4.3 Individuelle Interventionsmöglichkeiten74
4.4 Wirtschaftlicher Nutzen von Work-Life-Balance Maßnahmen77
Kapitel 5: Fallbeispiele84
5.1 Beispiel: Coaching84
5.2 Beispiel Versicherung: Provinzial NordWest89
5.3 Beispiel Energieversorgung: Steag GmbH92
5.4 Beispiel Unternehmensberatung: A. T. Kearney94
5.5 Beispiel Automotive: Ford-Werke GmbH95
5.6 Beispiel Energieversorgung: E.ON Ruhrgas AG96
5.7 Beispiel Chemie: Henkel KGaA97
5.8 Beispiel Unternehmensberatung/Wirtschaftsprüfung:PricewaterhouseCoopers98
5.9 Beispiel Finanzdienstleistungen: Commerzbank AG99
Literaturempfehlungen99
Literatur100
Karten111