| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Kapitel 1: Work-Life-Balance | 9 |
---|
| 1.1 Begriffsbestimmung | 9 |
| 1.2 Definition von Work-Life-Balance | 11 |
| 1.3 Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen | 16 |
| 1.4 Bedeutung für das Personalmanagement | 23 |
| 1.5 Work-Life-Balance bei Führungskräften | 27 |
| 1.6 Organisationaler Nutzen | 29 |
| Kapitel 2: Modelle | 33 |
---|
| 2.1 Konzepte zu Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden | 33 |
| 2.2 Das Zeit-Balance-Modell | 34 |
| 2.3 Die fünf Säulen der Identität | 36 |
| 2.4 Das Wellness-Modell | 37 |
| 2.5 Dynamisches Work-Life-Balance Modell | 39 |
| 2.6 Der Bochumer Ansatz zu beruflich relevanten Lebenskonzepten | 41 |
| Kapitel 3: Analyse und Maßnahmenempfehlung | 45 |
---|
| 3.1 Rahmenbedingungen für die Implementierungvon Work-Life-Balance Maßnahmen | 45 |
| 3.2 Klärung der Ausgangssituation –Durchführung einer Mitarbeiterbefragung | 49 |
| 3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen | 51 |
| 3.4 Instrumente zur Erfassung der Work-Life-Balance | 53 |
| Kapitel 4: Vorgehen | 61 |
---|
| 4.1 Gesellschaftliche Interventionsmöglichkeiten | 62 |
| 4.2 Organisationale Interventionsmöglichkeiten | 63 |
| 4.3 Individuelle Interventionsmöglichkeiten | 74 |
| 4.4 Wirtschaftlicher Nutzen von Work-Life-Balance Maßnahmen | 77 |
| Kapitel 5: Fallbeispiele | 84 |
---|
| 5.1 Beispiel: Coaching | 84 |
| 5.2 Beispiel Versicherung: Provinzial NordWest | 89 |
| 5.3 Beispiel Energieversorgung: Steag GmbH | 92 |
| 5.4 Beispiel Unternehmensberatung: A. T. Kearney | 94 |
| 5.5 Beispiel Automotive: Ford-Werke GmbH | 95 |
| 5.6 Beispiel Energieversorgung: E.ON Ruhrgas AG | 96 |
| 5.7 Beispiel Chemie: Henkel KGaA | 97 |
| 5.8 Beispiel Unternehmensberatung/Wirtschaftsprüfung:PricewaterhouseCoopers | 98 |
| 5.9 Beispiel Finanzdienstleistungen: Commerzbank AG | 99 |
| Literaturempfehlungen | 99 |
---|
| Literatur | 100 |
---|
| Karten | 111 |