: Christian Dominik Rath
: Möglichkeiten und Grenzen der IFRS-Anwendung im Mittelstand Eine kritische Analyse
: diplom.de
: 9783836607957
: 1
: CHF 43.60
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 104
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Inhaltsangabe:Problemste lung: Die Anwendung der IFRS ist aufgrund der EU-Verordnung vom 19. Juli 2002 für diejenigen deutschen Unternehmen, deren Wertpapiere an einem geregelten Markt zugelassen sind, ab 2005 im Konzernabschluss verpflichtend. Als Ausschüttungsbemessungsgrundl ge sowie für die steuerliche Gewinnermittlung haben jedoch alle Unternehmen weiterhin einen Einzelabschluss nach den Regelungen des HGB zu erstellen. Der Anteil kapitalmarktorientierter Unternehmen, die unter diesen Pflichtanwendungsbereich der IAS-Verordnung fallen, ist in Deutschland jedoch verschwindend gering, so dass die Vielzahl der übrigen, meist mittelständischen Unternehmen zumindest rechtlich von der Pflicht zur Anwendung der IFRS nicht betroffen ist. In der Literatur wird jedoch bezweifelt, ob diese zurzeit bestehende Spaltung von Einzel- und Konzernrechnungslegung langfristig bestehen bleiben kann. Eine einheitliche deutsche Rechnungslegung wäre aufgrund der IAS-Verordnung indes nur noch nach den IFRS möglich. Ist die ?traditionelle deutsche Bilanzierungsweise somit auch außerhalb der Kapitalmärkte an ihrem Ende? und das HGB tatsächlich ein ?Auslaufmodell?? Sollten die IFRS überhaupt und, wenn ja, in welcher Art und Weise im Einzelabschluss mittelständischer Unternehmen Anwendung finden? Eröffnen sich dem Mittelstand durch die Bilanzierung nach den IFRS neue Möglichkeiten bspw. im Hinblick auf die Internationalisierung der Geschäftstätigkeit oder werden durch die hohen Kosten und die besonderen Anwendungsprobleme mittelständischer Unternehmen der IFRS-Anwendung ihre Grenzen aufgezeigt? In der Literatur wird über diese Fragen eine kontroverse Diskussion geführt. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem im Februar 2007 veröffentlichten Standardentwurf eines eigenständigen IFRS for SMEs zu, der die Entscheidung zugunsten oder gegen die IFRS maßgeblich beeinflussen könnte. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Möglichkeiten und Grenzen der IFRS-Anwendung im Mittelstand darzustellen und den Standardentwurf dahingehend zu analysieren, ob mittelständischen Unternehmen ein Umstieg auf die IFRS angeraten werden kann. Diese Arbeit betrachtet die Anwendung der IFRS im Einzelabschluss deutscher mittelständischer Unternehmen. Dabei wird der Begriff IFRS bzw. full IFRS als Sammelbegriff für das gesamte Regelwerk, bestehend aus den vom IASB veröffentlichten IFRS und IAS sowie den Interpretationen des IFRIC und SIC, verwendet. In Kapitel 2.1.1 wird auf die [...]

Christian Dominik Rath, BWL-Studium an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf sowie am Trinity College Dublin (Irland).
Möglichkeiten und Grenzen der IFRS-Anwendung im Mittelstand1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis11
1 Einleitung12
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit12
1.2 Begriffsabgrenzung13
1.3 Gang der Untersuchung14
2 Internationalisierung der Rechnungslegung im deutschen Mittelstand15
2.1 Der Mittelstand als eigenständiges Untersuchungsobjekt15
2.1.1 Definition und Charakteristika15
2.1.2 Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft17
2.1.3 Kapitalstruktur und Finanzierungsquellen des Mittelstands19
2.1.4 Zunehmende Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit im Mittelstand20
2.1.5 Besonderheiten der Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen21
2.2 Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland22
2.2.1 IFRS-Anwendung aufgrund rechtlicher Anforderungen24
2.2.2 IFRS-Anwendung aufgrund faktischer Anforderungen27
2.2.3 Freiwillige IFRS-Anwendung aufgrund praktischer Vorteile28
2.3 Zwischenfazit34
3 Ausgewählte Probleme mittelständischer Unternehmen bei der IFRS-Anwendung35
3.1 Allgemeine Probleme35
3.1.1 Komplexität und Änderungsgeschwindigkeit der IFRS35
3.1.2 Umstellungs- und Aufstellungskosten von IFRS-Abschlüssen36
3.1.3 Der Einfluss der IFRS-Anwendung auf die Fremdkapitalbeschaffungim Kontext von Basel II39
3.2 Spezielle Bilanzierungsprobleme45
3.2.1 Einschränkung der steuerlichen Gewinnermittlung45
3.2.2 Problematik des Eigenkapitalausweises nach IAS 3249
3.3 Zwischenfazit52
4 Der ED-IFRS for SMEs53
4.1 Zielsetzung des Projektes53
4.2 Entwicklungsprozess54
4.3 Grundkonzeption des Exposure Drafts55
4.3.1 Zielsetzung und Adressatenkreis von SME-Abschlüssen55
4.3.2 Abgrenzung des Anwenderkreises56
4.3.3 Top-Down-Ansatz57
4.3.4 Erleichterungen gegenüber den full IFRS58
4.3.5 Behandlung von Regelungslücken61
4.4 Zwischenfazit62
5 Kritische Würdigung und Fazit64
Literaturverzeichnis67