: Alexander Nützenadel
: Stunde der Ökonomen Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik 1949-1974
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647351490
: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
: 1
: CHF 67.80
:
: Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
: German
: 427
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der wirtschaftliche Aufstieg nach dem Zweiten Weltkrieg hat das politische Selbstverständnis Westdeutschlands in hohem Maße geprägt. »Wachstum« und »Stabilität« avancierten zu Leitbegriffen, die wissenschaftliche Theorien, gesellschaftliche Diskussionen und politisches Handeln bestimmten. Zugleich gewann ökonomisches Wissen an Bedeutung. Politiker und Wirtschaftsführer griffen immer häufiger auf die Expertise der Ökonomen zurück; in den Medien expandierte die Wirtschaftsberichterstattung. lexander Nützenadel verfolgt die Entwicklung der westdeutschen Nationalökonomie nach 1945, die Entstehung der modernen Politikberatung und die »Verwissenschaftlichung« der Politik bis in ihre Krise seit Ende der sechziger Jahre, als die Steuerungsfähigkeit wirtschaftlicher Prozesse an ihre Grenzen stieß.

Dr. Alexander Nützenadel ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.
Cover1
Title Page3
Copyright5
Table of Contents6
Vorwort10
Body10
Einleitung12
Erster Teil: Laboratorien der Wirtschaft26
I. Nationalökonomie auf neuen Wegen26
1. Der lange Schatten der Historischen Schule28
2. Denken in Ordnungen. Die Freiburger Schule und der Ordoliberalismus34
3. Die Rezeption der Neoklassik und die Anfänge der modernen Volkswirtschaftslehre45
4. »New Economics«: Keynesianismus und Neoklassische Synthese52
II. Wachstum und Konjunktur64
1. Erbe und Auftrag: Die »Große Krise« im politischen Diskurs nach 194565
2. Konjunktur- oder Wachstumszyklus?73
3. Von der Finanzwirtschaftslehre zur »Fiscal Theory«82
III. »Am Röntgenschirm der Volkswirtschaft«91
1. Der Aufstieg der empirischen Wirtschaftsforschung93
2. Nachholende Modernisierung: Die Einführung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung100
3. Der Blick in die Zukunft109
Zweiter Teil: Verwissenschaftlichung der Politik124
IV. Nationalökonomen als Politikberater124
V. Das Erbe Weimars: Die Debatte über den Bundeswirtschaftsrat137
1. Der Weimarer Reichswirtschaftsrat als Vorbild?137
2. Wirtschaftsdemokratie oder »Verbändeparlament«?140
3. Das Scheitern des korporatistischen Beratungsmodells147
VI. Experten, Öffentlichkeit und Politik: der Sachverständigenrat153
1. Ein deutscher »Council of Economic Advisors«153
2. Politische Widerstände und neue Koalitionen155
3. Die Diskursmacht der Wissenschaft165
Dritter Teil: Zwischen Kaltem Krieg und europäischer Integration176
VII. »Kompetitive Koexistenz«. Die Auseinandersetzung mit der sozialistischen Planwirtschaft178
1. Wie schnell wächst die DDR-Wirtschaft?180
2. Annäherung im Wandel? Die Konvergenzdebatte in den sechziger Jahren188
3. Politik ohne Ideologie. Kybernetik, Systemtheorie und Planungssteuerung in Ost und West198
VIII. Europäische Integration und gaullistische Herausforderung206
1. Müller-Armack und das »Europäische Konjunkturboard«207
2. Welches Wirtschaftsmodell in Europa? Die Auseinandersetzung mit der französischen »Planification«215
3. Robert Marjolin und die Offensive der EWG-Kommission223
4. Konflikt und Integration229
Vierter Teil: Die Globalsteuerung der Wirtschaft234
IX. Unzähmbare Konjunktur 1955–1960235
1. Von Marx zum Markt: Die SPD als wirtschaftspolitische Reformpartei235
2. Konflikt als Lernprozess: Adenauer, Erhard und die »Gürzenich-Affäre«245
3. Die Konjunktur im Visier der Politik265
X. Die »Zweite Phase der Sozialen Marktwirtschaft« 1960–1966280
1. Ende der Nachkriegszeit?280
2. »Ewige Hochkonjunktur und kommandiertes Wachstum«: Die Debatte über das Stabilitätsgesetz284
3. Die Rezession von 1966/67 und das Ende der Ära Erhard296
4. Von Erhard zu Schiller – eine wirtschaftspolitische Zäsur?304
XI. Im »magischen Viereck« 1967–1969308
1. Die »Magna Charta« des Keynesianismus309
2. Konzertierte Aktion – ein neuer »contrat social«?317
3. Die Konjunkturprogramme von 1967/68 und Schillers »Aufschwung nach Maß«322
4. Die Planung der Zukunft329
5. Brüchiger Konsens: Das Scheitern der Konzertierten Aktion und die Aufwertungskrise 1969337
XII. Ausblick: Globalsteuerung in der Krise 1970–1974345
Resümee354
Abkürzungen364
Quellen- und Literaturverzeichnis366
1. Ungedruckte Quellen366
2. Zeitgenössische Periodika367
3. Gedruckte Quellen368
4. Literatur370
Register417
Personenregister417
Sachregister422