: Hans Jonas
: Organismus und Freiheit Ansätze zu einer philosophischen Biologie
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647013114
: 1
: CHF 59.80
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 342
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF


Hans Jonas war ein Philosoph.
Inhaltsverzeichnis8
Bibliographische Notiz11
EINLEITUNG. Über die Thematik einer Philosophie des Lebens12
ERSTES KAPITEL. Das Problem des Lebens und des Leibes in der Lehre vom Sein20
I. Panvitalismus und das Problem des Todes20
II. Panmechanismus und das Problem des Lebens23
III. Die historische Rolle des Dualismus26
IV. Idealismus und Materialismus als Zerfallsprodukte des Dualismus32
V. Verschwindendes Lebens zwischen „Bewußtsein“ und „Außenwelt“35
VI. Ontologische Zentralstellung des Leibes und das Kausalitätsproblem38
VII.Zusammenfassung41
ZWEITES KAPITEL. Wahrnehmung, Kausalität und Teleologie43
I. Kausalität und Wahrnehmung43
1. Humes und Kants Problem: Unzulänglichkeit seiner Lösungen43
2. Umkehrung des Problems: Wie ist neutrale Wahrnehmung möglich?47
3. Gewinn und Verlust bei der Neutralisierung51
II. Anthropomorphismus und Teleologie54
1. Verneinung der Zweckursachen als Apriori neuzeitlicher Wissenschaft55
2. Verpönung des Anthropornorphismus und ihre erkenntnistheoretischen Folgen57
3. Die postdualistisdie Wiedereröffnung der Frage59
DRITTES KAPITEL. Philosophische Aspekte des Darwinismus61
1. Ursprungsfragen im neuzeitlichen Naturdenken61
II. Anwendung der modernen Ursprungsidee auf das Lebensreich65
1. Widerstand der Lebensformen gegen das mechanistische Entstehungsmodell65
2. Überwindung des Widerstands durch die moderne Entwicklungslehre67
III. Revolutionierung des Lebensbegriffs durch den Entwicklungsgedanken69
1. Das Werden der Arten und das Ende des Piatonismus70
2. Der Mensch ohne Wesen72
IV. Kausale Notwendigkeit und essentiale Zufälligkeit73
1. Die Kombination von Notwendigkeit und Kontingenz im modernen Naturbild73
2. Anwendung auf das Lebensreich74
3. Abweichung und Auslese: Entwicklung als „Pathologie“76
4. Der neue Dualismus: Keim-Soma78
V. Triumph und Krise des Materialismus in der Entwicklungslehre80
1. Vor-und Nachteile des Dualismus für die Naturwissenschaft80
2. Die tierischen Automaten des Descartes82
3. Sprengung der kartesischen Ontologie durch den Evolutionismus84
Anhang. Die Bedeutung des Kartesianismus für die Theorie des Lebens86
VIERTES KAPITEL. Harmonie, Gleichgewicht und Werden93
FÜNFTES KAPITEL. Ist Gott ein Mathematiker? Vom Sinn des Stoffwechsels108
I. Die Fragestellung108
II. Antiker und moderner Sinn einer Mathematik der Natur110
III. Klassische und judäo-christliche Schöpfungslehre114
IV. Die Ernte des Dualismus: Natur ohne Seele und Geist117
V. Der Mathematiker-Gott blickt auf den Organismus120
VI. Das Gegenzeugnis des lebendigen Leibes125
VII. Form und Stoff126
1. Selbständigkeit und Abhängigkeit der Form127
2. Das Problem der Identität129
VIII. Dialektische Freiheit131
1. Freiheit und Notwendigkeit132
2. Selbst und Welt: die Transzendenz der Bedürftigkeit134
3. Die Dimension der Innerlichkeit135
4. Der Horizont der Zeit136
IX. Der göttliche Mathematiker: Kritik seiner Sicht138
1. Unsichtbarkeit des Lebens für die Analyse des Ausgedehnten138
2. Versagen der dualistischen Ergänzung141
X. Die Überlegenheit des leiblichen Erkenntnissubjekts143
Anhang 1. Der griechische Gebrauch der Mathematik in der Deutung der Natur145
Anhang 2. Bemerkungen zu Whiteheads Philosophie des Organismus149
SECHSTES KAPITEL. Bewegung und Gefühl. Über die Tierseele152
I154
II156
III158
IV160
V162
SIEBTES KAPITEL. Kybernetik und Zweck. Eine Kritik165
I165
II168
III176
IV182
V186
Anhang. Materialismus, Determinismus und der Geist188
ACHTES KAPITEL. Der Adel des Sehens. Eine Untersuchung zur Phänomenologie der Sinne199
I. Die Simultaneität des Bildes, oder der Zeitaspekt des Sehens.200
1. Das Gehör201
2. Der Tastsinn204
3. Vergleich mit dem Sehen207
4. Sehen und Zeit209
II. Dynamische Neutralisierung211
III. Räumliche Distanz216
Anhang. Sehen und Bewegung220
NEUNTES KAPITEL. Homo Pictor: Von der Freiheit des Bildens227
I. Was ist ein Bild?228
II. Die Wahrnehmung von Ähnlichkeit236
III. Abstraktion und Bildlichkeit im visuellen Wahrnehmen239
IV. Eidetische Freiheit der Imagination und des Bildens242
V. Die Allgemeinheit des Namens und des Bildes245
VI. Ergebnis des heuristischen Experiments246
Anhang. Vom Ursprung der Wahrheitserfahrung248
ÜBERLEITUNG. Von der Philosophie des Organismus zur Philosophie des Menschen259
ZEHNTES KAPITEL. Vom praktischen Gebrauch der Theorie265
I265
II268
III271
IV276
V279
VI286
VII289
VIII291
ELFTES KAPITEL. Gnosis, Existentialismus und Nihilismus293
I. Die Einsamkeit des Menschen: Von Pascal zu Nietzsche295
II. Die gnostische Entzweiung von Mensch und Welt299
III. Zusammenbruch der Lehre vom Teil und Ganzen304
IV. Antiker und moderner Antinomismus306
V. Zeitlichkeit ohne Gegenwart311
VI. Die Indifferenz der Natur316
ZWÖLFTES KAPITEL. Unsterblichkeit und heutige Existenz318
I318
II322
III324
IV326
V328
VI332
VII336
EPILOG. Natur und Ethik341