: Roland Arndt
: Jedes Telefonat ein Erfolg Die wichtigsten Fragen und Antworten zu ergebnis- und erlebnisorientiertem Telefonieren
: Junfermann Verlag
: 9783873878235
: 1
: CHF 13.50
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 80
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Als Kommunikationsinstrument hat das Telefon unsere Welt verändert und bereichert. In fast jeder Lebenssituation kann ein Telefonat sofort helfen, ein Problem zu lösen, ein Ziel zu erreichen oder zumindest einen guten Schritt voranzukommen. Und dennoch: Obwohl das Telefon aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken ist, haben viele Menschen Schwierigkeiten zu telefonieren und tun es entsprechend ungern. 'Jeder kann lernen, ergebnis- und erlebnisorientierter zu telefonieren', sagt Roland Arndt und lässt die Leser an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben. Viele Menschen denken heute ganz neu über erfolgreiche Kommunikationsstrategien per Telefon nach. Auch auf Fragen, die in diesem Kontext auftauchen, gibt das Buch Antworten - kurz und knapp zum Nutzen des Lesers auf den Punkt gebracht.

Roland Arndt begleitet als Trainer, Coach und Autor seit über 20 Jahren viele Menschen dabei, privat und beruflich noch erfolgreicher zu telefonieren. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Kunst, gute Gespräche zu führen und daraus für alle Beteiligten Vorteile zu erzielen.

III. Jeder Anruf ist ein kostenfreies Trainingsgespräch


„Entweder wir erreichen unsere Ziele oder wir führen kostenfreie Trainingsgespräche
mit den weltbesten Trainern – mit unseren Mitmenschen.“

Wenn Sie die Überschrift dieses Kapitels zu Ihrer Philosophie machen, verfügen Sie auf einen Schlag über ein unerschöpfliches Reservoir an Trainern und Trainings-Möglichkeiten. Sie müssen dann eigentlich nur noch Ihre Trainingserfolge einsammeln – und das bei jedem Gespräch, das Sie führen! In den folgenden Fragen soll es darum gehen, wie Sie diesen Ansatz für sich entwickeln und umsetzen können.

 

16. Was bedeutet es, von Telefonat zu Telefonat zu lernen?

Wir lernen permanent aus allem, was wir tun. So ist auch jedes Telefongespräch gleichzeitig ein kleiner (manchmal vielleicht auch ein größerer) Schritt in unseren lebenslangen Lernprozess. Stellen Sie sich vor, Sie erhalten täglich nur einen neuen Impuls. Über das Jahr betrachtet ergeben sich so 365 Impulse. Jede kleine Lernstufe erweitert Ihr Potenzial – auch für mehr Sicherheit im Umgang mit dem Telefon.

Nutzen Sie deshalb diese Lernkette und sehen Sie jedes Telefongespräch als eine neue Lernmöglichkeit und als weiteres Glied auf Ihrem Weg zu mehr Erfolg.

 

17. Können alle Menschen lernen, erfolgreich zu telefonieren?

Nicht jeder kann Weltmeister im Hundertmeterlauf werden, auch nicht die Nummer eins in der Tennisweltrangliste. Auch reicht die musikalische Begabung nicht in jedem Fall zur Karriere als Pianistin oder Sänger. Jeder von uns hat andere Begabungen, unterschiedliche Denk- und Verhaltensstile. Dennoch schlummern in uns allen viele Potenziale, die wir fördern können. Sich für andere Leute zu interessieren, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen oder eine Rede zu halten – all das kann man bis zu einem bestimmten Grad lernen, wenn auch nicht von 0 auf 100 an einem Tag, sondern jeden Tag ein bisschen mehr. Um das eigene Verhalten am Telefon zu verbessern und zu optimieren, sollten einige wesentliche Aspekte beachtet werden. Dazu zählen die nachfolgenden drei Punkte.

Freundlichkeit

Bei allen Umfragen taucht dieser Begriff auf den Wunschlisten auf. Wir alle wollen freundlich behandelt werden. Am besten stellen Sie sich einen Spiegel auf Ihren Schreibtisch und kontrollieren Ihr Gesicht, das Sie Ihren Gesprächspartnern „zumuten“. Oft denken wir freundlich, aber das Gesicht schaut negativ drein. Also, eine kurze Kontrolle und wir sind auf der sicheren Seite. Auf der sprachlichen Ebene werden Wörter wie „bitte, gern, und danke“ als sehr freundlich und höflich empfunden.

Namen

Eines der wichtigsten Wörter im Leben ist unser Name. Also sollten wir den anderen mit seinem Namen ansprechen. Ich schlage vor, dies bei der Begrüßung sowie bei der Verabschiedung zu tun. Und da, wo es gut passt, auch im Verlauf des Gesprächs. Aber nicht zu häufig! Lieber einmal weniger als einmal zu viel.

Positive Formulierungen

Das ist für mich eine Wunderwelt, die mich immer wieder fasziniert. Negative Formulierungen in positive Sprachmuster zu verwandeln heißt: Dort, wo Dunkelheit herrscht, die Räume mit Licht zu erhellen.

Hier ein Beispiel:

„Es gibt viel zu viele wirtschaftliche Verluste durch emotionale Unfähigkeit.“

Und nun die umgewandelte Form ins Positive:

„Ich schaffe mir täglich wirtschaftliche Vorteile durch emotionale Kompetenz.“

Sie können täglich üben, indem Sie die negativen Formulierungen aus der Zeitung, aus dem Fernsehen und in allen Telefonaten für sich notieren, um sie dann in eine aufbauende Variante zu transportieren. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, aktive und positive Sprachmuster zu sammeln. Es ist verblüffend, wie viele ich schon zusammengetragen habe. In meinen Seminaren biete ich den Teilnehmern an, diese Sprachmuster für sich zu verwenden. Die Ergebnisse im Kontaktaufbau und in den Verkaufsgesprächen sind sensationell.

 

18. Was kann ich konkret tun, um aus meinen Telefonaten zu lernen?

Neben einer guten Vorbereitung gehört in einem solchen Lernprozess auch eine Nachbereitung dazu. Stellen Sie sich nach jedem Telefonat die Frage, was Ihnen diesmal besonders gut gelungen ist. Die nachfolgenden Anregungen können Sie in Ihrer Analyse unterstützen:

  • Der Einstieg ist mir sehr gut gelungen.
  • Ich habe viel besser zugehört als im letzten Gespräch.
  • Es ist mir gut gelungen, meine Schlüsselwörter einzusetzen.
  • Mit offenen Fragen bekam ich gezielte Informationen.
  • Ich habe den Namen meines Gesprächspartners genannt.
  • Meine ruhige und dennoch feste Stimme tat dem Telefonat gut.
  • Es ist mir gelungen, eine interessante Atmosphäre entstehen zu lassen.
  • Meine positiven Sprachmuster haben Wunder gewirkt.
  • Ich habe mich in diesem Telefonat sehr wohlgefühlt.
  • Ich habe mir einige wertvolle Notizen gemacht.
  • Mir wurde diesmal wirklich k
Cover1
Inhalt6
Vorwort7
Einleitung8
I. Welche Rolle spielt das Telefon in unserem Leben?9
II. Entdecken Sie das Abenteuer Telefonieren13
III. Jeder Anruf ist ein kostenfreies Trainingsgespräch19
IV. Telefonieren: Wann? Wie? Aus welchem Anlass?24
V. Rahmenbedingungen fu?r Telefonate32
VI. Wie wirken sich Angst und Unsicherheiten am Telefon aus?37
VII. Was wir uns alle wu?nschen: Freundlichkeit43
VIII. Beziehungen – Sympathie – Antipathie46
IX. Ihre Stimme zeigt, in welcher Stimmung Sie sind52
X. Nu?tzliches Handwerkszeug sowie Mythen, Irrtu?mer und alte Zöpfe56
XI. Wenn es mal nicht ganz so glatt läuft ...66
XII. Wie läuft ein erfolgreiches Telefonat ab?75
Zum Schluss80
Gratis-Zusatz-Angebot von Roland Arndt80
Literatur-Empfehlungen81