| Titel | 223 |
---|
| 1 | 223 |
---|
| Impressum | 223 |
---|
| 4 | 223 |
---|
| Geleitwort | 5 |
---|
| Der Autor | 7 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| Vorwort | 15 |
---|
| 1 Einleitung | 21 |
---|
| 1.1 Grundsätzliche brandschutztechnische Schutzprinzipien | 28 |
| 1.2 Bauprodukte und Bauarten | 32 |
| 1.2.1 Wesentliche und nicht wesentliche Abweichung | 37 |
| 1.3 Notwendige Unterlagen für die Bauüberwachung | 40 |
| 2 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) | 43 |
---|
| 2.1 Definition, Gefahren, Praxisbeispiele | 43 |
| 2.2 Baurechtliche Anforderungen und Schutzziele | 45 |
| 2.2.1 Musterbauordnung (MBO) | 45 |
| 2.2.2 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungenan Leitungsanlagen – Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) | 46 |
| 3 Rohrleitungsanlagen | 49 |
---|
| 3.1 Definition, Gefahren, Praxisbeispiele | 49 |
| 3.2 Baurechtliche Anforderungen und Schutzziele | 53 |
| 3.2.1 Allgemeine Anforderungen der Musterbauordnung | 53 |
| 3.2.2 Rohrummantelungen und Rohrabschottungen nach DIN 4102-11 | 54 |
| 3.2.3 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungenan Leitungsanlagen – Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) | 58 |
| 3.2.3.1 Rohrleitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen | 59 |
| 3.2.3.2 Führung von Rohrleitungsanlagen durch raumabschließendeBauteile (Wände und Decken) gemäß MLAR 11/2005 | 68 |
| 3.2.4 Führung von Rohrleitungsanlagen durch raumabschließene Bauteilemit An- bzw. Verwendungsnachweis | 75 |
| 3.2.4.1 Rohrabschottung mit Mineralwolldämmung | 77 |
| 3.2.4.2 Rohrabschottung für kältegedämmte Leitungen | 86 |
| 3.2.4.2.1 Nichtbrennbare Isolierungen von kältegedämmten Rohrleitungsanlagen | 86 |
| 3.2.4.2.2 Brennbare Isolierungen von kältegedämmten Rohrleitungsanlagen | 93 |
| 3.2.4.3 Abschottung mit Rohrmanschette | 101 |
| 3.2.4.4 Rohrabschottung mit Kombiweichschott | 107 |
| 3.2.4.5 Rohrabschottung mit Kombihartschott | 115 |
| 3.3 Fazit | 120 |
| 4 Elektrische Leitungsanlagen | 121 |
---|
| 4.1 Definition, Gefahren, Praxisbeispiele | 121 |
| 4.2 Baurechtliche Anforderungen und Schutzziele | 125 |
| 4.2.1 Allgemeine Anforderungen der Musterbauordnung | 125 |
| 4.2.2 Kabelabschottungen nach DIN 4102-9 | 126 |
| 4.2.3 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungenan Leitungsanlagen (MLAR) | 128 |
| 4.2.3.1 Elektrische Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen | 130 |
| 4.2.3.2 Führung elektrischer Leitungsanlagen durch raumabschließendeBauteile (Wände und Decken) gemäß MLAR 11/2005 | 141 |
| 4.2.4 Führung von elektrischen Leitungsanlagen durch raum -abschließende Bauteile mit An- bzw. Verwendbarkeitsnachweis | 150 |
| 4.2.4.1 Kabelabschottung mit Mineralwolldämmung | 150 |
| 4.2.4.2 Kabelabschottung mit Kombiweichschott | 162 |
| 4.2.4.3 Kabelabschottung mit Kabelbox | 171 |
| 4.2.4.4 Kabelabschottung mit Mörtelhartschott | 177 |
| 4.3 Fazit | 184 |
| 5 Funktionserhalt elektrischer Leitungsanlagenim Brandfall | 185 |
---|
| 5.1 Definition, Gefahren, Praxisbeispiele | 185 |
| 5.2 Baurechtliche Anforderungen und Schutzziele | 187 |
| 5.2.1 Funktionserhalt von elektrischen Kabelanlagen nach DIN 4102-12 | 187 |
| 5.2.2 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungenan Leitungsanlagen – MLAR | 191 |
| 5.3 Elektrische Leitungsanlagen mit Funktionserhalt im Brandfallgemäß An- bzw. Verwendbarkeitsnachweis | 207 |
| 5.3.1 Elektro-Installationskanäle gemäß DIN 4102-12aus Feuerschutzplatten | 207 |
| 5.3.2 Elektrische Leitungen mit integriertem Funktionserhalt im Brandfallgemäß DIN 4102-12 | 220 |
| 5.3.2.1 Verlegearten und Tragekonstruktionen | 233 |
| 5.4 Fazit | 266 |
| 6 Raumlufttechnische Anlagen | 267 |
---|
| 6.1 Definition, Gefahren, Praxisbeispiele | 267 |
| 6.2 Baurechtliche Anforderungen und Schutzziele | 272 |
| 6.2.1 Allgemeine Anforderungen der Musterbauordnung | 272 |
| 6.2.2 Brandschutztechnisch relevante DIN-Normen | 273 |
| 6.2.2.1 Lüftungskanäle nach DIN 4102-6 | 274 |
| 6.2.2.2 Entrauchungskanäle nach DIN V 18232-6 | 276 |
| 6.2.2.3 Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung | 279 |
| 6.2.2.3.1 Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung nach DIN 4102-6 | 281 |
| 6.2.2.3.2 Entrauchungsklappe gemäß DIN V 18232-6 | 284 |
| 6.2.2.3.3 Lüftungsabsperrungen in Lüftungsanlagen gemäß DIN 18017-3 | 284 |
| 6.2.3 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungenan Lüftungsanlagen (M-LüAR) | 286 |
| 6.2.3.1 Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen | 288 |
| 6.2.3.2 Anforderungen an die Feuerwiderstandsfähigkeit von Lüftungs -leitungen und Absperrvorrichtungen von Lüftungsanlagen | 292 |
| 6.2.3.3 Verlegung von Lüftungsleitungen | 298 |
| 6.2.3.4 Besondere Bestimmungen für Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 | 308 |
| 6.3 Installation von Lüftungsleitungen | 310 |
| 6.3.1 Normierte Lüftungsleitungen mit einer klassifiziertenFeuerwiderstandsklasse nach DIN 4102-4 | 310 |
| 6.3.2 Lüftungsleitungen mit einer kl
|