: Alexander Dietz
: Gerechte Gesundheitsreform? Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive
: Campus Verlag
: 9783593412214
: Kultur der Medizin
: 1
: CHF 46.40
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 471
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Frage nach einer gerechten und zukunftsfähigen Gestaltung unseres Gesundheitswesens betrifft uns alle existenziell. Alexander Dietz - Ethiker, Theologe und Ökonom - beleuchtet die wichtigsten Begriffe, die in der Diskussion um das Gesundheitswesen eine Rolle spielen, wie medizinische Notwendigkeit, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Menschenwürde, Rationalisierung und Rationierung. Er zeigt, warum es sich bei der Frage nach Ressourcenvergabe im Gesundheitswesen um eine ethische Frage handelt, die sich weder rein medizinisch noch rein ökonomisch beantworten lässt.

Alexander Dietz, PD Dr. theol., ist Privatdozent für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg.
Inhalt8
1. Einleitung12
1.1 Problemhinführung12
1.2 Der mögliche Beitrag theologischer Medizinethik18
1.3 Das deutsche Gesundheitswesen27
2. Ethische Grundlagen der Diskussion um Ressourcenallokation im Gesundheitswesen34
2.1 Im Blick auf den Menschen34
2.1.1 Bestimmung des Menschen34
2.1.1.1 Anthropologie als Grundlage der Ethik34
2.1.1.2 Die Lehre von der Rechtfertigung als Grundlage des christlichen Menschenbildes38
2.1.1.3 Was ist die Bestimmung des Menschen?46
2.1.1.4 Relevanz der Frage nach der Bestimmung für die Allokationsdiskussion51
2.1.2 Menschenwürde56
2.1.2.1 Verständnisse von Menschenwürde56
2.1.2.2 Begründungen von Menschenwürde64
2.1.2.3 Menschenwürde und Lebensrecht76
2.1.2.4 Menschenwürde und Selbstbestimmung81
2.1.2.5 Menschenwürde und Menschenrechte88
2.1.3 Lebensqualität94
2.1.3.1 Die Frage nach Lebensqualität in unterschiedlichen Zusammenhängen – Theologische Aspekte94
2.1.3.2 Die Diskussion über Definition, Messung und Ziele der Lebensqualität im Bereich der Medizin104
2.1.3.3 Lebensqualität und Ressourcenallokation112
2.2 Im Blick auf die Medizin126
2.2.1 Aufgabe der Medizin126
2.2.1.1 Medizin als Wissenschaft und Kunst127
2.2.1.2 Ziel eines Beitrags zum Wohl des Einzelnen133
2.2.1.3 Ziel eines Beitrags zum Wohl der Gesellschaft135
2.2.1.4 Unangemessene Ziele139
2.2.2 Gesundheit und Krankheit146
2.2.2.1 Ist eine allgemeine Definition von Gesundheit und Krankheit möglich und nötig?146
2.2.2.2 Welche Interessen spielen bei der Definition von Gesundheit und Krankheit eine Rolle?152
2.2.2.3 Geisteswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Ansatz – Theologische Impulse155
2.2.2.4 Normativistischer und naturalistischer Ansatz165
2.2.2.5 Subjektiver und objektiver Ansatz174
2.2.2.6 Konsequenzen für Verteilungsfragen177
2.2.3 Medizinische Notwendigkeit180
2.2.3.1 Der graduelle medizinische Begriff der medizinischen Notwendigkeit182
2.2.3.2 Der trennscharfe juristische Begriff der medizinischen Notwendigkeit194
2.3 Im Blick auf die Politik199
2.3.1 Aufgabe der Politik199
2.3.1.1 Politikbegriff199
2.3.1.2 Einordnung des Politik-Bereichs in die Gesellschaft205
2.3.1.3 Aufgabenbestimmung der Politik210
2.3.1.4 Konsequenzen für die Allokationsdiskussion212
2.3.2 Sozialstaat214
2.3.2.1 Sozialstaats-Begriff214
2.3.2.2 Sozialstaats-Ziele221
2.3.2.3 Sozialstaats-Konzepte226
2.3.2.4 Problemwahrnehmungen im Blick auf den Sozialstaat232
2.3.2.5 Sozialstaat und Ressourcenallokation im Gesundheitswesen237
2.3.3 Gerechtigkeit241
2.3.3.1 Gerechtigkeit aus juristischer Perspektive243
2.3.3.2 Gerechtigkeit aus theologischer Perspektive250
2.3.3.3 Gerechtigkeit aus individualethischer Perspektive254
2.3.3.4 Prozedurale Gerechtigkeit258
2.3.3.5 Tauschgerechtigkeit und Freiheit261
2.3.3.6 Verteilungsgerechtigkeit und Gleichheit267
2.3.3.7 Teilhabegerechtigkeit und Bedarf277
2.4 Im Blick auf die Wirtschaft283
2.4.1 Aufgabe der Wirtschaft283
2.4.1.1 Wirtschaft als wesentlicher Gesellschaftsbereich und als Bestandteil anderer Gesellschaftsbereiche – Ökonomiefeindliche und ökonomistische Ideologien283
2.4.1.2 Gesundheitswesen als Markt oder Marktelemente im Gesundheitswesen? – Gesundheitsgüter als meritorische Güter292
2.4.2 Rationalisierung306
2.4.2.1 Effektivität und Effizienz des deutschen Gesundheitswesens und der deutschen Gesundheitspolitik306
2.4.2.2 Ausmaß und Ursachen der Finanzierungsschwäche und des Kostendrucks im deutschen Gesundheitswesen313
2.4.2.3 Mögliche Anreize für Krankenkassen, Leistungserbringer, Leistungsempfänger und Gesundheitsgüter-Versorger – Internationale Erfahrungen322
2.4.2.4 Kosten und Nutzen339
2.4.3 Rationierung350
2.4.3.1 Definitionen und Formen der Rationierung – Abgrenzung zur Rationalisierung und zur Triage350
2.4.3.2 Knappheit – Ist Rationierung tatsächlich notwendig?359
2.4.3.3 Mögliche Rationierungskriterien und Prioritäten366
3. Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive – Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse379
Abkürzungen386
Abbildungen390
Literatur392
Sonstige Internetquellen464
Register465