: Ulrich Dolata
: Wandel durch Technik Eine Theorie soziotechnischer Transformation
: Campus Verlag
: 9783593412443
: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung
: 1
: CHF 20.80
:
: Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie
: German
: 169
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Neue Kommunikationstechnologien, Internet, Gentechnik - drei Beispiele, die zeigen, dass Technik ein wesentlicher Faktor des Wandels moderner Gesellschaften ist. Wann, warum und wodurch können neue Technologien bestehende Strukturen und Regeln destabilisieren und soziale Veränderungen anstoßen? Wie lassen sich technikinduzierte Wandlungsprozesse soziologisch analysieren und erklären? Ulrich Dolata untersucht, wie neue Technologien auf gesellschaftliche Akteure und Sektoren treffen und wie diese sich schrittweise neu ausrichten und zum Teil radikal verändern müssen.

Ulrich Dolata war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, und ist heute Professor für Organisations- und Innovationssoziologie an der Universität Stuttgart.
Inhalt8
Kapitel 1: Wandel durch Technik: Eine Einführung10
Kapitel 2: Technik und Sektor18
2.1 Wirtschaftssektoren als soziotechnische Felder18
2.2 Feldvermessung: Sektorale Funktionselemente21
2.3 Das Feld als Ganzes: Sektorale Regulationsmuster34
Kapitel 3: Typen von Innovationen und soziotechnischer Wandel36
3.1 Ausgangspunkte: Typen und Wirkungen von Innovationen37
3.2 Annäherungen: periods of mismatch und transition pathways39
3.3 Präzisierungen: Eingriffstiefe, Adaptionsfähigkeit, graduelle Transformation41
Kapitel 4: Neue Technologien und ihre sektorale Eingriffstiefe46
4.1 Strukturierungsleistungen von und Transformationsimpulse durch Technik46
4.2 Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge: Endogene und exogene Technologien56
4.3 Variante I: Geringe Eingriffstiefe neuer Technologien59
4.4 Variante II: Große Eingriffstiefe neuer Technologien62
4.5 Technologische Eingriffstiefe als forschungspragmatisches Konzept69
Kapitel 5: Neue Technologien und sektorale Adaptionsfähigkeit76
5.1 Brückenschlag: Technologische Transformationsimpulse und ihre sektorale Verarbeitung76
5.2 Variante I: Adaptionsunfähigkeit80
5.3 Variante II: Proaktive Adaptionsfähigkeit95
5.4 Variante III: Machtbasierte Adaption112
5.5 Adaptionsfähigkeit als forschungspragmatisches Konzept118
Kapitel 6: Neue Technologien und sektorale Transformation124
6.1 Brückenschlag: Eingriffstiefe, Adaptionsfähigkeit, Transformation124
6.2 Sukzessive Veränderungen und substanzieller Wandel: Empirische Hinführungen126
6.3 Zwischen Kontinuität und Bruch: Institutionalistische Angebote zur Beseitigung eines blinden Flecks132
6.4 Radikaler Wandel als graduelle Transformation: Eigenheiten und Varianten soziotechnischer Umbrüche135
6.5 Graduelle Transformation als forschungspragmatisches Konzept151
Abbildungen156
Literatur158