: Hermann Rühle
: Sie brauchen einen Plan B! Wie Sie beruflichen Krisen zuvorkommen
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647403342
: 1
: CHF 8.90
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 176
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Haben Sie einen Plan B oder sind Sie alternativlos? Erwischt Sie eine Krise auf dem linken Fuß oder stehen Sie auf zwei Beinen im Berufsleben? Sie können Krisen bewältigen, wenn sie da sind, oder Sie können ihnen zuvorkommen. Die Angst vor der Arbeitslosigkeit steht an erster Stelle der Zukunftsängste. Der mit anhaltender Angst verbundene Dauerstress wirkt sich langfristig gravierender auf die Psyche aus als eine tatsächliche Entlassung. Burnout ist das größte Berufsrisiko des 21. Jahrhunderts. Vor allem, wenn zum Stress eine berufliche Unzufriedenheit kommt, wird es problematisch. Wer nichts gegen Überdrussgefühle unternimmt, lebt gefährlich.Ersetzen Sie diffuse Zukunftsängste und berufliches Unbehagen durch konkrete Alternativen. In Ihnen steckt mehr, als Sie glauben. In Ihrer biographischen Schatzkiste liegen Pfunde, mit denen Sie wuchern können. Gehen Sie auf die Suche nach Ihren wahren Motiven und heben Sie Ihren Fähigkeitsschatz. Aus Ihrem Ressourcenportfolio entsteht der Plan B. Den legen Sie in die Schublade, für alle Fälle. Vielleicht brauchen Sie ihn schneller, als Sie denken. Inzwischen machen Sie weiter wie bisher und bauen sich nebenbei ein zweites Standbein auf. Dann können Sie irgendwann umsteigen, wenn Sie wollen oder müssen.

Dr. Hermann Rühle, Diplom-Betriebswirt, Diplom-Psychologe, ist als Trainer für Zeitmanagement und Berater für persönliche Beruf(ung)sfindung tätig.
Cover1
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Body8
Warum Sie einen Plan B brauchen8
23 Gründe sprechen dafür, aber eigentlich genügt einer9
Wie Sie zum Plan B kommen und was dabei passiert11
Wer sind Sie überhaupt und wenn ja, wie viele?14
Was fragen Sie, nachdem Sie Guten Tag gesagt haben?15
Der Beruf: Alles oder nichts16
Die Rolle: Balance oder Konflikt18
Der Status: Somebody oder nobody21
Die Identität: Stabil oder labil23
Das Selbstwertgefühl: Größenwahn oder Minderwertigkeitskomplex27
Selbstwirksamkeit: Handlungsfähig oder ohnmächtig29
Warum Sie ohne Plan B die Krise kriegen34
Die gefühlte Krise: Angst vor der Arbeitslosigkeit35
Die nagende Krise: Unzufriedenheit39
Die schleichende Krise: Erstarrung44
Die tatsächliche Krise: Pleite und Entlassung50
Die lauernde Krise: Pensionierung56
Die verhinderte Krise: Plan B61
Was Ihr Kopf mit Ihnen anstellt und wie Sie das ändern66
Was bilden Sie sich eigentlich ein?67
In Ängsten findet manches statt, was sonst nicht stattgefunden hat75
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann80
Was in Ihnen steckt und wie Sie das herausfinden90
Jetzt sind Sie dran!91
Einstieg: Der Fragebogen93
Motive: Ernst nehmen, was Freude bereitet96
Fähigkeiten: Mit den Pfunden wuchern110
Erfahrungen: Gelobt sei, was klug macht115
Werte: Sich nicht verbiegen lassen119
Persönlichkeit: Seine Grenzen testen und wahren123
Ihr Ressourcenportfolio129
Wie Sie aus Ihrer biographischen Schatzkiste einen Plan B zaubern130
Stolpersteine erkennen und daraus eine Treppe bauen131
Wunder: Probleme suchen, wo keine sind134
Ressourcen kreativ kombinieren137
Ihr Plan B145
Wie Sie mit Ihrem Plan B die Kurve kriegen148
Wie Sie Ihr Chancenmanagement zum Laufen bringen149
Phantasie: Dort sein, wo man hin will156
Was Sie mit Ihrem Plan B unternehmen158
Was Ihr Plan B mit Ihnen unternimmt165
Wie Sie großen und kleinen Krisen zuvorkommen171
Anmerkungen173
Literatur175
Back Cover178